Der Elektronische Akt Claudia Langeder AL Helmut Posch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Barrierefreie Zusatzinformationen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Projekt Interkommunale Zusammenarbeit Landratsamt Regensburg
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Betriebliche Gesundheitsförderung 02|09|2009 Nachhaltiges Wirtschaften in einer schnelllebigen Zeit.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Der Spendenmarkt in Deutschland
Teil 4 Vernetzung von Computern
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Dokumentenmanagement bei der Gemeinde Engelskirchen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent
K ü f a Kärntner Übungsfirma GmbH … hier lern ich gern!
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Altersklassenwechsel
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Das Modell und Grundzüge des Unterrichts
Gartenbau Kainz & Mayer – Unternehmenspräsentation, stand Juli 2009 –
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Grundlagen des E-Business
Schüleraustausch Telgte-Wilmette
Kärnten.
OÖ Exporttag Auf zu neuen Ufern - aber zu WELCHEN? © by august anton wirth, 4400 Steyr/Austria Auf zu neuen Ufern! …aber zu WELCHEN?
Krisenmanagement des Landes Kärnten Krisenmanagement – Land Kärnten
Bundeskanzleramt Ing. Roland Ledinger
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Generationen im Gespräch
Klima- und Energiemodellregionen
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Stadtverwaltung Wermelskirchen
Untersuchungsmethoden
Jakob Rechsteiner DOWAR GmbH Produkt:
JRK-Bundesausschuss im November 2007
Drehscheibenfunktion
Bereitschaftsdienst Anforderungen Erfahrungen 19. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Pregarten, 8./9. September 2010, Edmund Tschaußnig.
KOMMUNALE KOMMUNIKATION Projektarbeit Thema Eingereicht von:
LEADER – Chancen für eine Region?. Gemeinden und Autoren Gemeinde Mayrhof AL Alois EckerAL Karl KickingerAL DI Monika Etzl Gemeinde Eggerding Gemeinde.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Plenum der ViR Nordwest Oldenburg, 2. November 2007
Vorbereitung des Plenums
Hier eine besondere Freundschaft!
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Cleanliness Matters 2011 Unsere Gäste legen sehr viel wert auf ein sauberes Restaurant. Aus diesem Grund wurde das Programm Cleanliness Matters entwickelt.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.

Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Politik im Straßertale
Anlagen-Umrüstung von
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
= Organisation + Diagramm
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
 Präsentation transkript:

Der Elektronische Akt Claudia Langeder AL Helmut Posch (Marktgemeinde Sierning) AL Helmut Posch (Gemeinde Neuhofen im Innkreis) AL Ing. Otto Zenz (Gemeinde Franking) Unternehmensberatung / Training Betreuer: Klaus Kovsca

Projektbeteiligte und Gemeinden Franking Marktgemeinde Sierning Gemeinde Neuhofen i. I. Ing. Otto Zenz Claudia Langeder Helmut Posch Einwohner: 1.060 Fläche: 10,42 km² Bezirk Braunau a. I. Einwohner: 9.083 Fläche: 38,20 km² Bezirk Steyr Land Einwohner: 2.200 Fläche: 15,56 km² Bezirk Ried i. I.

Geschichtliche Entwicklung Verwaltungsakte bisher in Papierform 1528 Erste Kanzleiordnung in Österreich 1750 Maria-Theresianische Kanzleiordnung 1985 Elektronische Kanzleiinformationssysteme 1992 Neue Kanzleiordnung für BM 1997 Elektronisches Aktenverwaltungssystem

Probleme mit der Papierform Akten schwer auffindbar Platzproblem Mehrfachablage Überfüllte Archive

Ziele des ELAK Beschleunigung und Vereinfachung Kontrolle Kürzere Entscheidungswege Elektronische Archivierung Einfaches Auffinden von Dokumenten

Vorteile Weniger Papier Elektronisches Abzeichnen und Genehmigen Optimierung der Kanzleiorganisation Ortsunabhängiger Zugriff Lückenlose Nachvollziehbarkeit Rasche Reaktion

Nachteile Aufwendige Vorarbeiten Arbeitsintensive Einführung Angst der Mitarbeiter vor dem Neuen Kraftanstrengung bei Einführung Schriftstücke schwer auffindbar

Praxisbeispiel Sierning 2007 Beschlussfassung Prozessgestaltung, Kosten- u. Leistungsrechnung, ELAK 2007-2008 Umsetzung Prozessgestaltung 2008 Umsetzung Kosten- u. Leistungsrechnung 2008 Einführung ELAK September: Start Rechnungslauf November: Start Postlauf

Praxisbeispiel Sierning Umsetzungsablauf Analyse Aufgaben der Führungskräfte Projektstrukturplan Leistungsbeschreibungen Prozessbeschreibungen Abbildung in der EDV Installation der Programme

Praxisbeispiel Sierning Beispiel Rechnungslauf Verscannung in der Finanzabteilung Weiterleitung / Freigabe Sachbearbeiter Freigabe Bürgermeister Zahlung durch Finanzabeilung Archivierung

Praxisbeispiel Sierning Beispiel Postlauf Verscannung im Bürgerservice Zuteilung an Abteilung / Sachbearbeiter Gleichzeitige Information an Bgm. und AL Bearbeitung durch Sachbearbeiter Archivierung

Praxisbeispiel Sierning Kosten ohne Eigenleistung Einführungskosten 2008 Programm € 21.966,-- Organisation € 13.011,-- Hardware € 12.608,40 Zwischensumme € 47.585,40 Einführungskosten 2009 Lt. Voranschlag € 20.000,-- Laufende jährliche Kosten ca. € 3.350,--

Praxisbeispiel Sierning Erfahrungen Großer Zeitaufwand Schwierige Umstellungsphase LEARNING BY DOING Positiver Austausch unter den Kollegen Sofortiger Zugriff auf alle Akten Laufende Verbesserung durch Einbindung der Mitarbeiter

Gedanken zum ELAK Gute Gründe für den Umstieg: Zu beachten: Platzersparnis, weniger Büromaterial, effizienteres Arbeiten, Bürgerfreundlichkeit, Vernetzung mit anderen Behörden Zu beachten: Hohe Kosten, intensiver Personalaufwand, Bereitschaft der Mitarbeiter Alternativen zum ELAK: NEIN Früher oder später in allen Gemeinden - zumindest schrittweise

ELAK in Neuhofen i. I. Einführung JA – aber nicht sofort Gravierende Personalumstellung in den letzten Jahren Neuordnung der Aufgabenbereiche und Verbesserung der inneren Organisation vorrangig Einführung ELAK in der Buchhaltung ca. im Jahr 2010 Die weitere Einführung des ELAK wird dann aufgrund der gewonnen Erfahrungen erfolgen 15

ELAK in Franking Einführung in nächster Zeit nicht geplant Nicht nur wegen der hohen Kosten Mangelnde Annahme durch die Bevölkerung Elektronische Kommunikation zwischen Behörde und Bürger wird zunehmend stärker Im nächsten Jahrzehnt wird der elektronische Akt ein Bestandteil der Gemeindeverwaltung werden müssen 16

Wir arbeiten mit Menschen und vor allem FÜR Menschen Ausblick in die Zukunft ELAK nur Instrument zur Bewältigung der neuen Aufgaben (Bindeglied E-Government) Persönlicher Kontakt mit Bürger auch in Zukunft Wir arbeiten mit Menschen und vor allem FÜR Menschen