Aufgabenfelder der Frühförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integration braucht Qualität
Der Verein wir für pänz e.V.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Intention und inhaltliche Einführung
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Projektvorstellung Koordinierungsgruppe HIV- und AIDS-Prävention des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
„Frühe Förderung – Auf dem Weg zur Inklusion“
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Home Treatment Aufbau Was ist das? Was leisten die?
Einführung in die Sonderpädagogik
Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung.
Der Gesetzgeber definiert zwei Einrichtungsformen der Frühförderung
indertagesstätten und chulen
Interdisziplinäre Frühförderung in Bayern
Rechtsgrundlagen Artikel 28 Abs. 1 des Grundgesetztes definiert die Bundesrepublik Deutschland als föderativen Staat mit weitgehender kommunaler Selbstverwaltung.
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz) LAG-Mitgliederversammlung,
Die BAR-Arbeitsgruppe
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Berufsgruppen in der Frühförderung
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Interdisziplinäre Eingangsdiagnostik
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
WINTERHALDENKINDERGARTEN Auf dem Weg zu inklusiven Modellen
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Früherkennung.
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Teamarbeit – Präsentation
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Zukunft der Geriatrie am Standort Heidelberg aus Sicht von AGAPLESION
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Die moderne Apotheke Was stellt ihr euch unter einer Apotheke vor? Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf, wenn ihr an eine Apotheke denkt? Notiert.
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Die Schulsozialarbeiterin stellt sich vor
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Medizinische Leistungsabrechnung
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Kindergarten St. Josef, Hirrlingen
Grundschule im Aischbach
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Einsatz und Aufgabenbereiche der sozialpädagogischen Fachkräfte im Rahmen des regionalen BFZs (rBFZ) Stand Oktober Hier müssten eigentlich.
 Präsentation transkript:

Aufgabenfelder der Frühförderung Früherkennung Interdisziplinäre Diagnostik Interdisziplinäre Förderplanerstellung Behandlung und Förderung Beratung und Begleitung der Eltern Netzwerkorientierte Arbeit Öffentlichkeitsarbeit

Responsivitätsorientierte Ansätze Handlungsbezogene Konzepte Interaktive Frühförderung

Was ist eine interdisziplinäre Frühförderstelle? Kooperation verschiedener Berufsgruppen: Arzt - Pädagoge - Therapeut

Arbeitsabläufe Offene Anlaufstelle, Anmeldung - durch Eigeninitiative - ärztliche Vermittlung - sonstige Vermittlung (z.B. Kindertagesstätte) Sofortige Terminierung eines Erstkontaktes (ambulant oder mobil)

Ärztliche Veranlassung durch ärztliche Überweisung durch Hinzuziehung eines behandelndes Arztes durch Einbeziehen eines Arztes der Frühfördereinrichtung

Erstkontakt In SPZ: ambulant In Frühförderstellen: je nach Bedarf ambulant oder mobil (Hausbesuch oder Kita)

Interdisziplinäre Eingangsdiagnostik Ärztliche Untersuchungen und Befunde Kindliche Beobachtung Anamnesegespräch mit den Eltern Zusammenstellen fachlicher Stellungnahmen

Interdisziplinäre Förder- und Behandlungsplanerstellung Bedarfsermittlung Zusammenstellung von Hilfemaßnahmen Absprache von Zielsetzungen, fachlichen Ansätzen und Zuständigkeiten

Beteiligung Vorab betreuende Fachpersonen Bezugsperson der Eltern Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen Eltern ??

Weiterleitung des abgestimmten Förder- und Behandlungsplans an den federführenden Rehabilitationsträger