Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung."—  Präsentation transkript:

1 Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern
Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung

2 Bayern Anbindung an das Kultusministerium
Prägung der organisatorischen Ausgestaltung durch Sonderschullehrer Teilweise Auslagerung und fachliche Weiterentwicklung nach heftiger Kritik der Sonderpädagogik Interdisziplinäre Erweiterung – häufig unter psychologischer oder sonderpädagogischer Federführung

3 Baden-Württemberg Ausgestaltung nach dem Vorbild Bayerns:
Sonderschulen mit starker Ausdifferentierung und Dezentralisierung, Hausfrühförderung Umfangreiche Ausfinanzierung durch die Oberschulämter Erweiterung um interdisziplinäre Frühförderstellen in freier Trägerschaft in einzelnen Kreisen

4 Hessen Ende der 70er bis 1987: Entstehung von dezentralen pädagogisch orientierten Frühförderstellen (großer Einfluss der Lebenshilfe) Landesweite Federführung: Sozialministerium und Landeswohlfahrtsverband Rahmenrichtlinien seit 1987 mit sog. „Grauzonenfinanzierung“ (Kindertagesstättenberatung, interdisziplinäre Absprachen mit niedergelassenen Fachkräften)

5 Saarland Seit 1978: flächendeckende Einführung von pädagogisch und mobil arbeitenden Frühförderstellen Seit 2007: Zentrale Federführung: Sozialministerium mit einheitlicher Abrechnung für alle Frühförderstellen

6 Rheinland-Pfalz Landesweite Umsetzung des „sozialpädiatrischen Konzeptes“ Sozialpädiatrischen Zentren in Mainz als zentrale Anlaufstellen für das ganze Land Keine mobilen und familienorientierten Frühförderstellen

7 Nordrhein-Westfalen Kein landesweites Engagement durch die Ministerien, keine Leitkonzeption Unübersichtliche Struktur mit erheblichen Unterschieden in den Kreisen Tendenziell hohe interdisziplinäre Teamorientierung Stärkere zentralistische Struktur in den Großstädten Enorme Ausweitung durch niedergelassene heilpädagogische Praxen Hohe Konkurrenzstrukturen

8 Niedersachsen Dezentrale Struktur mit hoher pädagogischer Ausrichtung, viele mobiloe Frühförderstellen Seit 1988: Landesweites Konzept von „Früherkennungsteams“ mit interdisziplinärer Eingangsdiagnostik (mischfinanziert, nur punktuell akzeptiert) Starke Einschnitte in die Rahmenbedingungen seit Verabschiedung des Rehabilitationsgesetzes

9 Bremen Diagnostik über ein zentrales Sozialpädiatrisches Zentrum mit langen Wartezeiten Starke Ausrichtungen auf Förderung in Kindertagesstätten Traditionell lange Zeitbudgets für familienorientierte Betreuung

10 Hamburg Jahrelange Dominanz durch 2 zentrale SPZ mit großem Einzugsgebiet Nische für Frühförderstelle in freier Trägerschaft Seit Kontinuierlicher Versuch des Aufbaus dezentraler Frühfördereinrichtungen

11 Schleswig-Holstein Dezentrale heilpädagogische Frühförderstruktur
Kleine Einheiten Traditionell niedriges Ausbildungs- und Entlohnungsniveau

12 Mecklenburg-Vorpommern
Weitgehende Übernahme der Struktur aus Schleswig-Holstein Dezentrale Struktur mit niedriger Entlohnung und teilweise sehr schlechten Rahmenbedingungen Langsam aufkommende Konkurrenzstrukturen in einigen Kreisen

13 Brandenburg Umfangreiches dezentrales Betreuungssystem
Regionale Unterschiede je nach Verhandlungsmöglichkeiten und Engagement Fachliche Begleitung und Präsentation durch die Arbeitsstelle Frühförderung Zuletzt starke Einsparungen der Kostenträger

14 Berlin Zentrales System nach dem Vorbild von Rheinland-Pfalz
Frühförderung durch SPZ und durch „Stützerzieher“ in Kindertagesstätten Komplexleistung gilt durch interdisziplinäre Teams als umgesetzt

15 Sachsen-Anhalt Frühförderstruktur wesentlich geprägt durch Anschluss an Kindertagesstätten Wenig autonome dezentrale Frühförderstellen Geringe Refinanzierung Umstrukturierung von der Jugend- in die Sozialhilfe

16 Sachsen Nach 1990 Auseinandersetzung um konzeptionelle Grundlage
Aufbau von dezentralen pädagogischen Frühfördereinrichtungen mit Landesförderung Sukzessives Hinterfragen von Rahmenstandards - Nischendasein

17 Thüringen Frühe Prägung durch Hessen und Bayern
Dezentrale Frühförderstellen mit großen Qualitätsschwankungen Landesweite finanzielle Unterstützung (seit 2004 gestrichen) Abbau von Standards, Konfusion durch unterschiedliche Systeme Auseinandersetzung um medizinisch-therapeutische Beteiligung


Herunterladen ppt "Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen