Trauma - Psychotraumatologie und Traumatherapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Traumazentrierte Psychotherapie der chronifizierten, komplexen PTBS vom Phänotyp der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Luise Reddemann, Ulrich Sachsse)
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostik in der Kinder-
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Co- traumatische Prozesse in der Eltern- Kind- Beziehung
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Modul 3 Stressbewältigung.
Persönlichkeits-entwicklung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Stuktur der DBT-PTSD.
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Psychiatrie Vor 8.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Dissoziation: Definition
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Traumatisierte Kinder in der Jugendwohlfahrt – was tun als Behörde?
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Persönlichkeitsstörungen
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Psychosen By Kevin und Oliver.
Thanatotherapie Was ist das?.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
„Traumatisierte Frauen“
5. Vorlesung Affektive Störungen
Kinder Jugendliche Erwachsene
Seit 2001.
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Zum Einbezug anamnestischer Traumata
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Komplexe Traumafolgestörungen – Vom Erkennen zum Handeln
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Traumen Neurobiologie
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Stress.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Stress Kai Vogeley
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Grundlagen zu Traumata bei jungen Menschen
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
 Präsentation transkript:

Trauma - Psychotraumatologie und Traumatherapie Dr. Andor Harrach Vorlesungsreihe spezielle Psychotherapie, 2. SS 2014 Semmelweis Universität Budapest

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen Diese Reaktionen treten in ursächlichem Zusammenhang mit teils außergewöhnlichen Lebensereignissen oder mit besonderen Veränderungen im Leben auf, die zu einer anhaltend unangenehmen Situation geführt haben – nach ICD-10 Klassifizierung: Akute Belastungsreaktion, F43.0 – auch bei sonst nicht belasteten Menschen, innerhalb von Stunden oder Tagen klingen die Reaktionen ab Posttraumatische Belastungsstörung PTSD, F43.1 – verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder Situation mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, der bei fast allen Menschen eine tiefe Verzweifelung hervorrufen würde. Vorbelastungen können die Reaktion vertiefen. Anpassungsstörungen, F43.2 – Zustände von subjektiver Bedrängnis oder emotionaler Beeinträchtigung, Vorbelastung kann entscheiden sein, kann aber auch ohne diese kürzere oder länger anhaltende Störung hervorrufen

Symptomatik Akute Belastungsstörung: in direkter Zeitfolge nach dem Lebensereignis entwicheln sich die Symptome – in der Regel ist die Besserung auch schnell (Stunden oder Tage) – von Stimmungsschwankungen bis zum „Schock” bunte-wechselnde Symptome PTSD: nach oder in bedrohlicher Situation eher langsam entwickeln sich die Symptome Anpassungsstörung: chronisch-anhaltende Belastungssituation (Stress), die fortschreitend zu Erschöpfung, Depressivität, Ängsten, psychosomatischen Störungen (z.B. Schlafstörung), Beziehungsstörungen führt. Die Person ist der Bewältigung der Situation nicht mehr gewachsen, seine Lebensführung ist nicht mehr stabil, kann sich der Situation nicht mehr anpassen. Beispiele: Krankheit, Unfallfolgen, Pflege von Angehörigen, andauernde berufliche Belastung.

Ursächliche Zusammenhänge bei schwerer Traumatisierung Art der belastenden Ereignisse (Naturkatastrophe, Unfall, Krankheit, Verlust, Scheitern, Ziele aufgeben müssen, menschliche Enttäuschungen) Dauer der Einwirkung wichtig – ev. sich wiederholende Ereignisse Heftigkeit der Ursachen ist bedeutsam Persöhnlichkeit – Belastbarkeit – Widerstandsfähigkeit – Verletzlichkeit – Irritabilität: davon hängt der Ausgang auch ab „von Menschen verursacht“ ist besonders belastend(Kriminalität, Gewalt, Vergewaltigung, Beschämung, Bedrohung, Sadismus)? absichtlich verursacht schädigt mehr von bekannten Menschen verursacht belastet sehr (Beschämung, Bedrohung) Schädigendes nachträglich zu erfahren ist heimtückisch Ausgeliefert sein, Kontrollierbarkeit schwere Organerkrankungen können Ursache sein kumulierende (kumulative, mehrfache gleichzeitig) Traumatisierung B erufliche Traumatisierung, Soldaten im Krieg, Helferdienste

Geschichte und Änderungen des Traumabegriffs Freud benutzte ursprünglich die Ausdrücke Konflikt bzw. Trauma bei Kindern abwechselnd und quasi synonym – der Ödipus-Komplex (sexuelle „Phantasie“ des Kindes) Später wurde bei Kindern der Konflikt (Triebkonflikt) vom Trauma unterschieden: Trauma wurde die entwicklungshinderliche , schädigende Einwirkung, z.B. Vernachlässigung, Krankheit, Verlust von Eltern, sexueller oder gewalttätiger Mißbrauch bezeichnet Bereits nach dem I. Weltkrieg wurde über Kriegsneurosen gesprochen: Kriegserlebnisse als Auslöser psychischer Erkrankungen 2.Hälfte des 20. Jahrhunderts: die sexuelle Belästigung des Kindes ist „Realität“, also Trauma, nicht bloß Phantasie Soldaten des Vietnamkrieges waren traumatisierte Menschen (PTSD) sexuelle Gewalt gegen Frauen hat schwere Folgen (PTSD)

Komplexes posttraumatisches Belastungssyndrom (PTSD) Herman, Judit, USA, 1992 Lebensgeschichtliche Sicht: Desorientierung, Aussichtslosigkeit, Unteworfensein, Prägung der weiteren biographisen Abläufe Veränderungen Affektregulierung: Depression, Angst, Selbstmordneigung, Scham, Modifiziertes Bewußtsein: Benommenheit, Desorientierung, Einengung, Dämmerzustände, Abspaltung von Erinnerungsdetails Verändertes Selbstbild: Schuldgefühle, Intrusionen (ins Bewußtsein drängende Erinnnerungen, Bilder), Wertlosigkeit, stigmatisiert sein, nicht lebenswert zu sein Veränderte Wahrnehmung des Täters: sich hingezogen fühlen zum Täter, Vermeidung bedrohlicher Situationen Veränderung der sozialen Beziehungen: Rückzug, Mißtrauen, Unfähigsein zu Sexualität Veränderung von Stimmungen, Lebenskraft, Hoffnungslosigkeit, Verzweifelung

Verlauf und Spätfolgen vom Psychotrauma generell: Psychotrauma hinterlässt oft wesentliche bis schwerwiegende Störungen, kann aber auch spontan abklingen Anpassungsstörungen erneute akute Belastungsreaktionen > Retraumatisierung, kann selbst im Zuge von Therapie auftreten (Wiederholung durch Erinnerung) chr. psychische, psychosomatische Störungen, körperliche Stressfolgen andauernde Persönlichkeitsänderung, Verhaltensänderung, z.B. Borderline Beziehungsstörungen bei Kindern Entwicklungsstörungen sexuelle Störungen bei sexueller Traumatisierung Drogenmißbrauch Suizidalität chr. Vermeidungsverhalten

Neurobiologie von psychischer Traumatisierung -intensive Forschungen! - Veränderte Informationsverarbeitung des Gehirns Das limbische System spielt eine Zentrale Rolle: zentrale Verarbeitung von Affekten im Mandelkern (Amygdala) und die Speicherung im Hippocampus), auch in sensorischen Endrücken (Geruch) und Bildern Die Gedächtnisinhalte erhalten auch einen Zeitstempel, dadurch kann zwischen „jetzt“ und „damals“ unterschieden werden (Corp.Mamillaria) Durch Störungen im Hippocampus zerbricht diese Struktur, Empfindungen können nicht integriert zugeordnet werden, neue Bahnungen (Plasitizität) Stresshormone (Cortisol) festigen diese Veränderung, Affektivität und Gedächtnis bilden keine integrative Einheit mehr(Dissoziation entsteht) präfrontale Cortexareale, damit integrative mentale Abläufe sind gestört (dysregulierte mentale Zustände) Schaltkreise im Gehirn sind gestört, durch Stresshormone entsteht Zelltod

Traumatherapie der Begriff „Traumatherapie“ hat sich in den letzten 20 Jahren fest etabliert es ist keine Methode mit festen Definitionen, sondern eher eins Strategie mit vielen methodischen Varianten, die Schulen entwickeln eigene Konzepte Sie integriert biologische, psychologische und soziale Aspekte Multidisziplinarität resultiert sich als integrierte Subdisziplin Es existieren AWMF Therapie-Leitlinien zum Thema Spezifische Kompetenzen, Konzepte, Settings, Einrichtungen Ein Grundsatz ist in der Traumatherapie die zeitliche Phaseneinteilung: Anamnese, Diagnostik, sukzessiver Beziehungsaufbau Stabilisierung Traumakonfrontation und Traumasynthese Integration, Trauer und Neuorientierung

Traumatherapie - Diagnostische Phase Klärung der Umstände Beschwerden Begleitende Komplikationen wichtige Bezugspersonen Hinzuziehung anderer Helfer, Kontakt mit anderen Helfern Risiken einschätzen Schutz (Isolierung ) von ev. Tätern Katastrophenplan?

Traumatherapie - Stabilisierungsphase Ziel ist die mögliche Wiederherstellung der alltäglichen Lebenspraxis Minimalkontrolle über die Vorgänge sichern Aufklärung über die Natur der Probleme Beruhigung festen Rahmen herstellen Zeit- und Ablaufsplanung Koordination eventueller Parallelverfahren, z.B. somatische Behandlung Strategie zur Vermeidung weiterer Traumatisierungen durch Umfeld, Therapien, Symptome Klärung der Einbeziehung der Familie

Traumatherapie – Phase Traumakonfrontation, Traumasynthese Ereignisse aus der Geschichte der Traumatisierung aufarbeiten Umstände klären Reaktionen erinnern Emotionen, Affekte Erinnerungen zulassen Bilder rekonstruieren sensorische Eindrücke explorieren Selbstbezug herstellen. eigene Rolle, eigene Handlungen einbeziehen Reaktionen anderer verarbeiten Schmerz, Trauer, Verluste, Todesfälle,

Integration, Trauer, Neuorientierung wieder erlebbare Biographie gestalten Trauerarbeit: den Schaden betrauern Folgewirkungen einbauen Kontakte, Beziehungen wiederbeleben in den Alltag wiederkehren, sich fortentwickeln Auswirkungen auf das Leben die negativen Erfahrungen konstruktiv-kreativ verwenden, posttraumatische Reifung Trauma und menschliche Bindungen Schutz vor Reviktimisierung (vor erneuter Traumatisierung)

Anwendbare Methoden Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie, kognitive Therapie Imagination Debriefing körperorientierte Psychotherapie Shapiro, Francine, 1989, Journal of Traumatic Stress: EMDR, Eye Movement Desensitisation and Reprocessing. Alternierende Aktivierung der rechten-linkenGehirnhälfte Künstlerische Psychotherapieverfahren Mehrgenerationen-Traumatherapie (Einbeziehung der Familie, z.B. Holocaust) Medikamentöse Therapie, Beruhigungsmittel, Antidepressiva

Schutz für Trauma-Helfer Schutz vor eigener Traumatisierung Belastungsreaktionen Schutz vor burn out sich eigene Hilfe holen

Literatur Flatten, G. et all.: Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinie und Quellentext. 2004 ? Schattauer, Stuttgart Herman, Judith: Trauma and Recovery, 1992, 1997, Basic Books, USA, deutsch: Trauma – Wikipedia Generell: inzwischen breite Literatur in Fach- und Sachbüchern, auch in Lehrbüchern zur Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie