VL Baumaterialien der Erde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Spinell-Struktur.
Chemische Gleichungen
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Zeolithe.
Phasengleichgewichte und Zustandsdiagramme
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Kratone: präkambrische kontinentale Kruste
Entstehung ozeanischer Kruste
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Titan.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Haben Sie heute schon trainiert?
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Entwicklung des Periodensystems
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Metalle und Ionenverbindungen
Elektrolyse von Wasser
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Elektrizität durch Licht
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Periodensystem.
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Reaktionen im Konverter
Zur Stabilität der Sonne
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
von Elektronen eines Atoms.
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Mineralien und Gesteine
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.
Stahl.
Silicium.
Der Urknall Entstehung der Elemente in den Sternen
VL Baumaterialien der Erde
Atombau und Radioaktivität
Aluminium und Al-Legierungen
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
VL Baumaterialien der Erde
Periodensystem & Atommodell
Elemente-Quiz.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Statistik IV Statistik III
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter sonstigen Themenbereichen implementiert sind. Schalen-,
Das Gehirn des Menschen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

VL Baumaterialien der Erde Phasendiagramme 07.12.2015

Periodensystem der Elemente

Häufigkeiten der Elemente

Olivin (bis ca. 440 Km) Verteilung der Elemente Erinnerung: Kompatibilität / Inkompatibilität (auch: Flüchtig / Refraktär) Quantifizierung Olivin (bis ca. 440 Km)

Die Silikat-Systematik: Inselsilikate Gruppensilikate Ringsilikate Kettensilikate Schichtsilikate Gerüstsilikate

Handhabung der Chemie der Minerale Verteilungskoeffizienten Chemische Daten Schmelzen (und andere chemische Reaktionen) in mineralogischen Systeme

Häufigkeiten der Elemente physikalische & chemische Eigenschaften Sonne Gesamterde Erdkruste 1 H Fe O 2 He Si 3 Al 4 C Mg 5 N Ni Ca 6 Na 7 K 8 9 S Ti 10 Cr 11 Mn P 12 Co   13 14 Häufigkeiten der Elemente physikalische & chemische Eigenschaften

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Schreibweise von Mineralformeln Erst Kationen, dann Anionen Von hoch zu niedrig koordiniert Mögliche Variationen (Mischungen) in Klammern Ladungsneutral Beispiel: Pyroxen – Ca(Mg,Fe)Si2O6 8-fach 6-fach Mg / Fe möglich 4-fach koordiniert M1 = Ca M2 = Mg,Fe T= Si Allgemein: Pyroxen – M1M2T2O6

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Chemische Analysen Atom% Gew% Atom% der Oxide Gew% der Oxide  Häufig verwendet Beispiele für Berechnungen chemischer Zusammensetzungen 1)-4)…

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Graphische Darstellung – XY Diagramme Pro: Einfache Korrelation Übersichtliche Darstellung Jede Analyse = ein Punkt Kontra: Nur 2 Variablen darstellbar Oft sind aber 3 oder mehr Elemente bzw. Oxide nötig

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Graphische Darstellung – Ternäre Diagramme Beispiele für Berechnungen chemischer Zusammensetzungen im ternären Diagramm…

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Ternäre Diagramme – Beispiel eines Basalts Chemische Analyse: Berechnung der ternären Koordinaten für K2O, Na2O & CaO:

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Phasengleichgewichts Diagramme Wie schmelzen / kristallisieren Gesteine? Bedingungen:  Langsames Abkühlen bzw. Aufheizen Berechnung der Anteile über das Hebelgesetz: