Gesetzliche Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutschland, Niederlande, Italien
Advertisements

Präsentationsvorlage
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Frage: Was gibt der SMV das Recht, sich in die Belange der Schule und der Schülerschaft einzumischen?
Die Klassenpflegschaft –
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Realschule Hohenhameln
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Maximin-Schule Bitburg
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Leitfaden für Elternvertreter
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
SV Recht SV - Wahl Konflikte Schriftliche Arbeiten Versetzung.
Schulrechtliche Grundlagen
Überblick und kurze Darstellung der rechtlichen Grundlagen
Klassenelternversammlung am 4. Dezember 2012
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Eigenverantwortliche Schule
Präventionswegweiser e.V.
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Der Schulelternbeirat im Elisabeth-Langässer-Gymnasium
Vorstellung des Schulelternbeirates
Städtische Gesamtschule Soest
Jutta Lotze-Dombrowski Ministerium
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
SV-Beraterlehrkräfte
Plaßschule - Schulpflegschaft
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
ELKO SCHULEN ROTHENBURG Elternmitwirkung Konstanz.
Elternmitwirkung © Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Offene Ganztags Schule
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen
Konferenzen an der Schule
Eltern & Schule Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich.
Fachleistungsdifferenzierung
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Das Amt des Elternsprechers
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Elternmitwirkung an der Schule Menziken
Erziehungs- und Odnungsmaßnahmen
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Elternmitwirkung stärken
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
ZUM ERFAHRUNGSAUSTAUSCH FÜR NEUE ELTERNVERTRETER
Gesetzliche Grundlagen
Elternvertreter – und nun?
Gesetzliche Grundlagen
 Präsentation transkript:

Gesetzliche Grundlagen Elternmitwirkung Dr. Tilman Boehm – Johann-Philipp-Glock-Schule, Schallstadt Gesetzliche Grundlagen

Möglichkeit der Elternmitwirkung Öffentliche Schulen Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen Art. 6 Grundgesetz Art. 15 Landesverfassung Baden-Württemberg §§ 55–61 Schulgesetz Baden-Württemberg Elternbeiratsverordnung

Möglichkeit der Elternmitwirkung Öffentliche Schulen Baden-Württemberg Erziehungspartnerschaft Erziehungsrecht als Eltern verfassungsrechtlich gewährleistet (Art. 6 Grundgesetz [GG], Art. 15 Abs. 3 Landesverfassung [LV])

Möglichkeit der Elternmitwirkung Öffentliche Schulen Baden-Württemberg Erziehungspartnerschaft Kollektives Elternrecht Ihre Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf das Miteinander von Kind und Schule Gewählte Vertreterinnen und Vertreter wirken an der Gestaltung des Lebens und der Arbeit der Schule mit (Art. 17 Abs. 4 LV)

Möglichkeit der Elternmitwirkung Öffentliche Schulen Baden-Württemberg Erziehungspartnerschaft Eigenständiger Erziehungsauftrag der Schule nicht vom Elternrecht abgeleitet, sondern ihm gleichrangig gegenübergestellt (Art. 7 Abs. 1 GG)

Zusammenarbeit Eltern und Schule § 55 Schulgesetz Erziehungspartnerschaft Eltern haben das Recht und die Pflicht, an der schulischen Erziehung mitzuwirken Die gemeinsame Verantwortung der Eltern und der Schule für die Erziehung und Bildung der Jugend fordert die vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Erziehungsträger Schule und Elternhaus unterstützen sich bei der Erziehung und Bildung der Jugend und pflegen ihre Erziehungspartnerschaft

Was sind Eltern? § 1 Elternbeiratsverordnung Eltern im Sinne der Verordnung sind: Erziehungsberechtigte, denen die Sorge für die Person des Schülers zusteht Personen, denen diese die Erziehung außerhalb der Schule anvertraut haben

Exkurs: Getrennt lebende Eltern Schulen können nicht verpflichtet werden, den vom Kind getrennt lebenden Elternteil über schulische Angelegenheiten schriftlich zu informieren Eltern haben die elterliche Sorge in eigener Verantwortung und im gegenseitigem Einvernehmen zum Wohle des Kindes auszuüben und müssen bei Meinungsverschiedenheiten versuchen, sich zu einigen (§ 1627 BGB)

Zusammenarbeit Eltern und Schule § 55 Schulgesetz Das Recht und die Aufgabe, die Erziehungsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten, nehmen die Eltern wahr in: 1. Klassenpflegschaft 2. Elternvertretungen 3. Schulkonferenz

Möglichkeit der Elternmitwirkung Öffentliche Schulen Baden-Württemberg § 60 Schulgesetz § 58 Schulgesetz Schulkonferenz Eltern + Lehrer + Schüler § 47 Schulgesetz § 57 Schulgesetz § 56 Schulgesetz

Klassenpflegschaft § 56 Schulgesetz

Klassenpflegschaft § 56 Schulgesetz Zusammensetzung Eltern der Schüler Lehrern der Klasse Klassensprecher/Stellvertreter (bei geeigneten Themen) Vorsitz Vorsitzender der Klassenpflegschaft ist der Klassenelternvertreter, Stellvertreter der Klassenlehrer

Klassenpflegschaft § 56 Schulgesetz Aufgabe Pflege enger Verbindungen zwischen Eltern und Schule Förderung des Zusammenwirken von Eltern und Lehrern in der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung der Jugend Eltern und Lehrer sollen sich in der Klassenpflegschaft gegenseitig beraten sowie Anregungen und Erfahrungen austauschen

Klassenpflegschaft § 56 Schulgesetz „Elternabend‟ Die Klassenpflegschaft tritt mindestens einmal im Schulhalbjahr zusammen Eine Sitzung muss stattfinden, wenn ein Viertel der Eltern, der Klassenlehrer, der Schulleiter oder der Elternbeiratsvorsitzende darum nachsuchen

Klassenpflegschaft § 56 Schulgesetz Themen des Elternabends Unterrichtung und Aussprache über: Entwicklungsstand der Klasse (z. B. Leistung, Verhalten, besondere Probleme) Stundentafel und differenziert angebotene Unterrichtsveranstaltungen (z. B. Fächerwahl, Kurse, Arbeitsgemeinschaften) Kriterien/Verfahren zur Leistungsbeurteilung

Klassenpflegschaft § 56 Schulgesetz Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie Versetzungsordnung und für Abschlussklassen Prüfungsordnung Lernmittel einschließlich Arbeitsmittel Schullandheimaufenthalte, Schulausflüge, Wandertage, Betriebsbesichtigungen sowie sonstige Veranstaltungen

Klassenpflegschaft § 56 Schulgesetz Förderung der Schülermitverantwortung der Klasse Durchführung der Schülerbeförderung Grundsätzliche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz, der Schulkonferenz, des Elternbeirats und des Schülerrats

Klassenelternvertreter § 14 Elternbeiratsverordnung Wahl und Wählbarkeit Die Eltern der Schüler der Klasse wählen den Klassenelternvertreter und seinen Stellvertreter (§ 57 Abs. 3 Satz 1 SchG) Die Wahl erfolgt innerhalb von sechs Wochen nach Beginn des Unterrichts

Klassenelternvertreter § 14 Elternbeiratsverordnung Wahl und Wählbarkeit Wählbar sind Eltern jedes Schülers der Klasse Ausnahmen: Schulleiter/Stellvertreter Lehrer der Schule Beamte der Schulaufsichtsbehörde Ehegatten der Lehrer der Klasse Gesetzliche Vertreter des Schulträgers Niemand kann an derselben Schule zum Klassenelternvertreter oder Stellvertreter mehrerer Klassen gewählt werden

Klassenelternvertreter § 17 Elternbeiratsverordnung Wahlverfahren – Wer lädt ein? Geschäftsführender Amtsinhaber/Stellvertreter In neu gebildeten Klassen: Vorsitzende des Elternbeirats oder ein von ihm bestimmter Klassenelternvertreter Ggf. Klassenlehrer oder ein vom Schulleiter bestimmter Lehrer. Die Einladungsfrist beträgt eine Woche.

Elternbeirat § 57 Schulgesetz

Elternbeirat § 57 Schulgesetz Zusammensetzung Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern der Schüler einer Schule

Elternbeirat § 57 Schulgesetz Allgemeine Aufgaben Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung wahren und pflegen Gelegenheit zur Information/Aussprache schaffen Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern beraten und der Schule unterbreiten Mitarbeit an der Verbesserung der inneren und äußeren Schulverhältnisse Verständnis der Öffentlichkeit für die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule stärken Der Elternbeirat wird von Schule und Schulträger beraten und unterstützt

Elternbeirat § 57 Schulgesetz Aufgaben Der Elternbeirat soll gehört werden, bevor der Schulleiter Maßnahmen trifft, die für das Schulleben von allgemeiner Bedeutung sind Der Schulleiter unterrichtet den Elternbeirat über alle Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind

Elternbeirat § 57 Schulgesetz Wahlen Die Eltern der Schüler einer Klasse wählen aus ihrer Mitte einen Klassenelternvertreter und dessen Stellvertreter Die Klassenelternvertreter/Stellvertreter bilden den Elternbeirat die Schule Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter

Schulkonferenz § 47 Schulgesetz

Schulkonferenz § 47 Schulgesetz Zusammensetzung Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule

Schulkonferenz § 47 Schulgesetz Aufgabe Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern fördern Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten Über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, beraten und beschließen

Schulkonferenz § 47 Schulgesetz Die Schulkonferenz entscheidet: Schulpartnerschaften Unterrichtsverteilung (5/6 Tage), Unterrichtsbeginn und Einschulungstag in die Grundschule Allgemeine Angelegenheiten der SMV Stellungnahme gegenüber dem Schulträger zur Namensgebung der Schule Änderung des Schulbezirks Stellungnahmen zur Schülerbeförderung Einrichtung freiwilliger AGs Haushaltsmittel

Schulkonferenz § 47 Schulgesetz Die Schulkonferenz ist anzuhören: Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz Einrichtung/Beendigung eines Schulversuchs Änderung der Schulart, -form, -typ oder -teilung, -zusammenlegung, -erweiterung oder -aufhebung Genehmigung von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben Entscheidungen über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach § 90 Abs. 4 Ausstattung und Einrichtung der Schule sowie Baumaßnahmen

Schulkonferenz § 47 Schulgesetz Schulkonferenz berät und gibt Einverständnis: Erlass der Schul- und Hausordnung, Allgemeinen Fragen der Klassenarbeiten und Hausaufgaben Durchführung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften Durchführung von besonderen Schulveranstaltungen Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen (z. B. Klassenfahrten, Schullandheimaufenthalte)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!