Eine Kontrastive Analyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Advertisements

Regeln und Merksätze zur Wiederholung
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
1 English Phonetics 2 Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006 Jürgen Trouvain Phonetics, Saarland University, Saarbrücken (Germany)
ei/ai, eu/äu, au Hört und lest mit: ei-Laute: der Preis; der Mai
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
SLAWISCHE PHONEMSYSTEME
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Das perfekte Herz.
MODAL-PARTIKELN.
ei/ai, eu/äu, au Hört und lest mit: ei-Laute: der Preis; der Mai
ei/ai, eu/äu, au Hört und lest mit: ei-Laute: der Preis; der Mai
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Die Straβen der Stadt. Wie sind sie?. LESEN WIR! In meiner Stadt gibt es viele Straβen, Gassen und Plätze. Sie sind verschieden. Diese Straβe ist nicht.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
 Der s – Laut  Scharfes ß  Ss  Vor – und Nachsilben.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Betonung und Intonation Die Suprasegmentalen. Wort- und Satzbetonung Satzbetonung (syntactic stress) Satzbetonung (syntactic stress) John lives here.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Выполнила ученица 9 «А» класса лицея № 4 Стяжкина Валерия.
PARTIZIP II СИЛЬНЫХ ГЛАГОЛОВ. 1. Der Lehrer fragt die Schüler: " Habt ihr alle Übungen... ?" a) verstehen b) verstanden c) versteht.
Phonemik Die englischen Vokale die englischen Vokale Warum beginnt Moulton seine Diskussion der Vokale mit den deutschen und nicht mit den englischen.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Eine Kontrastive Analyse Die deutschen und englischen Konsonanten.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Phonemik Die deutschen Vokale die deutschen Vokale Warum beginnt Moulton seine Diskussion der Vokale mit den deutschen Vokalen? Warum beginnt Moulton.
DIE SCHULE. WAS GIBT ES HIER? WAS MACHT ES HIER? Презентация по теме : « Was unsere deutschen Freunde alles in der Schule machen?» « Немецкий язык », 6.

Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Grimms Märchensammlung Siegbert Rudolph
Einführung in die Phonetik und Phonologie
1.
Diverse Flohkisten, Domino Verlag
Phonetik und Phonologie
Silben mit Umlauten üben
Über das Beten..
Phonetik und Phonologie
Irgendwo gehört oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 5
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
irgendwo geöhrt oder gelesen
Phonemik Die deutschen Vokale.
Phonetik Die Vokale.
TeD– Beratung in Schule
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 3
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
WAS MACHT PROBLEME? WAS IST ANDERS IN EURER SPRACHE?
Witze lesen und vervollständigen Tierisches
Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm. Ich rufe zu Gott, damit er mich doch endlich hört! Als ich in großer Not.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a-e 1
Herzlich Willkommen zur Sitzung am 8. Mai.
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Mikro und Makroprosodie
Die Schönheit der Mathematik
MODAL-PARTIKELN.
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetische Transkription Sitzung 2
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Kurze Wörter richtig betonen
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell s-ss
Irgendwo gehört oder gelesen
Phonetik Die Vokale.
 Präsentation transkript:

Eine Kontrastive Analyse Die englischen und deutschen Vokale

Problemtypen Phonemische Phonetische Allophonische unbetonte Vokale Expressive lengthening Nasalierung

Phonemische Probleme /y Á Ø œ / Moulton /u‹§ u‹, o‹§ o‹,/ Substitution durch engl. /|/ Warum? /a,/ vs. /a§/ Stadt Staat Engl.: keinen relevanten Unterschied

Phonemische Prob.-2 /a: a, o,/ Haken hacken Hocken /’Vr/ = betonte Silbe, Vokal vor r ihre /ifl≥:r\/ irre /i,r\/ Heer /he§:r/ [he§:√•] Herr /he,r/ [he,√•] Amerikaner unterscheiden nicht zwischen gespannt/ungespannt

Phonetische Probleme /i≥: u≥: e≥: o≥:/ Substitution? engl. Diphthonge [a] oder [ø] Bonn, voll, Kost engl. Regel /KoK/ >> [KaK] ‘pot’

Allophonische Probleme /i, e, o, / = IPA /ˆ ´ ø/ Lang im Engl. nicht im Deutschen. /ai o,i au/ IPA= /ae øØ ao/ Substitution: engl. dialektale Diphthonge. Diph. werden gedehnt. Moulton behauptet (62 oben), daß die Native Speaker, die er beobachtet hat, auch einen qualitativen Unterschied bei den 2 /a /Lauten machen. Er sagt, daß die Tatsache, daß der Kiefer etwas offener bei Produktion von /a≥/ ist, bedeutet seiner Meinung nach einen qualitativen Unterschied im Laut. Die meisten Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache beschreiben die Situation als eine Frage der Quantiät (Länge) und nicht eine Frage von gespannt/ungespannt. Ich vermute der Grund ist, daß Quantiät leichter zu hören ist als Unterschiede in der Gespanntheit.

/\/ vs. [√] bitte [\] bitter [√] Doppelkonsonanten vs. einzelne Konsonanten kurz/lang denn / den Hütte/Hüte klimmen/ Klima kommen / Koma

Unbetonte Vokale /i,n/ vs. /\n/ IPA= /ˆn/ vs. /\n/ Studentin / Studenten Wirtin/Wirten

Expressive Lengthening Ist das möglich im Deutschen? Jaaaaaaa. Englisch: ‘not a biiiiiit” Exp. Leng. ist in geschlossenen Silben und mit Diphthongen nicht möglich im Deutschen. Nein? jetzt? ‘raus! Betont, lauter, aber nicht länger.

Nasalierung nasalierte Vokale im Engl. sind Allophone von Phonemen Führt selten zu Verständnisschwierigkeiten

Übung macht den Meister Moulton schla‹gt Minimalpaaru‹bungen vor, Engl-Deutsch oder Deut-Deut. die Laute in der Isolation u‹ben Der Lehrer/Die Lehrerin mu∫ in der Lage sein, diese Kontraste zu produzieren!

/u≥:/ vs. /u,/ /u,/ /u≥:/ muß Fluß Bucht Busse Hunne Mus Fuß bucht Buße Huhne

/a,/ vs. /a≥/ /a,/ Kamm kann satt Stadt schlaff /a≥/ kam Kahn Saat Staat schlafen

/|/ vs. /o‹≥:/ burn earl Bergen learner sterner schön Öl Bögen Löhne stöhne

/\/ = [n§] vs. /\rn/ = [√n] mindern wundern Reitern Öffnern ändern Minden Wunden reiten öffnen enden

/\/=[\] vs. /\r/=[√] bitte leide zeige lese Wunde bitter leider Zeiger Leser Wunder

der kontrastiven Analyse der englischen und deutschen Vokale Schluß der kontrastiven Analyse der englischen und deutschen Vokale