Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt des ganz Kleinen
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Wasserstoffmolekül (H2)
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Die Welt des ganz Kleinen
? Kernphysik Becquerel (1896):
5. Elektronenhüllen der Atome
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Biologie – Biochemie – Chemie
Von der Antike zur Gegenwart
Haben Sie heute schon trainiert?
Geschichte der Atommodelle
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Atombau und Periodensystem
AUFBAU DER ATOME.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Buch Seite 79/ 3.
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
1. Atombau und Periodensystem
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Kernfusion.
Prinzip der Kernfusion
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Atommodelle.
Periodensystem.
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Periodensystem der Elemente
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Wasserstoffmolekül (H2)
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen: Ø Atomhülle ≈ 10 000 · Ø Atomkern Atom- kern Im Atomkern befinden sich positive Ladungsträger (Protonen) Bezeichnungen: Elektron : eˉ Anzahl der Protonen : „Kernladungszahl“ In der Atomhülle befinden sich negative Ladungsträger (Elektronen)

Der Atombau 13 eˉ 13+ Beispiel: Aluminium Die einzelnen Atomsorten unterscheiden sich in ihrer Kernladungszahl, also in der Anzahl ihrer Pro-tonen und Elektronen. Ein Eisen-Atom hat z.B. 26 Protonen im Kern und 26 Elektronen in der Hülle.

Definition: Jede Atomsorte steht für ein Element. Unter einem Element versteht man ein Kästchen im Periodensystem der Elemente (kurz: PSE)

Aussagen des PSE 1. Die Ordnungszahl im PSE gibt die Kernladungszahl dieser Atomsorte an. 2. Die Periode (Zeile) im PSE gibt die Anzahl der Elektronenschalen in der Hülle dieser Atomsorte an. 3. Die Hauptgruppennummer (Spalte) im PSE gibt die Anzahl der „Außenelektronen“ dieser Atomsorte an.

Aussagen des PSE 12+ Magnesium 2. Die Periode (Zeile) im PSE gibt die Anzahl der Elektronenschalen in der Hülle dieser Atomsorte an. 1. Die Ordnungszahl im PSE gibt die Kernladungszahl dieser Atomsorte an. 12+ 3. Die Hauptgruppennummer (Spalte) im PSE gibt die Anzahl der „Außenelektronen“ dieser Atomsorte an. Magnesium