Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang Software Engineering (Dr. Permantier)Blatt 1 Überführung nach SPO2 SEB Informationsveranstaltung am Prof. G. Permantier,
Advertisements

Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Informationen zur Bachelorarbeit
Meldung zur Masterarbeit
1 Vertiefungsmodule im Bachelorstudiengang Psychologie.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Meldung zur Masterarbeit
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Meldung zur Masterarbeit
Informationen zur Bachelorarbeit
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Studiengang Biochemie Master
Herzlich willkommen bei HUPS, dem Hochschule Ulm Publikationsserver !
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen PD Dr. Jörg Schuster, 12. Januar 2016 Studienberatung zum Erweiterungsmodul im SS 2016.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG Studiengang International Business.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG Studiengang International Business.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Die Prüfungsordnung(en)
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Prüfungsrecht und Studienorganisation
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Gliederung der Oberstufe
Antrag auf Einschreibung
Studiengang International Business
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Begleitfach Rechtswissenschaft
Gliederung der Oberstufe
Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Anerkennung von Auslandsleistungen
Wichtige Adressen
Anmeldung zur Masterarbeit
Infoveranstaltung 6. Semester
Begleitfach Rechtswissenschaft
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
ILIAS für Gasthörer/innen
Infoveranstaltung 4. Semester
Open Ear und Informationen 3. Semester
Antrag auf Einschreibung
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Semestertermine WS Semesterbeginn Vorlesungsbeginn
 Präsentation transkript:

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Quelle: afu-beratung.de Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gerne an mich wenden: Studienorganisatorische Fragen bei Problemen im Studium, z.B. Krankheit, familiäre Probleme etc. Frühwarnsystem/StudiCockpit Drittversuch Studienzeitverlängerung Studiengangwechsel Anmeldung Wahlfächer und IDP Sie finden mich im Raum T1.3.27! Quelle: afu-beratung.de

Themen

Profil- und Wahlpflicht-Module Das Wichtigste auf einen Blick: Profil-Module: 3 komplette Module aus dem Angebot des eigenen Studiengangs (siehe Anlage SPO) frei wählbar Wahlpflicht-Modul MB: 4 beliebige Einzelfächer aus den nichtgewählten Modulen beider MB-Studiengänge wählbar Wichtig: mind. 1 Fach ist in englischer Sprache zu hören (als Profil- oder Wahlpflichtfach)! alle gewählten Profil- und Wahlpflichtfächer in Formular eintragen und nach Abschluss aller Fächer im StudiCenter abgeben

Profil- und Wahlpflicht-Module MB/Produktentwicklung aus der Anlage „Profil- und Wahlpflichtfächer“ der SPO Vorlesung entfällt Forschungssemester: SS17: Prof. Jost WS17/18: Prof. Kohmann Vorlesung in Englisch Vorlesung fällt aus

Profil- und Wahlpflicht-Module MB/Produktionstechnik und -management aus der Anlage „Profil- und Wahlpflichtfächer“ der SPO Forschungssemester: SS17: Prof. Jost WS17/18: Prof. Kohmann Vorlesung in Englisch Vorlesung fällt aus

Formular für Profil- und Wahlpflichtfächer alle Profil- und Wahlpflichtfächer in Formular eintragen unterschreiben → Abgabe im StudiCenter erst nach Abschluss aller Fächer Unterschrift des StGL ist nicht notwendig Zusatzfächer sind möglich

Modul „Interdisziplinäres Arbeiten“ Das Wichtigste auf einen Blick: Fächer aus anderen Studiengängen aus der aktuellen Wahlfächerliste SS17 für MB auswählen Umfang von insgesamt 6 Credits mind. 1 Fach aus Wirtschaft&Recht oder Gestaltung wählen → Liste auf HS-Homepage, als Aushang auf Ebene 3 und per E-Mail Ablehnung der Teilnahme ist möglich, da z.T. teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen! Angebot für das Sommer- und Wintersemester kann stark variieren! Achtung: bei einigen Fächern von W&R gesonderte Anmeldung (s. Liste)! Die gewählten Fächer müssen im dafür vorgesehenen Formular eingetragen und vom Prof./Dozenten sowie vom StGL durch Unterschrift genehmigt werden.

Wahlfächer im Modul „Interdisziplinäres Arbeiten“

Formular für interdiszipl. Wahlfächer und IDP Anmeldung für interdiszipl. Wahlfächer und IDP: Bitte Merkblatt beachten! Die Festlegung kann mit einer Erweiterung geändert bzw. ergänzt werden, d.h. 1 Formular pro Semester abgeben → Abgabe bis zum 07.04.17 bei Frau Kober → Genehmigung vom Studiengangleiter → unterschriebenes Formular wieder abholen und aufbewahren Zusatzfächer möglich (Festlegung vor Ablegen der Prüfung!)

Interdisziplinäre Projektarbeit Das Wichtigste auf einen Blick: Umfang von 5 Credits Ziel: Bearbeitung komplexer Themen; Verknüpfung und Vertiefung von erworbenem Wissen aus verschiedenen Fachbereichen, technischer Bezug soll erhalten bleiben Freie IDP-Themen am Whiteboard auf Ebene 3 Beginn: ab Anfang des 6. Semesters Projektbeschreibung muss vorliegen Thema in Formular eintragen und vom Betreuer/Professor unterschreiben lassen Zusätzliche Genehmigung vom Studiengangleiter ist notwendig, noch vor Arbeitsbeginn!

Das Wichtigste auf einen Blick: Bachelorthesis Das Wichtigste auf einen Blick: Prüfungsleistung → während Bearbeitungszeit Immatrikulation notwendig Selbstständige Bearbeitung eines ausgewählten Themas, das von einem Industrie-Unternehmen oder an der Hochschule gestellt wird Bei Bearbeitung der Thesis in der Industrie ist zu beachten: Ein Arbeitsvertrag ist Privatsache, die Bearbeitungsdauer ist davon unberührt. Das Thema muss vor Beginn mit dem Erstkorrektor der Hochschule abgestimmt werden (Professor der HS Pforzheim). Zweitkorrektor : Angehöriger oder Lehrbeauftragter der Hochschule in Ausnahmefällen: Betreuer des Unternehmens → Beantragung einer Prüfergenehmigung beim Prüfungsamt

Bachelorthesis: Anmeldung Anmeldung der Thesis: mit Anmeldebogen (StudiCenter/Homepage) frühestens im 6. Semester Abgabe beim Studiengangleiter mit allen Angaben und Unterschriften (Bescheinigung über fachwissenschaftliches Kolloquium nicht vergessen) Neu: auf Anmeldeformular ankreuzen Bescheid vom Prüfungsamt per E-Mail nach Erhalt der Anmeldung (interne Weiterleitung durch den Stdg.)

Bachelorthesis: Bearbeitung und Abgabe Bearbeitungszeit: 4 Monate Verlängerung um 2 Monate auf Antrag (noch vor Ablauf der Bearbeitungszeit!) unter Angabe von triftigen Gründen möglich Abgabe: frühestens 2 Monate nach Anmeldung, in 3facher Ausfertigung, gebunden + digitaler Form (CD-ROM), im StudiCenter Immatrikulation notwendig! Zu späte Abgabe mit 5,0 bewertet Nur einmalige Wiederholung möglich (kein Drittversuch!) Veröffentlichung der Thesis in Bibliothek Sperrvermerk möglich (3 oder 5 Jahre), dann Abgabe nur in 2facher Ausfertigung

Mündliche Abschlussprüfung nach Beendigung der Abschlussarbeit Immatrikulation notwendig Termine vom Prüfungsamt vorgegeben Online-Anmeldung innerhalb einer vorgegebenen Frist Vortrag (15-20 min.) über das Thema der Bachelorthesis in einer hochschulöffentlichen Vortragsveranstaltung Geheimzuhaltende Fakten können weggelassen werden in Ausnahmefällen (bei umfassender Geheimhaltung) separate Prüfung nur durch die Betreuer Wichtig: Die Vergabe der Thesis durch Unterschrift des StGL (Anmeldung) erfolgt nur, wenn alle Prüfungsleistungen des 3. und 4. Semesters einschließlich Praxissemester erbracht worden sind!