c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
Advertisements


Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Klima- und Energiemodellregionen
Akquise-Potenzial „Marktketten“
Hamburg, Björn Dransfeld, Perspectives GmbH.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
- Das Beispiel Lippstadt - Wirtschaftsförderung
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Transformationen: soziale Innovationen als Treiber und Nebenfolge gesellschaftlichen Wandels Berlin,
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Chancen für Gliederungen
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Hessischer Energieberatertag 2017
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Bürger- Informationsveranstaltung Rheintalhalle Sandweier
Gelingende Kommunikation der Energieversorgung: Zwei Jahre Energiespiel! Schüler für das Thema Energie begeistern Frank Ulmer DIALOGIK.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Referent: Horst Fernsner
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Ausschöpfung von Energieeffizienzpotentialen durch… Oder
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Nutzerakzeptanz von Photovoltaik Batteriespeichersystemen/ User acceptance of PV battery storage systems Hintergrund Deutlich gesunkene Preise für Photovoltaikmodule.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Forschungsprojekt EnAHRgie
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Vorstellung einer Projektskizze
Strategie 2030.
Dr. Herbert Greisberger
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR Koordination: Projektpartner: Praxispartner: Gefördert vom: Wilckensstraße 3 69120 Heidelberg Telefon: 06221 / 4767-0 IM REALLABOR forscht die Wissenschaft gemeinsam mit Praxisakteuren und der Zivilgesellschaft, um konkrete Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. GEMEINSAM mit Praxisakteuren aus Energieberatung und Handwerk sowie Verbänden und Vereinen in Heidelberg und Schriesheim und den kommunalen Stadtverwaltungen stellen wir uns der Frage, wie sich der Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt steigern lässt. UNSER ZIEL ist zu untersuchen, wie sich der Wandel vom Heizungsbauer zum Energiewender gestalten lässt. LAUFZEIT des Projektes ist von Mai 2017 bis April 2019. c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende Forschungsprojekt gefördert durch: www.change-handwerk.de Bildnachweis: © Fotolia.com /Alexander Raths

Erfassen Weiterbilden Erfinden Aktivieren Übertragen Untersuchung von Heizungs-tauschsituationen & Beratungsprozessen Erhebung von Schulungsbedarfen Analyse von Sanierungsberatungen Weiterbilden Durchführung von Schulungen für Heizungsbauer Fachlicher Austausch > Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung von Schulungselementen für das SHK-Handwerk ein. Es werden kostenlose 1-tägige Schulungen angeboten, in denen neben der Beratungsoptimierung auch die Verwendung regenerativer Energien sowie das Gesamtgebäude als eine Einheit im Fokus stehen. > Wir führen Befragungen im Handwerk und von Endkunden durch. Ziel der Handwerker-befragung ist es, mehr über Kundenwünsche bezüglich Beratungsleistungen zu erfahren und diese entsprechend mit Handwerksbetrieben auszubauen. Durch die Befragung von Endkunden, die bereits ein Beratungsgespräch mit Handwerkern geführt haben, erfahren wir mehr über die aktuelle Beratungspraxis und wie diese die Kaufentscheidung beeinflusst. HINTERGRUND > Energiewende funktioniert nicht ohne Heizungswende. Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte geht auf die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser zurück. > Fast 20 Jahre beträgt das Durchschnittsalter der Heizungen in Wohngebäuden in Baden-Württemberg. Kommt es zum Kesseltausch, spielt das SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima) eine ganz zentrale Rolle. Für Hausbesitzer ist das Handwerk erster Ansprechpartner und zentrale Vertrauens-instanz. Hier setzt das Projekt c.HANGE (HANdwerk als GEstalter der Wärmewende) an. > Welche Rolle spielen Handwerkerinnen und Handwerkern für eine zukunftsgerichtete Heizungserneuerung? Welche Potenziale für neue Geschäftsmodelle gibt es? Welche Hilfsmittel sind erforderlich? Erfinden Optimierung der Beratungs-leistung & der Dienstleistungs-Kompetenz Entwicklung einer Einspargarantie Aktivieren Intervention auf Quartiersebene Workshop Kampagnendesign > Aufbauend auf den Schulungen werden neue Dienstleistungen rund um die Beratung und datenbasierte Beratungstools entwickelt, welche die Servicequalität der Beratung steigern und Hemmnisse des Heizungstauschs beseitigen. Zur Verbesserung der finanziellen Planungssicherheit des Kunden wird eine Einspargarantie entwickelt. > In Schriesheim und Heidelberg-Ziegelhausen werden von April bis Oktober 2018 gemeinsam mit lokalen Akteuren Kampagnen zum Heizungstausch durchgeführt. Im Rahmen der Durchführung von 120 kostenfreien Heizungs-checks werden Handwerker, Kunden und Bürger zu Mitforschern und untersuchen, wie die Kommunikation optimiert werden kann. Übertragen Erstellung eines Politikpakets Verbreitung der Lösungsansätze