Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hessischer Energieberatertag 2017

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hessischer Energieberatertag 2017"—  Präsentation transkript:

1 Hessischer Energieberatertag 2017
Begrüßung

2 Wärmewende ist machbar
Neueste „Gebäudestudie“ der Allianz für Gebäudeenergieeffizienz und Dena zeigt Wege auf, die Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen: Neben Elektrifizierungsszenario auch Technologiemixszenario mit „nur“ 1,4 % Sanierungsquote Notwendig sind aber: bessere Anreize zur Sanierung technologische Fortschritte und organisatorische Lösungen gute Planerinnen und Planer

3 Worauf es ankommt Auf gute Beratung und Know-how-Transfer zu Kosten hoher energetischer Standards, zu den erwartbaren Qualitäten bei der Umsetzung von Baumaßnahmen insbesondere an der Gebäudehülle aber auch im Heizungskeller Auf den Kunden! Energiewende bei Sanierung kein Hauptmotiv! Wichtig sind noch immer Gebäudeschäden und der Wohnkomfort: helle Räume, gute Luft, Wärme und Kühlung, gesunde Wohnverhältnisse, angemessene Technisierung, Barrierefreiheit und Behaglichkeit Auf das Planen und Bauen; auf „gute fachliche Praxis“: hohes energetisches Niveau, hohe Funktionalität aber auch gefällige, moderne und angepasste Architektur

4 LandesEnergieAgentur
Aktivieren, koordinieren, umsetzen Wegbereiterin für Energiewende und Klimaschutz

5 Aktivieren Schlüsselgruppen ansprechen:
Berufsgruppen mit Umsetzungspotential Entscheider in Unternehmen/ Kommunen/ Organisationen Verbände/Vereine Kommunen, Kommunalverbände Handlungsmöglichkeiten aufzeigen im Alltag beim Bauen bei Kaufentscheidungen bei Beratungsprozessen bei unternehmerischen Entscheidungen Motivation schaffen

6 Koordinieren Maßnahmen des Landes bündeln:
Bürgerforum Energieland Hessen Fachberatung Klimaschutz und CO2-Neutralität Fachstelle der Klima-Kommunen Hessische Energiesparaktion Geschäftsstelle Elektromobilität Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzelle Fachtechnische Dienstleistungen Passende Angebote für Multiplikatoren, Kommunen, Unternehmen, gesellschaftliche Organisationen, Bürgerinnen und Bürger Wir unterstützen Sie, um mit Ihnen Wirkungen bei der Energiewende und beim Klimaschutz zu erzielen

7 Umsetzen Beratung und Information Veranstaltungen und Messeauftritte
Faktenchecks und Hintergrundinformationen Best-Practice vorstellen Wege zu Fördermitteln ebnen Contracting propagieren Gründer unterstützen Moderation und Mediation Beispiel geben: Mirai mit Brennstoffzelle in FFM buchbar (book`n drive)

8 Bürgerforum Energieland Hessen (BFEH)
Moderation und kommunikative Begleitung von kommunalen Projekten in der Energiewende

9 Bürgerforum Energieland Hessen (BFEH)
Moderation und kommunikative Begleitung von kommunalen Projekten in der Energiewende Zielgruppen: Bürger, Kommunen, Projektträger, Multiplikatoren Dienstleistungen/Produkte: Unterstützung von kommunalen Informationskampagnen Mediation bei konfliktträchtigen Themen Faktenchecks und Faktenpapiere zu überregionalen Fragestellungen

10 Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ)
Netzwerk zur Unterstützung der Nutzung von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energieversorgung (stationäre & mobile Anwendungen)

11 Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ)
Netzwerk zur Unterstützung der Nutzung von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energieversorgung (stationäre & mobile Anwendungen) Zielgruppen: Hauseigentümer, kommunale Liegenschaften, Gewerbebetriebe: Aus-/Umrüstung mit effizienter Heiztechnik (Neubau/Sanierung) Kommunalverwaltung und regionale Energieversorger: Projekte auf lokaler Ebene (power-to-gas, Wasserstofftankstelle, Brennstoffzellenbusse, etc.) Dienstleistungen/Produkte: Beratungsprogramm „Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle“ Vorträge, Broschüren, Veranstaltungen und Workshops

12 Strom bewegt – Geschäftsstelle Elektromobilität Hessen
Kampagne zur Förderung und Etablierung der Elektromobilität in Hessen

13 Strom bewegt – Geschäftsstelle Elektromobilität Hessen
Kampagne zur Förderung und Etablierung der Elektromobilität in Hessen Zielgruppen: Branchen-Unternehmer der Elektromobilität als Innovationsträger Kommunen und Unternehmen als Multiplikatoren und Träger von Pilotprojekten Dienstleistungen/Produkte: Beratung und Informationsaufbereitung über Vorträge, Broschüren, Veranstaltungen und Workshops Ausbildung von Elektromobilitätsexperten in Kommunen – „eLotsen“ ÖPNV Beratungen zur Einführung von Elektrobussen – „eCoach“ „E-Mobilität im gewerblichen Umfeld“, Stadthalle Langen

14 CO2-neutrale Landesverwaltung - Fortbildungsreihe Energieeffizienz
Fortbildungsreihe zur Senkung des Energieverbrauchs in den Liegenschaften des LBIH, der Justiz und der Hochschulen

15 CO2-neutrale Landesverwaltung - Fortbildungsreihe Energieeffizienz
Fortbildungsreihe zur Senkung des Energieverbrauchs in den Liegenschaften des LBIH, der Justiz und der Hochschulen Zielgruppen: Energiebeauftragte sowie Haushandwerkerinnen und Haushandwerker der hessischen Landesverwaltung Dienstleistungen/Produkte: Modular aufgebautes Schulungskonzept Fachlich fundiertes und anwendungsorientiertes Programm Praxisnahe Schulungsräume, Demonstrationsversuche, Exkursionen

16 Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Informations-Austausch unter Kommunen zu Klimaschutz und Energiewende im Rahmen eines HMUKLV-Projektes und unter Netzwerk-Betreuung der LEA

17 Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Informations-Austausch unter Kommunen zu Klimaschutz und Energiewende im Rahmen eines HMUKLV-Projektes und unter Netzwerk-Betreuung der LEA Zielgruppen: Engagierte „Vorreiter-Kommunen“ und interessierte „Starter-Kommunen“, die die Charta des Projekts unterzeichnen Dienstleistungen/Produkte: Beratung der Charta-Kommunen zu Konzepten und Maßnahmen Interkommunalen Informationsaustausch und Veranstaltungen Erhöhte Fördersätze für investiven Maßnahmen, Kampagnen und Modellprojekte

18 Hessische Energiespar-Aktion (HESA)
Informationskampagne zu Energieeinsparmaßnahmen bei Alt- und Neubauten

19 Hessische Energiespar-Aktion (HESA)
Informationskampagne zu Energieeinsparmaßnahmen bei Alt- und Neubauten Zielgruppen: Hauseigentümer und Haushalte, Kommunen, Energieberater, Verbände, Regionale Energieversorger, Kreditinstitute und Bildungsträger Dienstleistungen/Produkte: Vorträge, Ausstellungen, Broschüren, Filme, Pressemitteilungen Kommunale Energieberatungen, Haus-Check Hessen Kinderprogramme für Schulen und Kindergärten


Herunterladen ppt "Hessischer Energieberatertag 2017"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen