"Wer eine Synthese recht prägnant in sich fühlt, der hat eigentlich das Recht zu analysieren, weil er am äußeren Einzelnen sein inneres Ganzes prüft und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Advertisements

Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Einführung in die Elektrotechnik
Chemie am EKG Besondere Angebote:
Qualitative Forschung
Der chemische Springbrunnen!.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
- Zersetzung von Wasser -
Unterrichtsverfahren
Einstieg ins Thermitverfahren
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
ein neues Unterrichtsfach
Chemische Reaktionen.
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Teste Deine Sprachkenntnisse! Lese bzw. übersetze!
Topographien im Patentrecht
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Beispiel nach dem forschenden UV
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Zersetzung von Wasser.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Spielen und Experimentieren mit Luft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
„En el Rastro“ eine chemische Robinsonade
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Joule-Thomson-Effekt
© Dr. A. Kuntze GmbH, 2007Abteilung Entwicklung 1 Automatische Sondenreinigung ASR Wollen Sie mal sehen?
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Fachsprache im Chemieunterricht
ein neues Unterrichtsfach
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Politisches Urteilen in Klasse 8
Reaktionsgleichungen aufstellen
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Pädagogische Autorität
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
<Titel des Vortrags>
Wissenschaftliches Projekt
Ammoniak und Ammoniaklösung
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ein neues Unterrichtsfach
 Präsentation transkript:

"Wer eine Synthese recht prägnant in sich fühlt, der hat eigentlich das Recht zu analysieren, weil er am äußeren Einzelnen sein inneres Ganzes prüft und legitimiert.“ (Johann-Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit, IV 19)

Das analytisch-synthetische Verfahren nach Holla Studienseminar Heppenheim Modul: Fachdidaktik Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber Referent: Maximilian Kroworsch

Gliederung Definition Mehrwert aus lernpsychologischer Sicht Praxisorientierte Umsetzung im Unterricht 3.1 Die Chemie der Carbidlampe (chemisch analytisches Verfahren) 3.2 Silverstar-Reiniger-Platten 4. Literatur

1. Definition: Das analytisch-synthetische Verfahren Eigenständiges Unterrichtsverfahren Lernzuwachs wird am technischen Gerät bzw. am technischen Vorgang gewonnen Etymologie In der Theorie – Die Artikulationsstufen im Überblick nach Holla Problemgewinnung am technischen Gerät Problemformulierung durch technische Analyse des Geräts - SuS entwickeln Fragestellung nach den wirkenden chemischen Prozessen (3) Analyse und Bearbeitung der Grundprobleme (einschl. der Durchführung von Modellversuchen) Bearbeitung von Nebenproblemen Synthetische Betrachtung: Nachbau und Weiterentwicklung oder Nacherfindung des Geräts analytisch (lateinisch: analyticus = aufgliedernd, zerlegend): Unterrichtsgegenstand in seiner Ganzheit betrachtet und in seine Elemente zerlegt synthetisch (lateinisch: synthesis = zusammensetzen, -fügen): wesentliche Elemente werden unter bestimmten Gesichtspunkten zur Ganzheit zusammengefügt.

2. Mehrwert aus lernpsychologischer Perspektive Analytischer Gedankengang Betrachtung des Gesamten in seiner hohen Komplexität und anschließendem Prozess der Zerlegung Reduzierung durch Beschränkung auf relevante Detailbetrachtung Rückbezug auf Vorwissen Synthetischer Gedankengang Verständnis u. Überprüfung der Funktionsweise des technischen Geräts bzw. des technischen Vorgangs durch Rekonstruktion der bekannten Elemente Transferleistung I: Erklärung des Geräts durch logische Rekombination bekannter Verfahren (verknüpftes Wissen) Transferleistung II: durch im Unterricht gewonnene Erkenntnisse (neue) Zusammenhänge generieren Kognition vs. Konsum Pädagogische Perspektive Hohe Motivierung der SuS durch Förderung der Eigenständigkeit (Schülerexperiment) Erfolgserlebnis in Form eines selber hergestellten Produktes Eröffnung bzw. Anregung neuer Freizeitbeschäftigungen (Basteln und Modellbau) Reparatur technischer Geräte im Alltag

3. Praxisorientierte Umsetzung im Unterricht 3.1 Die Carbidlampe Problemgewinnung am technischen Gerät Problemformulierung (technische Analyse) Welches Gas wird in der Carbidlampe entzündet (chemische Analyse)?

Durchführung des Modellversuch Wasser + Phenolphthalein unbekanntes Gas SuS entwickeln Modellversuch Calciumcarbid

Untersuchung des Gases (chemische Analyse) Aufgaben a) Ermitteln Sie die Molekülmasse des unbekannten Gases. b) Formulieren Sie dann eine mögliche Reaktionsgleichung. Transferleistung: Rekombination durch Nutzung des Satzes von Avogadro Molekülmassenbestimmung des Gases mit Hilfe der Gaswägekugel, die vorher mit Sauerstoff gefüllt war, ergeben sich folgende Messwerte: m1(Kugel+Sauerstoff) = 113,40g m2(Kugel evakuiert) = 113,08g m3(Kugel mit Gas) = 113,34g  

Transferleistung durch Rekombination bekannter Verfahren – das Messprinzip evakuieren befüllen Gaswägekugel mit bekanntem Gas gefüllt: ( m1 = 113,4 g) Gaswägekugel evakuiert: (m2 = 113,08g) Gaswägekugel mit unbekanntem Gas gefüllt: (m3 = 113,34 g) gleiche Teilchenzahl nach Satz von Avogadro Aus den Messwerten des Versuchs: m3 – m2 0,26 g m( ) = = m1 – m2 0,32 g m( ) . Ergebnis: = 0,8125 m( ) m( ) Die Masse des Gasmoleküls ist somit 0,8125- mal so groß wie die Masse eines Sauerstoffmoleküls

Summenformel des sogenannten Ethinmoleküls: M( Gasmoleküls) = 0,8125 m( Sauerstoffmoleküls) 26 u M(Gasmoleküls) Summenformel des sogenannten Ethinmoleküls: C2H2 CaC2 + 2H2O Ca(OH)2 + C2H2 Qualitative Analyse von Ethin, die labortechnische Herstellung + Stoffeigenschaft (Brennbarkeit)

Silverstar-Reiniger Platte – so wird Ihr Silber wieder blank

Aufgaben Stellt das Experiment aus dem Waschbärkatalog nach und überprüft, ob die Aussagen richtig sind. Entwickelt dazu einen geeigneten Versuchsaufbau! Gebt eine Deutung der Vorgänge auf der Teilchenebene (Reaktionsgleichung) an und begründet geeignet Würdet ihr das Waschbärprodukt kaufen. Begründet Eure Entscheidung. Problemgewinnung am chemischen Prozess Problemformulierung (vgl. Aufgabe 1) Analytisch-synthetische Betrachtung durch Modellierung 3H2S(g) 3S2- + 3H2 6 H2O 6 OH- + 2Al3+ 2 Al(OH)3 6Ag 6 e- 6 e- 3Ag2S 2Al Silbersulfid Aluminium

Reaktionsgleichungen Teilschritt I: 2Al + 6H2O → 2Al(OH)3 + 3H2 Teilschritt II: 3Ag2S + 3H2 → 6Ag + 3H2S Gesamtgleichung: 3Ag2S + 2Al + 6H2O → 6Ag + 2Al(OH)3 + 3H2S Aufgabe 3) Würdet ihr das Waschbärprodukt kaufen? Urteilsfindung über chemisch fundiertes Wissen (Bewertungskompetenz)

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

4. Literatur Autor unbekannt: Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts, S.223 Otto, Günther: Chemiedidaktik – Unterrichtsverfahren im Chemieunterricht URL://http:www.oguenther.homepage.t-online.de/seminar/unterric.htm Marder, M: Die Carbidlampe Urheber unbekannt: Waschbär URL: http://graeber.homepage.t-online.de/40319.html