Der Weg zur Reifeprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Advertisements

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Drei-Säulen-Modell Vorwissenschaftliche Klausuren Mündliche Prüfungen
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
REIFEPRÜFUNG. Susanne Rupp2 Matura Termin Schriftlich: 14. Mai Mai 2008 Mündlich: 16. Juni – 23. Juni 2008 Vorsitz: Dir. Mag. Dr. Eva Mersits Herbsttermin:
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
1 Wahlmöglichkeiten und -pflichten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 - Das Wesentliche… - Abiturjahrgang 2012.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Information zur Abschlussprüfung
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Elternabend 7ab vom 29. November 2016
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Reifeprüfung an AHS BMBF I/3 AHS.
Abschlussprüfung-NEU
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Übersicht. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung
1 1.
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Gliederung der Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Die abschließende Arbeit
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Matura und Wahlpflichtfach
Reifeprüfung Information 2018/19.
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Der Weg zur Reifeprüfung Informationen für Schüler*innen der 8. Klasse Der Weg zur Reifeprüfung

INHALT 1 Die Matura im Überblick 2 Die VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) 3 Die schriftliche Reifeprüfung 4 Die mündliche Reifeprüfung 5 Fahrplan zur Matura 6 Abschluss. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

Die Matura im Überblick Kapitel 1 Die Matura im Überblick

DIE MATURA IM ÜBERBLICK Reifeprüfung in drei „Säulen“, im Summe sieben Teilprüfungen: Schreiben und Präsentieren einer Vorwissenschaftlichen Arbeit Drei oder vier Klausuren (schriftliche Prüfungen) Zwei oder drei mündliche Prüfungen Alle „Säulen“ sind unabhängig voneinander. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE MATURA IM ÜBERBLICK Quelle: BMB (2016) Die Matura. https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefungneu_folder.pdf?5te707 (Zugriff am 09.05.2017) Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE MATURA IM ÜBERBLICK Der Schwerpunkt muss abgedeckt werden… …über die VWA: Thema zum Schwerpunkt (alle Zweige) …über eine Klausur: Biologie oder Physik (A-Zweig) …über eine mündliche Prüfungen: Fächer zum Schwerpunkt (alle Zweige). Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE MATURA IM ÜBERBLICK Abdecken des Schwerpunkts bei mündlichen Prüfungen: A: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, NaWi-Lab B: Projektmanagement, Geografie C: IKT D: Musik, Instrumentalunterricht, Künstlerische Arbeit E: BE, BGW, Künstlerische Arbeit. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

Kapitel 2 Die VWA

DIE VWA Die Vorwissenschaftliche Arbeit ist eine umfangreiche schriftliche Arbeit (Richtwert 40.000 bis 60.000 Zeichen) Betreuung durch eine Lehrerin oder einen Lehrer der Schule Freie Themenwahl nach eigenem Interesse Genaue formale Vorgaben (Aufbau, Form, Zitieren von Quellen, etc.) 7. Klasse: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 7. und 8. Klasse: Schreibwerkstatt (geblockt). Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA Aufbau nach Vorgabe: Titelblatt, Abstract, Inhaltverzeichnis, Einleitung, inhaltliche Kapitel, Fazit, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis Recherche geeigneter Quellen, korrektes Zitieren von Quellen nach genauer Vorgabe, zB: Donhauser/Jaretz (2012) S. 80. Wissenschaftliche Sprache, neutraler und objektiver Stil Layout nach Vorgabe: Gliederung, Schriftart & - größe, Abbildungen, etc. _______ Vollzitat im Literaturverzeichnis : Donhauser, Gerhard / Jaretz, Thomas (2012): Vorwissenschaftliche Arbeit. Wien: öbv. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA 7. Klasse, Sept./Okt.: Themenfindung  7. Klasse, Nov.: Finden einer Betreuerin bzw. eines Betreuers  7. Klasse, Sommersemester: Beginn des Schreibprozesses  8. Klasse, Wintersemester: Fertigstellen der Arbeit 8. Klasse, Februar: Abgabe und Hochladen der fertigen Arbeit 8. Klasse, Sommersemester: Präsentation und Diskussion. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA Benotung nach der Präsentation und Diskussion Präsentation: Vortrag mit Medieneinsatz (5min) Diskussion: Gespräch zur VWA mit Kommission (5min) Kommissionelle Benotung (Betreuungsperson, KV, Direktor) Note setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA Stolpersteine und häufige Fehler (I): Zitieren Weblinks immer mit Autor, Jahr, Titel, URL und Zugriffsdatum, also z.B.: Holland, Jennifer (2013): Mit Schlangengift gegen Krebs. https://www.welt.de/gesundheit/article114673824/Mit-Schlangengift- gegen-Krebs.html (Zugriff am 03.07.2017) Zu allen Daten, Informationen, etc. die du verwendest, musst du eine Quelle angeben (also zitieren) Wörtliche Zitate nur dort verwenden, wo es sinnvoll ist! Sonst sinngemäß zitieren. Generell wird zu viel wörtlich zitiert. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA Stolpersteine und häufige Fehler (II): Inhaltsverzeichnis & Gliederung Keine einzelnen Unterpunkte (d.h. wenn es 2.1 gibt muss es auch zumindest 2.2 geben) Nummerierung beginnt mit der Einleitung (und endet mit Fazit) Achtung beim Erstellen automatischer Inhaltsverzeichnisse: Am Ende überprüfen, ob wirklich alles in Ordnung ist. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA Stolpersteine und häufige Fehler (III): Layout und Abbildungen Vorgaben einhalten (Deckblatt, Schriftart- und größe, Zeilenabstand, etc.) Bilder korrekt einbinden, d.h. mit Bildunterschrift (Abb. XX: Bildtitel) und Ansprache im Text Alle Bildquellen entweder im Abbildungsverzeichnis angeben (oder direkt beim Bild, wenn kein Abbildungsverzeichnis angelegt wird) Bild ggf. zuschneiden, d.h. keine Randtexte etc. (wenn du diese Daten beim Bild haben willst, schreib sie selbst in die Bildunterschrift). Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA Nicht so: Sondern so: Abb. 1 Sondern so: Abb. 1: Erneute Zinssenkung in der USA. Leitzinsen der früheren Notenbanken im Vergleich (dpa, 2010) Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE VWA Stolpersteine und häufige Fehler (IV): Einbinden der Methode Wenn empirische Elemente vorhanden sind (Interview, Umfrage, Experiment etc.) muss ein Kapitel in der VWA vorkommen, wo diese Methode beschrieben wird D.h. beschreiben, warum diese Methode gewählt wurde und wie sie durchgeführt wurde In einem weiteren Kapitel müssen die Ergebnisse dargestellt werden – und im Lichte deiner Recherche interpretiert werden. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

Die SCHRIFTLICHE REIFEPRÜFUNG Kapitel 3 Die SCHRIFTLICHE REIFEPRÜFUNG

DIE SCHRIFTLICHE REIFEPRÜFUNG Drei oder vier Klausuren (schriftliche Prüfungen), Anfang Mai Verpflichtend: Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache Wahlweise zusätzlich: Weitere Fremdsprache, Biologie, Physik. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE SCHRIFTLICHE REIFEPRÜFUNG Bekanntgabe der Ergebnisse nach Klausurkonferenz Negative Klausuren können durch Kompensationsprüfungen ausgebessert werden (vor der mündlichen Reifeprüfung) Kompensationsprüfung: mündlich, zentrale Aufgabenstellung Wiederholung jeder Klausur 3x möglich (zu späteren Terminen) Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

Die MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG Kapitel 4 Die MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG

DIE MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG Zwei oder drei mündliche Prüfungen (je nach Anzahl der Klausuren) Beliebige Auswahl an Fächern (muss in 7. oder 8. Klasse besucht sein) Kommissionelle Benotung (Prüfer/in, Beisitz, KV, Direktor, Vorsitzende) Zwei Prüfungen: Summe der Jahreswochenstunden mind. 10 Drei Prüfungen: Summe der Jahreswochenstunden mind. 15 Stundenzahl kann durch vertiefendes WPF erweitert werden. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

DIE MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG Themenpool: 3 Themenbereiche pro Jahreswochenstunde, maximal 24 Ausnahmen: Abweichende Anzahl Themenbereiche in einzelnen Fächern Latein 18, BE und Musik 20, Instrum. und BGW 6, Religion 15, IKT 16 Zwei Themenbereiche gezogen, Schüler*in wählt einen aus Vorbereitung mind. 30 Minuten, Prüfung 10 bis 15 Minuten. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

Kapitel 5 FAHRPLAN ZUR MATURA

FAHRPLAN ZUR MATURA 7. Klasse WS Finden von Thema und Betreuungsperson VWA  7. Klasse SS Beginn mit Arbeit an der VWA  8. Klasse WS Fertigstellen der VWA 8. Klasse Jän. Anmeldung zur Reifeprüfung (Wahl der Fächer) 8. Klasse Feb. Abgabe und Hochladen der VWA 8. Klasse März Präsentation und Diskussion der VWA 8. Klasse April Abschluss der 8. Klasse 8. Klasse Mai Klausuren 8. Klasse Juni Mündliche Prüfungen Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

Kapitel 6 ABSCHLUSS

ABSCHLUSS Matura in drei „Säulen“: VWA, Klausuren, mündliche Prüfungen VWA: Vorgaben genau einhalten, Stolpersteine beachten 3 Klausuren und 3 mündl. Pr. oder 4 Klausuren und 2 mündl. Pr. Klausuren: D, M, leb. FS verpflichtend Mündliche Prüfungen: beliebig, 10 bzw. 15 Wochenstd. (bei 2 bzw. 3 Pr.) Schwerpunkt muss abgedeckt werden. Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

ABSCHLUSS FAQs Muss ich in Englisch schriftlich maturieren? Nein, in irgendeiner LFS Muss ich in Englisch mündlich maturieren? Nein Kann ich Latein schriftlich maturieren? Ja, aber nur als 4. Klausur Kann ich auch nur im WPF mündlich maturieren? Ja Kann ich Hauptfach und im WPF mündl. maturieren? Nein Kann ich den Schwerpunkt mehrfach abdecken? Ja Überblick VWA Schriftliche RP Mündliche RP Fahrplan Abschluss

VIEL ERFOLG!