Auswertung des Inklusionsfragebogens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Advertisements

Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Soest.
Frau Wolff sagt:... für jede neue Schülergene- ration, von denen wir keine verloren geben dürfen. (1.Absatz Mitte) Wir sagen:Wir sagen: LehrerInnen haben.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Märkischer Kreis.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Cambridge – First Certificate of English
Integrative Lerngruppe
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Herzlich Willkommen.
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Die neue Sekundarschule
Von der Außenklasse zur Inklusion
Versorgung der Gesamtschulen mit Stellen für den inklusiven Unterricht zum Schuljahr 2014/15.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Verlässliche Grundschule Klint Vertretungskonzept
Allgemeines Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat 1350 Schülerinnen und Schüler. Davon besuchen 1000 die Sekundarstufe I. Seit dem Schuljahr 15/16 hat.
Inklusoin – ohne Korrektur geht es nicht
1 Schulentwicklung in Jüchen Fortschreibung 2015/2016 mit Prognosen bis 2020/2021 Dr. Heinfried Habeck – Jüchen, im Oktober 2015.
Thema: Inklusion Personalversammlung in der IGP Bergisch-Gladbach.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Elterninformationsabend und
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Grund- und Mittelschule Riedenburg
Inklusive Schulbündnisse
Roland zu Bremen Oberschule
Ganztagsklasse Elternpräsentation
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Bundestagswahlen.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Weiterentwicklung der Sekundarschule Vreden zur Gesamtschule?
Schulische Förderung behinderter Kinder
Wie sieht es zurzeit aus?
Wir arbeiten am Gelingen Unser Inklusionskonzept Fachtag Inklusion 28
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
Projektpräsentation 2018/19
Übergang von der GS in die Sek I in der
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Auszug aus dem Leistungskonzept
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Auswertung des Inklusionsfragebogens Teilpersonalversammlung des PR Gesamtschule am 27.3.2017 im Plenarsaal der Bezirksregierung Köln

Legende Die Zahlen über den Balken geben die Anzahl der Schulen wieder: An 30 Schulen werden Förderlehrkräfte für Vertretung eingesetzt, an 10 Schulen nicht. Beispiel Frage14) : Werden Förderschullehrkräfte für Vertretungsunterricht eingesetzt?

Rücklauf Fragebogen 41 von 88 Schulen = 47 % repräsentativ, da Verhältnis von großen und kleinen Schulen ausgewogen sowohl ausgebaute Schulen als auch Schulen im Aufbau sind vertreten Sekundarschulen und Gesamtschulen sind berücksichtigt

1) Wie viele Schüler*innen besuchen eure Schule insgesamt?

2) Wie viele davon sind Schüler 2) Wie viele davon sind Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf?

Anteil Förderschüler*innen Durchschnittswert: 6,8 % Förderschüler*innen pro Schule die Bandbreite geht von 2,2 % bis 15,6 % auffällig: je kleiner die Schule, desto höher der Anteil an Förderschüler*innen (direkte Antiproportionalität)

3) Wie viele Klassen gibt es pro Jahrgang?

4) Wie viele davon sind Klassen des gemeinsamen Lernens („Inklusionsklassen“)?

5) Wie viele Schüler*innen mit Förderbedarf sind im Schnitt in den jeweiligen Klassen?

6) Sind die Förderschwerpunkte gleichmäßig verteilt oder gibt es eine andere Regelung?

Verteilung der Förderschwerpunkte 12 Schulen bündeln zieldifferente Förderkinder (LE) ES-Kinder sind meist verteilt viele Schulen haben unklare oder keine Regelung Es besteht keine Einheitlichkeit!

7) Wie groß sind im Schnitt die Klassen des Gemeinsamen Lernens („Inklusionsklassen“)?

Klassengrößen Durchschnitt: 25,8 nur 6 Schulen haben weniger als 25 SuS in den Klassen Durchschnitt Förderschüler*innen pro Klasse: 4,1 sieht gut aus, aber 23 Schulen, mehr als die Hälfte, haben 4 und mehr Förderschüler*innen in der Klasse (bis 8!)

8) Gibt es einen Anmeldeüberhang an eurer Schule?

9) Gibt es an eurer Schule Koordinator*innen für Inklusion?

10) Wenn ja, wie werden sie entlohnt?

11) Gibt es feste Austauschzeiten (geblockte Stunden) für Regel- und Förderschullehrer*innen?

Austauschzeiten 42 % der Schulen haben feste Austauschzeiten, aber nur 4 Schulen rechnen sie als LWS aufs Deputat an Austausch findet zum Teil nur unregelmäßig oder „nach Bedarf“ statt oft unklar, wer sich austauscht – Jahrgangsteams, FöL und Regellehrkräfte, nur die Lehrkräfte der Inklusionsklassen? Anrechnung der Beratungszeit auf Kosten anderer Lehrer*innen problematisch? n

Murmelphase 1 Spreche mit deiner/m Nachbar*in, Vorder-, Hinter-frau/mann über: Anteil der Förderschüler*innen Klassengrößen Koordination des Gemeinsamen Lernens Austauschzeiten Wie sieht es an deiner Schule aus?

12) Wie werden die Förderschulkolleg. innen eingesetzt 12) Wie werden die Förderschulkolleg*innen eingesetzt? In Doppelbesetzung:

12) Wie werden die Förderschulkolleg. innen eingesetzt 12) Wie werden die Förderschulkolleg*innen eingesetzt? Im Fachunterricht:

12) Wie werden die Förderschulkolleg. innen eingesetzt 12) Wie werden die Förderschulkolleg*innen eingesetzt? Geschätzter Anteil der Doppelbesetzung in Stunden und Prozent gemessen an der Gesamttätigkeit:

13) Wer ist beteiligt bei:

14) Werden Förderschullehrkräfte für Vertretungsunterricht eingesetzt?

15) Wird die Doppelbesetzung aufgelöst, wenn eine der beiden Lehrkräfte zu vertreten ist?

16) Wird aus der Doppelbesetzung abgezogen, um Vertretung in anderen Gruppen zu machen?

17) Gibt es eine Vertretungsregelung für Förderschullehrkräfte?

Vertretungen in 73% der Schulen machen Förderlehrkräfte Vertretungsunterricht in 78% der Schulen wird im Vertretungsfall die Doppelbesetzung aufgehoben in 40% der Schulen wird im Vertretungsfall aus der Doppelbesetzung abgezogen um zu vertreten in 85 % der Schulen gibt es keine Vertretungsregelung für Förderschulkräfte

18) Gibt es ein Inklusionskonzept?

Murmelphase 2 Spreche mit deiner/m Nachbar*in, Vorder-, Hinter-frau/mann über: Doppelbesetzung Einsatz der Förderlehrer*innen Vertretungen Inklusionskonzept Wie sieht es an deiner Schule aus?

Fazit 1 wenig Einheitlichkeit !!! nur knapp über die Hälfte der Schulen haben ein Inklusionskonzept und eine Koordinatorenstelle für Inklusion hoher Anteil an Förderschüler*innen an kleinen Schulen (oft im Aufbau oder SKs) (extremes Beispiel: jede 6. Schüler*in eine Förderschüler*in)

Fazit (Fortsetzung ) nur gut ein Drittel der Schulen hat dauerhafte Doppelbesetzung hoher Anteil an Fachunterricht durch Förderlehrer*innen kaum Vertretung für Förderlehrer*innen ein Viertel der Schulen bündelt zieldifferente Förderkinder

Was wir nicht gefragt haben: Anzahl der Förderlehrkräfte im Verhältnis zu Anzahl der Förderkinder, daher keine Aussage über Belastungen Art und Anteil der Differenzierung (innere, äußere Differenzierung, Blockmodell) Ausstattung der Schule (Räume und Differenzierungsmaterial)

Murmelphase 3 Spreche mit deiner/m Nachbar*in, Vorder-, Hinter-frau/mann über: dein Fazit das, was dich in deiner täglichen Arbeit unterstützen würde