Express-Alarm und FloriPlan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DME I & II nach TR-BOS die leistungsstärksten die kleinsten
Advertisements

OUTBOUND im Schüleraustausch
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Technische Eigenschaften (1)
Information - syntaktisch
Die Soundkarte Von Patrick Gaschler.
Aufgaben der Sicherungsschicht
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Klasse 10 - Wirtschaftsinformatik – Formulare © 2010 Manuel Friedrich - Von.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Tabellenkalkulation – erweiterte Möglichkeiten © 2010 Manuel Friedrich -
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
Fortbildung Brandübungscontainer
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Mobiles Sicherheitssystem für den mobilen Einsatz
Periphere Aussensicherung
Die Funktionsweise eines Beamers
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Mobiles GSM Alarm und Störmeldesystem europaweit mit VdS Protokoll
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Stand der Dinge: - Übersiedelung der BWST von Timelkam nach Vöcklabruck - Doppelcontainer vor Feuerwehrhaus - voraussichtliche provisorische IB in KW 44.
AdminInfoStart BZWST Vöcklabruck :45 F1F2F3F4F5 Esc Löschen *** :22: Erfolgreiche Übertragung: ***
Siemens 2002 • Kernspeicher Kernspeicher
Fortbildung Brandübungscontainer
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
ISO/OSI Referenzmodell
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Das Alarm-und Störmeldesystem FIDS88 (Daten über ISM/GSM-VdS
Mobile Freilandüberwachung Virtueller Zaun bis 150 Meter
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Datenverarbeitung Kennen Sie wichtige Fakten? MS-Power-Point-Präs. H.-A. Riepel 00/07.
Pretty Good Privacy Public Encryption for the Masses
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
RC-5-Code.
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) Die Module: Das Projekt besteht aus sieben Modulen: 1. Modul Alarmierung - Programm.
Information - syntaktisch
Roboter programmieren
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
Sony Ericcson Aino U10i vs. iPhone 3gs Von Mathias Bawart.
RFID.
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Der CASIO IT-3000 mobile Datenerfassung C-MOS Scanner und Magnetkartenleser.
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
Dr. Bence Szabó / Dr. Krisztián Csomó
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
PSK (Phase Shift Keying)
Arbeiten mit dem Terminal
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
Sicherheitsmodul, REG SCM/S 1.1
6.3. Antennensysteme Rx1/Tx Rx1 Tx Rx2 Rx2 „BTS“ „BTS“
Informationsveranstaltung „Digitale Alarmierung“
RADARMAT Gehäuse neue EMV-Materialien / Kunststoffe für die Kommunikations-Kfz / Technik.
Übersicht Raum- Controlpanel
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Dienstanweisung Digitalfunk (Stand 2017)
Bildschirm MANUEL kARNER.
Den Bus erkunden ….
Technische Grundlagen Digitalfunk
Dokumentation TOBA Homepage
Infos zum Erstellen der Präsentation (bitte anschließend löschen)
Eingabegerät Die Tastatur
Einführung des Energiestufenmodells
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Arbeiten mit EXCEL im Mathematikunterricht
Information-Management im Multidistrikt 114
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
Hinweise zur Verwendung der Vorlagen
 Präsentation transkript:

Express-Alarm und FloriPlan Digitale Alarmierung Digitale Alarmierung Express-Alarm und FloriPlan 1

BOSS,NEO.S und RES.Q im Handyformat Display-Meldeempfänger BOSS,NEO.S und RES.Q im Handyformat

Digitaler Meldeempfänger BOSS 910 12 RIC, 48 Adressen Mit PLL - Empfangsfrequenz programmierbar über 1 MHz Bandbreite Beste Empfangsleistung von 3,5 µV/m (1200 Baud) Textoptimierung durch Mehrfachempfang Express-Funktion Gut lesbares 3-Zeilen Display mit 16 Zeichen pro Zeile und 5 mm Schriftgröße Alarmierung mit Weckton, Vibration und heller Displaybeleuchtung

Digitaler Meldeempfänger BOSS 925 Alphanumerischer Meldeempfänger mit: vollgrafischem Display mit 5 Zeilen und je ... - 16 Zeichen (Fettschrift) - 20 Zeichen (Normalschrift für konfektionierte Meldungen) - 21 Zeichen (105 Zeichen auf einen Blick) Bedienerführung in Klartext

Digitaler Meldeempfänger BOSS 925 32 RIC, 128 Adressen Mit PLL - Empfangsfrequenz programmierbar über 1 MHz Bandbreite Beste Empfangsleistung von 3,5 µV/m (1200 Baud) Alarmierung mit Weckton, Vibration und heller Displaybeleuchtung Express-Funktion

Versorgungsradien bei unterschiedlichen Empfangsleistungen Je kleiner die Feldstärkeangabe, desto größer die Reichweite

Bedämpfung durch Bebauung µV/m 3,5 Die Funkwellen werden um ca. 20 dB durch Mauerwerk oder Stahlbeton bedämpft Km Die Reichweite reduziert sich auf diese Entfernung vom Sender Feldstärkeverlauf ohne Dämpfung Feldstärkeverlauf mit Dämpfung

Express-Alarm Standard- Alarm Express- Alarm t A1 Alarmtext A2 A3 An .... contra Standard-Alarm A1 Alarmtext A2 A3 An Standard- Alarm Damit die Führungskräfte beim Standard-Alarm informiert sind, muss der Alarmtext an jeder Adresse angehängt werden. Express- Alarm A1 A2 A3 An Alarmtext Bei Express-Alarm werden die Adressen gebündelt gesendet, anschließend folgt die Alarmmeldung – vergleichbar mit dem Ablauf bei einer 5-Ton-Alarmierung. t

RIC (Radio-Identification-Code Eine Schleife besteht aus dem RIC und aus einem Unter-RIC (A,B,C,D) Schleifenbildung mit den Express-RICs 18 Bit 2Bit Fixtext für die Melder RIC, 7stellige Zahl A Einsatzalarm B Einsatz ohne Eile C Info D Einsatzrücknahme, Einsatzabbruch Jeder RIC stellt die Schleife für das zu alarmierende Einsatzmittel dar, die Unteradresse vermittelt die Dringlichkeit

Für die Verantwortlichen der RIC-Organisation: Express-RICs liegen in der Framefolge 1 bis 0 Frame 1 Frame 2 Frame 3 Frame 4 Frame 5 Frame 6 Frame 7 Frame 0 DAU-Steuerung DAU-Steuerung Präambel, 576 Bit, ca. 0,5 Sek. lang bei 1200 Baud Synchronwort Synchronwort DAU-RIC 1001 B 1002 B 1010 B 1003 B 1011 B 1004 B 1012 B 1005 B 1013 B 1006 B 1014 B 1007 B 1015 B 1000 B 1008 B 1009 B Ein

RIC-Matrix, Excel-Vorlage für Leitstelle: 11