LeaseCalc Die neue Einkaufs-, Verwaltungs- und Abrechnungssoftware

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benchmarking.
Advertisements

Leasing.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Autopark Ellinger Alternativen für Ihren Fuhrpark Nov03.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Einhebung der Gemeinde- Immobiliensteuer mit F24 Vereinbarung mit der Agentur der Einnahmen GemeindeBrixen Gemeinde Brixen Comunedi Bressanone Comune.
1 Dipl.-Betriebswirt (FH) Josef Ludwig, Trier Wirtschaftsprüfer ● Steuerberater ● Expert Comptable IHK Trier, 8. April 2013.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Präsentation über Network Marketing.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
10. Sitzung der KV-Bildungskommission
Forum Dienstplanungs- & Zeitwirtschafts-Software
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
„Nachverfolgung“ der eingereichten Maklerverträge
Das Online- Gutscheinportal
Transparent - sachgerecht - fair
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
1. Problemstellung wird benannt
Ortsbeiratssitzung Gantikow
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Das Strategie- System. Das Strategie- System Hintergrund für die Programmentwicklung Unternehmen unterscheiden den steuerlichen Bereich BWA Bilanzen.
LehrerOffice 10 Vorteile.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Fleet Management Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen!
„Zukunftsfähiger Standard schon heute“
Flottenmanagement - intern oder extern
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
mit einer dualen Berufsausbildung
Gliederung des Vortrags
Flottensoftware Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
Ereignissteuerung
Elektronische Post BBBaden.
Präsentation Vertragshilfen
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
Fleet Management.
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Update Warenwirtschaft/CRM
Integrativer Deutschunterricht
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Die Einigungsstelle Vortrag am
Präsentation von Darleen und Michèle
Einsatzmatrix 2.0.
Bugtracker Tool.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
PROJEKTPLAN DER GRUPPE „TANKSTELLE“
Flotte 2019 – Der Branchentreff
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Die Blutdruckmessung.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS UND DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
 Präsentation transkript:

LeaseCalc Die neue Einkaufs-, Verwaltungs- und Abrechnungssoftware für Ihre Leasing-Fahrzeugflotte

Minimierung der Gesamtkosten LeaseCalc ermöglicht die Minimierung der Gesamtkosten Ihrer Fahrzeugflotte durch: Optimierung bei der Fahrzeugbeschaffung Auswahl der optimalen Leasingkonditionen im Vergleich mit verschiedenen Leasing-Anbietern Optimierung des Kosten-Controllings Kostentransparenz durch otimalen Vergleich der Leasingkosten bei unterschiedlichen Laufzeit und Laufleistungskombinationen Optimierung der Entscheidungsfindung Die Analysetools ermöglichen die schnelle und transparente Entscheidung nach Ablauf des Leasingvertrags über den Abrechnungsmodus über 1. ausschließlich Mehr-/Minder-KM oder 2. Vertragsumstellung und Abrechnung der Mehr-/Minder-KM Mit LeaseCalc optimieren Sie die Flottenkosten über die gesamten Laufzeiten der Fahrzeuge !

Optimale Verwaltung Bei einer optimalen Verwaltung des geleasten Fuhrparks müssen Beschaffungskonditionen verglichen, Kosten und Fahrzeugnutzer überwacht und der gesamte Bestand administriert werden. LeaseCalc Fahrzeugnutzer Einkauf Administration Controlling Mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel erreichen ! Mit LeaseCalc optimieren Sie die Flottenkosten über die gesamten Laufzeiten der Fahrzeuge !

Optimierung der Fahrzeugkosten Mit LeaseCalc können die Kosten der einzelnen Fahrzeuge über den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus hinweg optimiert werden: LeaseCalc LeaseCalc Überprüfung und Optimierung der Fahrzeug-Endabrechnung bei Rückgabe Auswahl des KFZ mit den geringsten Gesamt- kosten vor der Anschaffung LeaseCalc Transparente Entscheidungsfindung bzgl. Fahrzeugkauf / Ersatz / Verlängerung des Leasingvertrages LeaseCalc Ständiges Controlling der Kosten durch transparenten Abgleich der Ist-Kosten mit den Soll-Kosten LeaseCalc LeaseCalc Transparente Entscheidungsmöglichkeit bei der Anpassung des Leasing-Vertrages Überwachung der Neubeschaffungen und Information der Fahrzeugnutzer

Leasingfinanzierungsmanagement Mit LeaseCalc können alle Aspekte des Fahrzeug-Leasingfinanz-ierungsmanagement geplant, entschieden, umgesetzt und controlliert werden: Optimierter Einkauf Kostenanalyse Termin Controlling Einkauf: Transparenz der Einkaufsentscheidung Interne Kalkulation: Transparente Planung der Soll-Kosten während der Vertragslaufzeit Controlling: Überwachung der Kosten Terminüberwachung: Überwachung der Vertragstermine Verbuchung: Schnittstelle zur hausinternen Controlling-Software (z.B. SAP) [Individualisiert] Kostenanalyse: Analyse der Kostenentwicklung pro Einzelfahrzeug und Flotte + Vergleich einzelner Anbieter

Planungsmöglichkeiten Die Planungsmöglichkeiten mit LeaseCalc umfassen Kostenvergleiche, Flottenstrukturplanung und Planung der Anschaffungsnotwendigkeiten: Planung der Flotten-Sollstruktur Neuausschreibungen anhand der Fuhrparkstruktur und Fahrzeuganfragen Überwachung von Neuanschaffungsterminen Mit LeaseCalc wählen Sie unter mehreren Leasing- gesellschaften die günstigste Leasingrate für ein Fahrzeug abhängig von Laufzeit und Laufleistung.

Entscheidungsfindung Die LeaseCalc-Datenbank enthält die Entscheidungsgrundlage für den Fahrzeugeinkauf und für die Verhandlung von neuen Rahmenverträgen. Übernahme der vorhandenen Fahrzeuge in die kundenspezifische Datenbank Einrichtung der kundenbezogenen Leasing- und Rahmen-Vereinbarungen Einrichtung der kundenbezogenen Leasingpreislisten Einrichtung von kundenspezifischen Analysetools zur Überprüfung der Kostenstrukturen

Planungsmöglichkeiten LeaseCalc ermöglicht ein effizientes und transparentes Controlling von Fahrzeug- und Gesamtflottenkosten: Vergleich Plan- und Istkosten pro Fahrzeug Anschaffung Vertragsdauer Vertragsanpassung Endabrechnung (Mehr- und Minderkilometer) Einfache Möglichkeit zum Controlling der Gesamtkostenentwicklung der geleasten Fahrzeugflotte Möglichkeiten zur Anaylse der Kostentreiber

Vorteile von LeaseCalc Kostenoptimierter Einkauf Festgeschriebene Leasingkosten Budgetierbare Auftragserteilung Geringer Aufwand bei der Auswertung Anpassung der Leasingverträge Überprüfung und Optimierung der Abrechnung

Administration und Controlling Fazit Mit LeaseCalc erzielen Sie eine Kostenreduktion nicht nur bei den direkten Kosten, sondern auch für die indirekten Kosten in den Bereichen: Kostenplanung Entscheidung Administration und Controlling

LeaseCalc