Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Rückmeldung Aufgabe 1 und Vorbesprechung Aufgabe 2 7. Mai 2004.
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Renaissance der Geometrie
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Hausarbeiten.
Das Experteninterview
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Vom richtigen Zitieren
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Studentisches Seminar
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
… und Methodenkompetenz
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Konzeption des Kooperationsmoduls
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Eine Reise nach….
Seminar für Andachten und Impulse
Wissenschaftliches Arbeiten
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Pressemitteilung texten
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Examen IB Geschichte.
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Masterarbeitsvorbereitung
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Warum gibt es das Praktikum?
Pädagogische Autorität
„Was trau ich meiner Klasse zu
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Leistungskurs Deutsch
<Titel des Vortrags>
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Herzlich Willkommen zur 3
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Von Sommervögelein und anderem Getier…
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm Strauss

Wozu eine Fragestellung? Grundlage jedes wissenschaftlichen Textes Sie ist sowohl der rote Faden Ihres Arbeitsprozesses als auch der rote Faden des am Ende stehenden Textes. Sie erleichtert es zwischen Wichtigem und Unwichtigem zu entscheiden - zwischen zentralem Punkt und Nebenschauplatz. Sie ist Leitfaden Ihrer Recherchen und Ihrer Argumentation.

Was ist eine Fragestellung? Sie trifft den Punkt Ihrer Interessen. Sie umreißt das Thema Ihrer Arbeit. Sie ist eindeutig, d.h. möglichst konkret und eingegrenzt. Sie ist bearbeitbar und beantwortbar. D.h. nicht zu banal Mit welchen Zielgruppen arbeitet die Drogenhilfe? D.h. nicht zu breit Wie entsteht Sucht? D.h. nicht zu unpräzise Was ist Schreiben? (Für wen, vor welchem Hintergrund?) „Wie?“-Fragen sind empfehlenswert!

Das Thema Ihrer Arbeit sollte zu Ihren persönlichen thematischen Interessen, zu den Tätigkeiten, die Ihnen Spaß machen, (lesen, recherchieren, fragen, beobachten, analysieren, strukturieren, formulieren, usw.), nicht zu persönlich (nah) oder zu fremd (fern) sein, zu Ihrem persönlichen Ziel, das Sie mit Ihrer Arbeit erreichen möchten und zu Ihren zeitlichen, ökonomischen sowie sozialen Ressourcen passen.

Was ist das ‚Wissenschaftliche‘ daran? Die Fragestellung sollte einen erkennbarer Gegenstand umreißen, neue Erkenntnisse oder neue Perspektive auf den Gegenstand eröffnen, anschlussfähig an wiss. Debatten (bzw. diese fortführend) sein und intersubjektiv nachprüfbar bearbeitbar sein – d.h. mittels einer wissenschaftlichen Argumentation beantwortbar sein.

Wie finde ich die Fragestellung? Wo liegen meine Interessen? Brainstorming, Mind Mapping Suchen in Studienunterlagen, in eigenen Erfahrungen Entscheiden: Worauf lege ich den Fokus? Was ist mir das Wichtigste? (Vergleichen möglicher Themen und Schwerpunkte). Präzisieren: Was finde ich daran interessant? Warum? Welche Aspekte? Formulieren und ausprobieren. Reformulieren und Präzisieren.

Hilfestellungen zum Eingrenzen Ihres Themas: Zeitlich (von … bis …) Geographisch (… in Frankfurt) Nach Institutionen (…in der Volkshochschule) Nach Personengruppen (… mit Kindern) Nach Medien (im Internet, … in europäischen Tageszeitungen) Nach Autor_innen (Begriff des … bei T. Parsons) Nach Disziplin (Pädagogische, literaturwissenschaftliche) Nach Methode (Eine qualitative Untersuchung von…) Nach Theorieschulen (Systemtheoretische Analyse von; nach Foucault) Nach ausgewählten Aspekten (Die Schule als kreativer Lernort) Vgl. dazu auch: Franck, N. (1998): Fit fürs Studium. München 1998

Arbeitsschritte Aus der Fragestellung werden die nächsten Arbeitsschritte hergeleitet: Bspw. Begriffe ergründen, Themen erarbeiten, Zusammenhänge erfragen Kontrollfragen: Ist das für meine Fragestellung relevant? Wozu brauche ich diese Informationen? Veränderungen sind immer möglich: Die Fragestellung kann (und sollte) bei Bedarf verändert, umformuliert und präzisiert werden.

Forschen ist entscheiden. Sie müssen sich fortwährend von Liebgewordenem trennen. Hierzu bedarf es viel Mut. Nur so können Sie einen Gegenstand tiefer gehend erforschen.

Wir wünschen Ihnen Mut und Spaß bei Ihrem Forschungsprozess.