Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atemschutzgeräteträger: Kombinationsfilter
Advertisements

GMP und HACCP im Restaurant
Personal - Betriebshygiene; Qualitätssichernde Maßnahmen
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Begriffe der Einsatztaktik
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Willkommen zur Unterweisung
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Bekleidung in der Feuerwehr
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Gefahren am Einsatzort Unfallverhütung
Hygiene in der Flugrettung
Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
9.1 Verhalten im Einsatz.
3.1 – Einsatzbekleidung.
Hau(p)tsache Gesund!.
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Hygienische Händedesinfektion durch:
Dr. Basikow Sachverständigenbüro®
Flussäure.
Struktur der Fortbildung
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
Hygiene an der Einsatzstelle
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
«Der See ist die Augen deiner Erde» (M. Nikitin) Die Schülerin der „Urwanowskaja“Schule Smirnowa D. Die Deutschlehrerin Razina M.W. 2016г. Verteidigen.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Salpetersäure - HNO3.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Schulung und Information
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen

Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung
Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,
Reinigen von Maschinen
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Lagerung von Gefahrstoffen
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Verwendung von Sauerstoff
Hygiene bei der Feuerwehr
Einsatzvoraussetzungen
Händedesinfektion und Handschuhe
 Präsentation transkript:

Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene

Ausbildungsorganisation Thema: Hygiene Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung Hygiene im Einsatz Stand: Juni 2009

Gefahren der Vergiftung Gefahren der Vergiftung / Ansteckung im Einsatz Die Gefahren der Vergiftung oder Ansteckung können entstehen durch: Atemgifte: Brandrauch und Gase Verschmutzung: Berühren von Brandrückständen Infektion im Kontakt mit: infizierten Personen Körperflüssigkeiten Leichen Tieren / Kadaver Fäkalien und Abwässer Stand: Juni 2009

Verhalten bei / nach Einsätzen Vollständige Einsatzschutzbekleidung Keine Einnahme von Speisen und Getränken sowie nicht Rauchen Nach Lage: Infektionshandschuhe Gesichtsschutz Nach dem Einsatz: Verschmutzte (Kontaminierte) Einsatzschutzbekleidung gemäss Anweisung Einsatzleitung behandeln Körperpflege Verletzungen sofort nach Einsatzende dem Sicherheitsbeauftragten melden Stand: Juni 2009

Hygienegrundregeln im Einsatz Vor Einsätzen die Privatkleidung und persönliche Gegenstände möglichst im Feuerwehrhaus ablegen. Wenn möglich, Wechselwäsche deponieren. An Einsatzstellen den Hautkontakt mit Schadstoffen, z.B. mit Brandruß, vermeiden. Stand: Juni 2009

Hygienegrundregeln im Einsatz Gegen mögliche Schadstoffinhalation auch bei Nachlösch- und Aufräumarbeiten geeigneten Atemschutz benutzen. Bei umluftabhängigen Atemschutzgeräten mindestens Vollmasken mit Kombinationsfilter ABEK 2- P3. Essen und Trinken an der Einsatzstelle: Nur außerhalb der mit Brandruß kontaminierten Bereichen. Nur nach gründlicher Reinigung von Gesicht und Händen. Auch beim Rauchen mit verschmutzten Händen bestehen Gesundheitsgefahren. Stand: Juni 2009

Hygienegrundregeln im Einsatz Nach Einsatzende die Schutzkleidung, wenn möglich, schon an der Einsatzstelle grob reinigen, Schutzstiefel unter fließendem Wasser. Schadstoffe und Schmutz nach Einsatzende nicht in die sauberen Bereiche des Feuerwehrhauses verschleppen, z.B. nicht in die Sozialräume und Aufenthaltsräume. Stiefel im Zugangsbereich des Feuerwehrhauses gründlich reinigen. Schutzkleidung je nach Verschmutzungsgrad säubern oder wechseln und zur Reinigung geben. Bei Schutzhandschuhen auch auf mögliche Verunreinigung der Handschuh-Innenseiten achten. Stand: Juni 2009

Hygienegrundregeln im Einsatz Verschmutzte Einsatzkleidung grundsätzlich von der Straßenkleidung gesondert aufbewahren Bei möglicher Schadstoff-Kontamination ist nach Einsatzende die persönliche Grundreinigung durch Duschen erforderlich. Stand: Juni 2009

Hygienegrundregeln im Einsatz Auf Schutz der Haut achten. Hautreinigung nach dem Grad der Verschmutzung durchführen. Anschließend Hautpflege durchführen. Entsprechende Hautreinigungs- und Hautpflegemittel benutzen. Soweit vorhanden, Hautschutzpläne beachten. Desinfektionsmittel nur sparsam verwenden, da diese auf den Natürlichen Schutzfilm der Haut einwirken und bei unsachgemäßer Anwendung zu Hautschäden führen können. Stand: Juni 2009

Was müssen Sie wissen ? Aus dem Ausbildungsabschnitt „Hygiene“ sollen Sie die Grundsätze der Hygiene bei Einsätzen wiedergeben und danach handeln können. Stand: Juni 2009

Was müssen Sie wissen ? Stand: Juni 2009