Zitieren Studentischer Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Advertisements

Criteria for Authorship
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Die Facharbeit in Klasse 9
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Forschungsstand: Wie und warum?
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Urheberrecht und Hochschule.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Wärmetechnische Anlagen
Informationen zur Facharbeit
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Autoren: Wer muss/darf Autor sein?
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Titel der Präsentation
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
//Titel der Präsentation//
Workshop zur Facharbeit
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Richtlinien Promotion
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Titel der Präsentation
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses – wie geht es richtig? Teste Dein Wissen Prof. Dr. Uwe Manschwetus und Charlotte Gläntz.
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Anmeldung zur Masterarbeit
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Titel der Präsentation
Gerne erläutere ich Ihnen nun die Jahresrechnung.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Ein Sohn fragt den Vater
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Titel der Präsentation
Gymnasiale Oberstufe.
Titel der Präsentation
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Informationen zur Facharbeit
Interviews vorbereiten und durchführen
Google-Kalender Präsentation:
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Zitieren Studentischer Arbeiten Dr. Birgit Spielmann mit Beiträgen von Prof. Dr.-Ing. Veit Senner und Thomas Butzenlechner Technische Universität München Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen

Themen Einbeziehen von Leistungen von selbst betreuten Studenten. Einbeziehen von Ergebnissen, die gemeinsam mit Anderen erbracht wurden. Einbeziehen eigener Leistungen, die anderswo bereits veröffentlicht wurden. (Mit-)Autorenschaft bei Veröffentlichungen. Dokumentationspflichten. Dr. Birgit Spielmann (TUM/MW) | Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen | GWP

Richtlinie für die Zitierung von Studienarbeiten in Dissertationen Das geistige Eigentum an den Inhalten einer Studienarbeit liegt beim Verfasser der Arbeit. Wenn Inhalte aus einer Studienarbeit in einer Dissertation oder einem anderen Werk genutzt werden, muss die betreffende Studienarbeit nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zitiert werden. In der Regel geben die betreuenden Assistenten wesentliche Hilfestellungen bei der Erstellung einer Studienarbeit, insbesondere fließen eigene Ideen in die Aufgabenstellung und die Ausarbeitung einer Arbeit ein. Dieser Anteil ist in den Studienarbeiten aber oft nicht ersichtlich. Des Weiteren werden Studienarbeiten i.d.R. nicht veröffentlicht, stellen also keine allgemein zugängliche Literatur dar. Aus Studienarbeiten und sonstigen verwendeten Abschlussarbeiten dürfen Textpassagen, Abbildungen, Tabellen, etc. nur mit entsprechender Zitierung im Text sowie über Fußnoten und Zustimmung des Verfassers übernommen werden. Die Zitierung ist wie folgt vorzunehmen: Autor, Jahreszahl, Titel, Seite, nichtveröffentlichte Studienarbeit, Universität, Ort Darüber hinaus muss die zitierte Studienarbeit im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Ergänzend zum Literaturverzeichnis wird der Dissertation zusätzlich ein Verzeichnis aller betreuten Studienarbeiten in die Dissertation beigefügt (Beispiel siehe Anlage). Dr. Birgit Spielmann (TUM/MW) | Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen | GWP

Richtlinie für die Sicherung der Guten Wissenschaftlichen Praxis bei Studienarbeiten Bei der Anfertigung von Studienarbeiten wird bei der Ausgabe der Aufgabenstellung schriftlich festgehalten, welche Inhalte von den Studierenden erarbeitet werden und welche Ideen/Hinweise von den betreuenden Assistenten eingebracht werden. Auch im weiteren Verlauf muss der Beitrag des Betreuers oder der Betreuerin dokumentiert werden, z.B. in Gesprächsprotokollen. Studierende werden zu Beginn ihrer Studienarbeit auf die „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der TUM hingewiesen; deren Kenntnisnahme wird per Unterschrift bestätigt. In der schriftlichen Ausarbeitung der Studienarbeit müssen die Studierenden auf die von den betreuenden Assistenten eingebrachten Inhalte hinweisen. Wesentliche Ergebnisse sollten in einer eigenen Veröffentlichung mit der Studentin bzw. dem Studenten als Mitautor publiziert werden. Dies sichert auch eine uneingeschränkte Zitierbarkeit. Dr. Birgit Spielmann (TUM/MW) | Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen | GWP

Empfehlung für die Erklärung Studierender bei der Anfertigung von Studien- und Abschlussarbeiten Diskussionspunkte die zu beachten sind: Einheitliche Erklärung am Lehrstuhl fragwürdig - Gültigkeit der Erklärung (kein Zwang!) Anspruch der Studenten auf vorbehaltlose Prüfung ihrer Arbeit – darf nicht in Zusammenhang mit Erklärungsunterzeichnungsdruck gebracht werden Problemfelder: Vertraulichkeit Zitierbarkeit Recht auf Veröffentlichung durch Lehrstuhl Beihilferahmen (Studienarbeiten am Unternehmen, die unentgeltlich getätigt werden) Dr. Birgit Spielmann (TUM/MW) | Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen | GWP

Autorenschaft DFG-Denkschrift zur „Sicherung der guten wiss. Praxis“: Als Autoren einer wissenschaftlichen Originalveröffentlichung sollen alle diejenigen, aber auch nur diejenigen, firmieren, die zur Konzeption der Studien oder Experimente, zur Erarbeitung, Analyse und Interpretation der Daten und zur Formulierung des Manuskripts selbst wesentlich beigetragen und seiner Veröffentlichung zugestimmt haben, d. h. sie verantwortlich mittragen. Dr. Birgit Spielmann (TUM/MW) | Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen | GWP

Autorenreihenfolge Klammerstellung Sie ist die häufigste Form der Autorenlistung bei den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch in den Lebenswissenschaften. An erster Position wird dabei der Hauptautor genannt. An letzter Stelle folgt der Ideengeber oder Betreuer, zum Beispiel der Doktorvater. Zwischen diesen beiden stehen die übrigen Autoren, die einen wesentlichen Beitrag geleistet haben. Ihre Reihenfolge ist entweder alphabetisch oder absteigend. Selten wird ihre genaue Beteiligung an der Studie benannt. Es kommt auch vor, dass der Institutsleiter an letzter Stelle steht, obwohl er praktisch nicht an der Publikation beteiligt war. Diese Form der Ehrenautorschaft gilt als schlechte wissenschaftliche Praxis. Dr. Birgit Spielmann (TUM/MW) | Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen | GWP