Operatoren-Zuordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Aufgaben aus der Biologie
KOPEx Am Beispiel Stärke in Lebensmitteln. Zuordnung zum Kompetenzmodell Zuordnung zur Handlungskompetenz Grundkompetenzen A Beobachten & Erfassen Sch.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Wahlpflichtfach.
Lernen durch Vergleiche
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Operatoren-Zuordnung
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Textsorte: Textanalyse
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Facharbeit Information für die Q1 am
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Aufgaben und Ziele des Faches Musik In der umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik hat das Fach Musik die Aufgabe, den jungen.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Berufsfachschule für Altenpflege
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Diagramme erstellen mit MS Excel
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Das situationsbezogene Fachgespräch
Mathematik.
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Schriftlicher Ausdruck
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Der Hör- oder Klassen-Block
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Forschungsthema: Der Atombau
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Werkvergleich mit Außentext
Integrativer Deutschunterricht
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Schulungspräsentation
Interviews vorbereiten und durchführen
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wissenschaftliches Projekt
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
W: Das didaktische Dreieck
Hier steht Ihr Name/Kursanbieter
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Texte formulieren: Argumentieren.
Auszug aus dem Leistungskonzept
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Operatoren-Zuordnung Erwartete Leistung Kompetenzbereich: FW EG KO BE Anforderungsbereich: 1 2 3 analysieren / untersuchen Unter einer gegebenen Fragestellung wichtige Bestandteile oder Eigenschaften selbstständig herausarbeiten. Untersuchen beinhaltet unter Umständen zusätzliche praktische Anteile. anwenden / übertragen Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf etwas Ähnliches (Stufe 3: auf etwas Neues) beziehen. auswerten Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte in einen Zusammenhang stellen und gegebenenfalls zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen. begründen Bekannte Sachverhalte (Stufe 3: Neue Sachverhalte und Regeln) und Regeln auf Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Beziehungen zwischen Ursachen und Wirkung zurückführen. berechnen / bestimmen Mittels Größengleichungen eine chemische oder physikalische Größe bestimmen (Stufe 1: mit Hilfe konkreter Werte aus Tabellen oder Messergebnissen), (Stufe 2 ohne Hilfe) . beschreiben Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich richtig mit eigenen Worten wiedergeben, eventuell unter Zuhilfenahme grafischer Möglichkeiten. bestätigen Die Gültigkeit einer Aussage z.B. einer Hypothese, einer Modellvorstellung durch ein Experiment verifizieren. beurteilen Zu einem bekannten Sachverhalt (Stufe 3: neuen Sachverhalt) eine selbstständige Einschätzung unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden begründet formulieren. bewerten / Stell. nehmen Einen bekannten Gegenstand (Stufe 3: neuen Gegenstand) an erkennbaren Wertkategorien oder an bekannten Beurteilungskriterien messen und eine eigene Position dazu einzunehmen.

Operatoren-Zuordnung Erwartete Leistung Kompetenzbereich: FW EG KO BE Anforderungsbereich: 1 2 3 darstellen Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden etc. kurz, aber strukturiert und gegebenenfalls fachsprachlich und/oder mit Hilfe einer Zeichnung wiedergeben (skizzieren, zeichnen). Hierzu gehört auch das fachgemäße Benennen von Verbindungen. diskutieren Argumente und Beispiel zu einer Aussage oder These (erschöpfend) einander gegenüber stellen und abwägen. dokumentieren Alle notwendigen Erklärungen, Herleitungen und Skizzen im Sinn der (selbst gestellten) Aufgabe darstellen. durchführen Eine vorgegebene Experimentieranleitung umsetzen (eigene Anleitung: siehe „planen“). entwickeln Sachverhalte und Methoden zielgerichtet miteinander verknüpfen. Eine Hypothese, eine Skizze, ein Experiment oder ein Modell schrittweise weiterführen und ausbauen. erklären Sachverhalt mit Hilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang einordnen und ihn nachvollziehbar, verständlich machen. erläutern Einen Sachverhalt veranschaulichend darstellen und durch zusätzliche Information verständlich machen. ermitteln Einen Zusammenhang oder eine Lösung finden und das Ergebnis formulieren. formulieren Fachtypisch im Sinne von „chemische Gleichungen aufstellen“ gemeint. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Operatoren-Zuordnung Erwartete Leistung Kompetenzbereich: FW EG KO BE Anforderungsbereich: 1 2 3 interpretieren / deuten Kausale Zusammenhänge im Hinblick auf Erklärungsmöglichkeiten untersuchen und abwägend herausstellen. nennen / angeben Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen aufzählen. planen Zu einem vorgegebenen (Stufe 3: selbst gefundenen) Problem ein Experiment entwickeln (Stufe 3: und evtl. die dazugehörige Experimentieranleitung erstellen). skizzieren Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduzieren und diese grafisch oder als Fließtext übersichtlich darstellen. strukturieren / ordnen Vorliegende Objekte oder Sachverhalte kategorisieren und hierarchisieren. überprüfen / prüfen Sachverhalte oder Aussagen an Fakten oder innerer Logik messen und eventuelle Widersprüche aufdecken. verallgemei-nern Aus einem erkannten Sachverhalt eine erweiterte Aussage formulieren. vergleichen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln. zeichnen Eine anschauliche und hinreichend exakte grafische Darstellung beobachtbarer oder gegebener Strukturen anfertigen. zusammen-fassen Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert (übersichtlich) darstellen. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth