Geologische Prozesse im Gebirge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Treibhauseffekt.
Advertisements

von Nicole Arras & Anne Jungblut
Gibt es einen Klimawandel?
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Der Treibhauseffekt 1. Definition 2. Ursachen
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Heute geht’s um: Das Bermuda-Dreieck Das Massensterben
Eisberge Die Eisberge in der Antarktis haben manchmal Streifen, welche von mehreren unterschiedlichen Schneeschichten gebildet wurden, die.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Eine Präsentation von Martin, Max, Linus und Maxi.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Gefährdung und Schutz der Gewässer sowie deren Lebewesen.
Erdbeben.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Entstehung der Erde 2.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Gregor Löscher IPCC Report Überblick  Schnee  Fluss- und Seeeis  Meereis  Gletscher und Eiskappen  Eisdecke und Schelfeis  Gefrorener Boden.
Alfred Wegener und seine Theorie
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Erdöl und Erdgas in Österreich
Ӧkologie..
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
Evolution.
Verkarstung.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Das Hammerschlag-Experiment
Das Hammerschlag-Experiment
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Neigungsfach Geographie
Fachdidaktik Geobiologie Karoline Weiss
Liechtenstein.
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Österreich in der letzten Kaltzeit
Klimawandel: Schwimmende Häuser als Anpassungsstrategie?
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
TSUNAMI Bernsteiner Julia.
Wer oder was sind Bakterien???
Permafrost und blockgletscher
UNSER KLIMA!!!.
Elaria Micail Die Plattentektonik.
The World Soundscape Project
WOHIN GEHT DER KLEINE REX?
Alles begann mit einem Traum...
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Unsere heimat, ungarn Ungarn ist ein staat in MittelEuropa.
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Gebärmutterhalskrebs
EISZEITALTER BEZUG ÖSTERREICH
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Prof. Dr. Rainer Maurer.
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
Vorgangsweise eines Praktikers bei einer Kalkulation
Hochwasserschutz ProFlex©.
Quiz für Klimascouts.
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Hans von Storch Klimaforscher
Gliederung B Klimawandel Ursachen des Klimawandels Der Klimawandel
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Klimawandel in Österreich
Invasive Arten.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Die Naturschutzgebiete der Welt – die besten Winkel der Natur
 Präsentation transkript:

Geologische Prozesse im Gebirge Lina Rothlauer

Überblick Lehrplanbezug Gebirgsbildung Permafrost Massenbewegungen Experiment Massenbewegungen Mure Schutzmaßnahmen

Lehrplanbezug 2. Klasse: Ökologie und Umwelt

Gebirgsbildung (Orogenese) Tektonische Vorgänge -> Verschiebung von Kontinentalplatten mitbestimmt durch: Gesteine klimatische Einflüsse Erosionsprozesse Alpidische Orogenese Anfangsphase: 100 Mio. Jahre Alpen, Himalaya, Karpaten, Rocky Mountains Alpen: Kollision Afrikanische und Eurasische Platte Himalaya: Kollision Indische und Eurasische Platte

Permafrost = Gestein, Sediment oder Boden, welches mindestens 2 Jahre durchgehend Temperaturen unter 0°C aufweist Bildung: Jahresdruchschnittstemperatur -1°C nicht mehr als 1000 Millimeter Jahresniederschlag 20-25% Landfläche der Erde

Verbreitung kontinuierlich: > 90% diskontinuierlich: 50- 90% sporadisch: 10- 50% Isoliert: < 10% Tiefe: Sibirien bis 1500m Skandinavien bis 20m

Alpen Entstehung während der letzten Eiszeit rezente Bildung: Bei rückweichenden Gletschern Problem: Anstieg der mittleren Lufttemperatur

Gliederung Auftaubereich: taut bei wärmeren Temperaturen auf Permafrosttafel: Grenze zwischen Auftaubereich und dauerhaft gefrorenem Permafrostbereich Talik: nicht gefrorener Bereich innerhalb des PFB Niederfrostbereich: geothermische Wärmezufuhr aus Erdinnerem -> nicht gefroren

Experiment „Permafrost“ http://www.ubz-stmk.at/fileadmin/ubz/upload/Gebirge/Permafrost.pdf

Bedeutung & Folgen Kohlenstoffspeicher (ca. doppelt so viel, wie in Erdatmosphäre) Konservierung von Fauna und Flora: Wollhaarmammut (1997) – Nordsibirien Leinkraut (über 30.000 Jahre erhalten) Durch Rückgang: Schäden an Straßen, Häusern -> Veränderung der Topographie Steinschlag Entweichen von Methan und Kohlenstoffdioxid Berghänge kommen in Bewegung Veränderung globaler Wasserkreislauf

Massenbewegungen = natürlich ablaufende geomorphologische Prozesse in Gebirgen bruchhafte/bruchlose hangabwärts gerichtete, schwerkraftbedingte Verlagerungen von: Festgesteinsmassen Lockergesteinsmassen Österreich: Dobratsch

Ursachen Massenbewegungen Tektonisch Erosion Verwitterung Schwerkraft Untergrund anthropogene Einflüsse Wasserhaushalt Erschütterungen https://www.youtube.com/watch?v=e83ONiIzyK8 https://www.youtube.com/watch?v=uOJfcTZME0U

Klassifikation der Massenbewegungen Quelle: https://www.geologie.ac.at/fileadmin/user_upload/dokumente/pdf/service/webapplikation/allgemeine_info_mass_end_h.pdf

Mure = schnell talwärts fließender Strom aus Schlamm und gröberen Gesteinsmaterial hoher Feststoffgehalt -> hohe Dichte Geschwindigkeit bis 60 km/h hohe Zerstörungskraft Entstehung: Wasserübersättigung + Schwerkraft durch Klimawandel wird mit Zunahme gerechnet

Schutzmaßnahmen Beobachtung der Natur Beobachtung der Bauwerke (Häuser..) Messungen Säuberung der Gebirgsbäche Bauwerke Tunnel Geröllsperren, Ablenkbauwerke