Billing für IP-VPN Systemlösungen - Ein kritischer Erfolgsfaktor -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. IPonAir Status AP4.1: Billing.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Business Internet light TechChange Migration Usecases November 2011.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Entstehung.
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
LINUX II Harald Wegscheider
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
ISO / OSI Referenzmodell
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Fernzugriffsanwendungen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen
Datenaustausch und Interoperabilität
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
Basiswissen Web-Business
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Lernen mit den „Neuen Medien“
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Schnittstellen (externe Anschlüsse auf dem Motherboard)
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Netzwerke.
DSL-Anschlusstechnik
Verbindung zu einem Netzwerk
Geschichte des Internets
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Daten als Basis für Entscheidungen
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Leistungsbeschreibung (Artikel-Daten-Service)
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Von Oracle Reports zum BI Publisher
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
TOGETHER Internet Services GmbH
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Zeitarbeit sicher vereinfachen
TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze
 Präsentation transkript:

Billing für IP-VPN Systemlösungen - Ein kritischer Erfolgsfaktor - Dr. Bernd Kappesser Danet GmbH Bonn • Darmstadt/Weiterstadt • Dortmund • München • Stuttgart • Pittsburgh (USA)

Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002 Übersicht Was ist ein IP-VPN? Höhere IP Dienste im Rahmen von IP-VPNs Anforderungen an Billing / Fallbeispiel: Versicherungs AG Generelles Vorgehen beim Billing von IP-VPNs Accounting - Erzeugung von Abrechnungsdaten - PreBilling - Erzeugung von Rechnungsinformationen - Fakturierung - Rechnungsversand u. Debitorenmanagement - Darstellung wichtiger Punkte bei der Umsetzung der Anforderungen Zusammenfassung Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002 Was ist ein IP-VPN? Kommunikationsnetz: Begrenzte Anzahl Teilnehmer Verbund Firmenintranets Nutzung öffentliches Netz Sicherheit und Kompatibilität (IPSec) Zugangsmöglichkeiten: Dial in (Router) Festverbindung Mobil Vorteile: Kostenreduktion (WAN costs) Hohe Geschwindigkeit u. Kapazität Zusätzliche IP-Services Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

IP Dienste im Rahmen von IP-VPNs Internet (http, mail,...) FAX-Dienst DNS-Server VoIP ASP Content Services ... Main Frame, Zentrale LAN Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Anforderungen an Billing (1) Rechnungsstellung an den IP-VPN (Groß-)Kunden Generell 2 Möglichkeiten: Pauschalpreis für alle Services, dann aber oftmals: Aufschlüsselung der Kosten auf Kostenstellen (z.B. Lokationen) Erstellung bestimmter Statistiken über Nutzung der Services Weitergabe von Abrechnungsdaten für interne Verrechnung Servicespezifische und nutzungsabhängige Abrechnung Ausweisung der Nutzer oder Nutzergruppen Abrechnung der Services nach versch. Parametern (Volumen, Zeit, Content, Anzahl Ereignisse, etc.) Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Anforderungen an Billing (2) Rechnungsstellung im Auftrag des Kunden an die Lokationen bzw. Teilnehmer (meist nur für spezifische Dienste) 2 Möglichkeiten: Abrechnung im Auftrag des (Groß-) Kunden / Zentrale Abrechnung in eigenem Namen Hierdurch zusätzliches Problem: Rechnungsstellung, Versand und Debitorenmanagement für ggf. große Teilnehmerzahlen (Massenfakturierung!!) Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Fallbeispiel: Versicherungs AG Billing als Bestandteil einer IP-VPN Lösung Anbindung von 6000 Agenturen an die Versicherungszentrale mittels IP-VPN DeTeSystem liefert IP-VPN und e-Service Area (IP-Dienste) (z.B. Internet, FAX, e-Mail, ...) Pauschalabrechnung der Zentrale für geschäftskritische Applikationen (gefordert: Statistiken über Nutzung und Auslastung) Rechnungsstellung an Agenturen (im Auftrag der Zentrale) für sog. geschäftsunterstützende Applikationen dienstespezifische, nutzungsabhängige Abrechnung Abrechnungsgrößen: Zeit, Volumen, Anzahl Ereignisse, ... Teilnehmer auf Rechnung ausweisen Debitorenmanagement bis zur zweiten Mahnstufe Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Aufgabe für Danet (im Auftrag der DeTeSystem) Danet als Systemintegrator im Auftrag der DeTeSystem Umsetzung der Anforderung der Versicherungs AG als Pilotprojekt Bereitstellung einer generellen Billing-Lösung für IP-VPN und e-Service Area, die ausreichend flexibel ist, um unterschiedlichste Kundenprojekte abbilden zu können. Wichtigste Anforderungen an Billing: Mandantenfähig Flexibilität bzgl. Abbildung von unterschiedlichen Services Flexibilität bzgl. Abbildung von unterschiedlichen Kunden-projekten Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Generelles Vorgehen bei Umsetzung Accounting PreBilling Faktura Data Collection Konsolidierung der Daten Erzeugung SDRs Produkte XACCT Narus, ... Mandantenfähig Rating/Tarifierung Billing / Discounting Erstellung vollständ. Rechnungs- informationen Reports Web-Zugang Rechnungsauskunft Erzeugung Rechnungen Versand Debitorenmanagement z.B. Externe Dienstleister: Domen, München DeTeKabel Service, ... Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Realisierung der Billinglösung für IP-VPN (1) Accounting / Data Collection Prinzipiell 2 Möglichkeiten zur Erzeugung von SDRs (SDR: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Service-Id, Volumen, Dauer, ...) Kollektoren und entsprechende Management-Tools (z.B. Xacct) (erzeugen SDRs auf Basis von Log-File Infos der Server und Router) Network Probes (z.B. von Narus) (erzeugen SDRs durch Analyse des IP-Traffics / Auswertung der IP-Header) Weitere spezifische Tools: z.B. für das Accounting von ASP-Diensten (Approbe, Modus Novo) Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Realisierung der Billinglösung für IP-VPN (2) PreBilling: basierend auf Produkt Billforce von Telesens Erzeugung vollständiger Rechnungsinformationen Flexible Tarifierung (Tarif Definition Language, TDL): Volumen, Onlinezeit, Zahl von Ereignissen, ... Cross-discounting Darstellung komplexer Kundenstrukturen u. Abrechnungsmodelle Flexible Schnittstellen zu: Accounting-Tool Kundendatensystemen Faktura-Systemen Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Abbildung komplexer Kundenstrukturen / Modelle Z Zentrale Agentur Teilnehmer Z Host Access FAX E-Mail Z Host Access FAX Zahlungsverantwortung E-Mail Internet Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Realisierung IP-VPN Billing (3) Fakturierung: Verarbeitung der Rechnungsinformationen zu Rechnungen, Versand und Debitorenmanagement Realisierung von 3 unterschiedlichen Alternativen: Fakturierung des (Groß-) Kunden z.B. über SAP R/3 Fakturierung der Teilnehmer im Namen der Versicherungszentrale (z.B. über DeTeKabel-Service GmbH) ; flexible XML-Schnittstelle Fakturierung der Teilnehmer in eigenem Namen (DeTeSystem) (z.B. über die Telekomrechnung) Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Ergebnisse IP-VPN Billing Umsetzung der Anforderungen des Pilotprojektes unter großem Zeitdruck innerhalb von 3 Monaten im Jahr 2000. Umsetzung einer flexiblen mandantenfähigen Lösung (gemeinsam mit Telesens) bis Ende 2001. Lösung IP-VPN Billing basiert auf Produkten und ist somit auch anderen Interessenten zugänglich. Lösung besitzt einen so hohen Grad an Flexibilität, dass auch ein Einsatz in anderen Bereichen des Daten-Billing (z.B. ATM-Billing, elektronische Marktplätze, etc.) möglich ist. Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002 Zusammenfassung Darstellung von IP-VPN Lösungen mit spezifischen IP-Services. Beschreibungen der Anforderungen eines Kundenprojektes der DeTeSystem. Zusätzlich Anforderungen an eine generelle mandantenfähige Lösung. Beschreibung der Umsetzung: Aufteilung des Billingprozesses in 3 Bereiche : Accounting, PreBilling und Fakturierung. (Modularer Aufbau) Flexibilität in der Abbildung des Kunden und dessen Abrechnungsmodell sowie in der Tarifierung als wesentliche Eigenschaften des PreBilling Systems. Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002

Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002 Vielen Dank ! für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Bernd Kappesser, Danet GmbH 02/2002