Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung mechanischer Eigenschaften
Advertisements

Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Tacoma Bridge
Die Kräfte sind bekannt
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselstromwiderstände für
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Elektrische Wechselwirkung I
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Radialfeld
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die elektro-magnetische Induktion
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Energie Von Wilko Wiessler.
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Elektrochemische Kinetik
Sicherungstechnik.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Widerstände.
Kap. 1: Nur 1 Energie-Speicher
Schweißtransformator
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Das Ohm‘sche Gesetz.
Heute: Die Reihenschaltung
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Bauelement Widerstand
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung) Vortrag Gr.4 Timo Baumeister Jürgen Hillebrand Christian Kutscheid

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.1: Kausalität Definition: Kausalität, die; -, -en /Pl. ungebräuchl./ <lat.> Zusammenhang von Ursache und Wirkung, Ursächlichkeit: zwischen beiden Vorfällen besteht K.; […] Quelle: Digitale Wörterbuch des Deutschen Sprache (www.dwds.de) Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.1: Kausalität Prinzip von Ursache und Wirkung mechanisch Ursache: Kraft F(t) Wirkung: Verschiebung aller Punkte: Weg x(t) elektrisch Ursache: Spannung U(t) Wirkung: Verschiebung der Elektronen: Ladung q(t) Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.1: Kausalität mechanisch: elektrisch: Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.2: Linearität Definition: linear /Adj./ <lat.> Math.   a) eindimensional, nur der Länge nach ausgedehnt: der l. Ausdehnungskoeffizient   b) den Exponenten 1 habend: eine l. Gleichung, Funktion ) Quelle: Digitale Wörterbuch des Deutschen Sprache (www.dwds.de) Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

6.2: Linearität Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung ist linear  Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.2: Linearität mechanisch elektrisch mit c = Federkonstante mit C = Kapazität eines Kondensators Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.2: Linearität mechanisch elektrisch mit r = Dämpferkonstante mit R = ohmscher Widerstand Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.2: Linearität mechanisch elektrisch mit m = Masse mit L = Induktivität einer Spule m F(t) a(t) Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.3: Energie-Bilanz 3 Energie-Arten: (Gewinne (pos.) und Verluste (neg.)) potentielle Energie (pos.) kinetische Energie (pos.) Verluste in Form von Wärme (neg.) Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik Potentielle Energie mechanisch elektrisch Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik Potentielle Energie mechanisch elektrisch Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik Kinetische Energie Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik Kinetische Energie mechanisch elektrisch Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Verluste in Form von Wärme mechanisch elektrisch Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Verluste in Form von Wärme mechanisch elektrisch Nicht umkehrbar! Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.4: Zusammenfassung mechanisch: elektrisch: Ursache Kraft F(t) Spannung U(t) Wirkung Weg x(t) Ladung q(t) Geschw. v(t) Strom i(t) Beschl. a(t) Strom-Schnelle Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.4: Zusammenfassung mechanisch: elektrisch: Reihenschaltung gemeinsamer Weg x(t) gemeinsame Ladung q(t) Parallelschaltung gemeinsame Kraft F(t) gemeinsame Spannung U(t) Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.4: Zusammenfassung mechanisch: elektrisch: Kennwerte Federsteifigkeit Kehrwert der Kapazität Dämpfer-Konstante OHMscher Widerstand Induktivität L Masse Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik 6.4: Zusammenfassung mechanisch: elektrisch: Eigenkreisfrequenz Abklingkoeffizient Dämpfung Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik AUFWACHEN! Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik

Danke für Eure Aufmerksamkeit Weiter geht‘s mit Übungs-Aufgabe 06 Fragen zu der Aufgabe an uns! Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik