Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Informatik
Advertisements

Gespräch unter Freunden / Freundinnen
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Klasse 6b Werte-Rapsong.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Übersichtsschaubilder
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Sinnflut FREIRAUM JULI Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken [d] !d 29 Nehmt auf euch mein Joch [e]
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Gedanken zu dem Thema Abstinenz…
1.
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
Christsein - was habe ich davon?
Als du geboren wurdest, hast du geweint
Wie kann man die Bibel lesen
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Habe ich den Heiligen Geist?
Sprechfunkausbildung
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Es gibt Momente im Leben
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Stiftet Menschen eine spirituelle
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Hilfsblatt gegen das Vergessen von Predigten:
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
INVESTITION FONDS GOTTES TEIL 3
CoR-Anträge D 1980 PDG Urs Klemm ARRFC CoL Delegate D 1980.
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
DSD – Schriftliche Kommunikation
Schulungspräsentation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Geschäftsplanpräsentation
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
Toleranz und Prinzipientreue
So ein Judas. So ein Judas So ein Judas So ein Verräter!
Was ist eine Inhaltsangabe?.
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
2. Woche – Was machen wir heute?
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung Die Weltdienstkonferenz 2016 genehmigte mit überwältigender Mehrheit unser neues Traditionenarbeitsbuch Guiding Principles: The Spirit of Our Traditions (Leitprinzipien: Der Geist unserer Traditionen) Wir hoffen, dass diese neue Ressource das Verstehen und die praktische Anwendung der Zwölf Traditionen in unserer Gemeinschaft erleichtern, wenn die Mitglieder nach Wegen suchen, wie sie diese Prinzipien im eigenen Leben und in der Genesung, in den NA-Gruppen und auf allen Ebenen im NA-Service in der Praxis umsetzen können. Der Workshop ist so ausgelegt, dass die Mitglieder an diese neue Literatur herangeführt werden und sich so an der Diskussion beteiligen können, die das Buch anregen will.

Einführende Erläuterungen Jedes Kapitel enthält Das Traditionenarbeitsbuch hat Abschnitte und Teile, die so aufgebaut sind, dass man sie sowohl gemeinsam als auch alleine arbeiten kann. Jedes Kapitel... beginnt und endet mit kurzen Texten zu einer Tradition, die zu lesen sind. enthält zwei Einführungsübungen: Die Übung „Wort für Wort“ fordert die Leser auf, sich mit den Begriffen und Sätzen auseinanderzusetzen, die jeweils den Kern der betreffenden Tradition ausmachen. Im Abschnitt „Spirituelle Prinzipien“ sollen wir uns dann schriftlich oder in einer Diskussion eingehender mit verschiedenen Prinzipien auseinandersetzen, die mit der betreffenden Tradition zusammenhängen. enthält drei Hauptabschnitte—bei jedem geht es darum, wie man eine Tradition in der Genesung in verschiedenen Lebensbereichen anwenden kann. „Für Mitglieder“ enthält eine Abhandlung, wie die Traditionen in der eigenen Genesung anzuwenden sind, gefolgt von Fragen, die sich sowohl zur schriftlichen als auch zur mündlichen Auseinandersetzung mit dem Text eignen. „Für Gruppen“ ist eher geeignet, wenn Gruppen die Traditionen verstehen und in der Praxis anwenden wollen. Dieser Abschnitt enthält auch Fragen die sich für eine Gruppeninventur eignen. „Im Service“ befasst sich aus der Sicht der Dienstgremien mit der betreffenden Tradition. Die Fragen in diesem Abschnitt sollen die Diskussion in den Service-Workshops anregen. Eine Einleitung Einführende Erläuterungen Praktische Übungen Hauptteile

Wie werden sie im Service im der Stammgruppe umgesetzt? Integrität Verantwortung Einigkeit Anonymität Einfühlungsvermögen Verpflichtung Dienst Zweck Offenheit Kapitulation Treue Beständigkeit Wachsamkeit Begeisterung Mitgefühl Sicherheit Hoffnung  

5 Die Hauptaufgabe jeder Gruppe ist es, die Botschaft zu den Süchtigen zu bringen, die noch leiden. Jede Tradition enthält verschiedene spirituelle Prinzipien. Die Liste der Prinzipien und Werte ist eventuell eine Hilfe, wenn wir uns damit befassen, wie wir diese Tradition in die Tat umsetzen. Schreibe darüber oder diskutiere mit deinem Sponsor/deiner Sponsorin oder mit anderen NA-Mitgliedern darüber. Wenn du andere Prinzipien oder Werte kennst, die unten nicht aufgeführt sind, die dir aber wichtig sind, dann schließe sie in deine Überlegungen ein. Integrität Verantwortung Einigkeit Anonymität Verpflichtung Einfühlungsvermögen Dienst Sinn und Zweck Offenheit Kapitulation Treue Beständigkeit Wachsamkeit Begeisterung Mitgefühl Sicherheit Hoffnung Beispiel: Beständigkeit Beständigkeit ist ein spirituelles Prinzip, das uns weitermachen lässt. Es beginnt mit dem Refrain „Komm wieder!“ Regelmäßig in die Meetings zu gehen hilft uns clean zu bleiben und die Botschaft wird so auch weitergetragen. Wir kommen wieder, weil es funktioniert. Die Gruppe ist darauf angewiesen, dass ihre Mitglieder ihrem Zweck treu bleiben, und umgekehrt sind auch die Mitglieder auf die Gruppe angewiesen. Regelmäßig hinzugehen, ehrlich zu teilen und andere mit Respekt zu behandeln, all das fördert unseren Hauptzweck. Eine beständige Botschaft ist machtvoll. Wenn unsere Handlungen und die Botschaft stimmig und beständig sind, dann können unsere Gruppen nicht scheitern.

Diskussion in kleinen Gruppen—Fragen Tradition Eins: Arbeitet unsere NA-Gemeinschaft im Geist der Einigkeit zusammen? Wie können wir einen Geist der Einigkeit schaffen oder verbessern? Tradition Zwei: Wie sieht ein gutes Gruppengewissen aus? Was würde jemand sehen, der die Entscheidungsfindung in unserem Dienstgremium beobachtet? Tradition Drei: Wer fehlt in unseren Meetings und warum? Wie und warum beeinträchtigen „Themen außerhalb der Gemeinschaft“ die Chancen der Süchtigen in unserem Umfeld, in NA zu genesen?

Veranstaltet lokale Workshops Schickt euren Input an wb@na.org Leitprinzipien: Unser neues Traditionenarbeitsbuch—Praktische Anwendung Veranstaltet lokale Workshops Schickt euren Input an wb@na.org Holt euch die Diskussionshilfen und PowerPoint-Folien für diesen und für andere Workshops bei www.na.org/IDT