Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 inkl. Gehtest: Eine Zone: Zone 1 = Alarmaktiv Außenschutz (4x Fenster + 2x Türen) Textausgabe 14.
Advertisements

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor,
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
RC-5-Code.
Ablauf von Daten- verarbeitungsprozessen Gliederung: ● Zeitliche Steuerung von Abläufen – Druckauftragsverarbeitung – scheinbare Gleichzeitigkeit von Prozessen.
Was ist SIS? SIS ist ein Informationssystem zur Verteilung und Präsentation beliebiger Informationen mit lokalem oder überregionalem Charakter. Das Ansteuern.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
automatische Lasterkennung überlegene Funktionalität, z.B.
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
DALI-Gateway DG/S 8.1.
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
Fan Coil-Regler FC/S 1.1.
ABB i-bus® KNX Raum-Lösungen
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Meldergruppenterminal MT/U
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
ABB i-bus® KNX Wetterstation
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S
Arbeiten mit dem Terminal
Gebäudesystemtechnik und Funkalarm
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Gerd / STO-GM / November 2012
Sicherheitsmodul, REG SCM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Jalousieaktor JRA/U
Raum-Controller Raum-Controller RC/A 8.1 wirtschaftlich flexibel
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
Elektronisches Relais 1fach UP
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Kombiaktor KA/U1.1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Betriebsdaten-erfassungsbaustein BDB/S 1.1
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
Übersicht Raum- Controlpanel
ABB i-bus® EIB / KNX Thermoelektrische Stellantriebe TSA/K 230
ABB i-bus® EIB / KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
adunas – Mediensteuerung für Hörsäle
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
2 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2 4 Ein/ Ausgänge parametrierbar 6 Leitungen ca. 30cm, steckbar verlängerbar auf max. 10m Eingänge: Abfragespannung 20V Impulse Eingangstrom 0,5 mA Ausgänge: Versorgungsspannung 5V DC Ausgangstrom max. 2 mA über Vorwiderstand begrenzt Abmessungen: (HxBxT) 39x40x12mm Universal- Schnittstelle US/U 4.2

Universal-Schnittstelle, 2fach, UP, US/U 2.2 2 Ein/ Ausgänge parametrierbar 4 Leitungen ca. 30cm, steckbar verlängerbar auf max. 10m Eingänge: Abfragespannung 20V Impulse Eingangstrom 0,5 mA Ausgänge: Versorgungsspannung 5V DC Ausgangstrom max. 2 mA über Vorwiderstand begrenzt Abmessungen: (HxBxT) 39x40x12mm Universal- Schnittstelle US/U 2.2

Universal-Schnittstellen UP, US/U 2.2 und US/U 4.2 Programmierung Nur ein Anwendungsprogramm mit zahlreiche Funktionen Reaktion auf Schaltflanke Schalt-Dimm- Befehlen senden Jalousie ansteuern Lichtszenen steuern und speichern Beliebige Werte und Datentypen senden Impulse zählen PWM-Signal für Heizungssteuerung erzeugen Anzeigen ....

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Ein Gerät - Alle Möglichkeiten standardisierte Bedienung in Funktionsräumen individuelle Bedienung im privaten Umfeld LED-Ausgänge: komfortable Bedienung braucht Rückmeldung „Komfortable Bedienung ist entscheidend für die Wertigkeit des Systems.“

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Übersicht der Funktionen Licht schalten und dimmen Jalousie und Rollladen bedienen feste Zahlenwerte senden z.B. Temperaturwerte, Zwangsführung Impulse zählen Szenen steuern Mehrere Gruppen über einen Taster bedienen Thermische Heizungsstellantriebe ansteuern (über ER/U 1.1) LEDs steuern

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Wichtige Sonderfunktionen Sperrfunktion Jeder Eingang kann bei Bedarf über ein Objekt gesperrt werden. Ein gesperrter Eingang verhält sich, als würde er nicht betätigt. Logische Trennung der Eingänge Beispiel Dimmen: Jeder Eingang führt seine eigene Funktion aus (heller und/oder dunkler). Eingänge werden nicht gruppiert. Dadurch größere Flexibilität. Entprellzeit oder Mindestbetätigungszeit sind für jeden Eingang einzeln einstellbar

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Sicherheitsfunktionen Initialisierungszeit reduziert Spitzen der Telegrammlast nach Busspannungswiederkehr flexible Telegrammratenbegrenzung verhindert eine überhöhte Telegrammlast aufgrund eines fehlerhaften Kontakts „Funktionalität schafft Sicherheit - auch bei der Planung.“

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Vorprogrammierte Anwendungsprogramme Ein Standard-Anwendungsprogramm pro Gerät Geräte werden vorprogrammiert ausgeliefert Nur noch partielle Programmierung nötig (sehr kurze Inbetriebnahmezeiten!) Für den Anwender ändert sich die ETS-Umgebung nicht.

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Kontakte abfragen / Schaltsensor Beliebige Reaktion bei Öffnen oder Schließen des Kontakts: EIN, AUS, UM, keine Reaktion Unterschiedliche Werte senden bei kurzer oder langer Betätigung (auch über getrennte Objekte) Werte zyklisch senden („Lebenszeichenüberwachung“) Anwendungsbeispiel: kurze Betätigung: Raumlicht umschalten lange Betätigung: zentral aus

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Licht schalten und dimmen 2-Taster-Dimmen heller dunkler 1-Taster-Dimmen abwechselnd heller/dunkler

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail dimmen start Licht schalten und dimmen „Dimmen und Schalten“ kurze Betätigung: schalten, lange Betätigung: dimmen stop schalten dimmen start stop „Nur Dimmen“: kein Warten auf lange Betätigung

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Jalousie / Rolladen steuern 8 vorgegebene Bedienmöglichkeiten 1-Taster- und 2-Taster-Betrieb Taster- oder Schalter möglich

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Zahlenwerte senden / Zwangsführung Datentypen: 1 Bit Schaltwerte 2 Bit Priorität/Zwangsführung 1 Byte Helligkeit, Position, Zählerwerte 2 Byte Temperatur, Zählerwerte 4 Byte Zählerwerte Unterschiedliche Datentypen und Werte bei kurzer und langer Betätigung sind möglich.

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Szenen steuern Prinzip wie beim Autoradio: kurze Betätigung: Szene aufrufen lange Betätigung: Szene speichern Zwei Möglichkeiten der Lichtszene: 1. Szene über getrennte Objekte Das Speichern der Lichtszene erfolgt über das Auslesen der Werte aus den Aktoren 2. „8-Bit-Szene“ Das Speichern der Lichtszene erfolgt im Aktor Funktioniert nur, wenn der Aktor dies unterstützt!

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Szene I: Steuerung über getrennte Objekte 5 Objekte (1 Bit oder 8 Bit) steuern bis zu 5 Aktorgruppen Durch langen Tastendruck kann Szene gespeichert werden Speicherung einer Szene wird auf dem Bus mitgeteilt (z.B. Anzeige auf LED) Szene aufrufen Szene speichern

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Szene II: „8-Bit-Szene“ 8-Bit-Objekt sendet Szenennummer (0..63) und Speicherbefehl Aktoren können mehreren Szenen zugeordnet werden Durch langen Tastendruck wird Speicherbefehl ausgelöst und der aktuelle Wert im Aktor gespeichert Funktioniert nur mit Aktoren, die die 8-Bit-Szene unterstützen Szene aufrufen Szene speichern

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Thermische Heizungsstellantriebe ansteuern Stellwert vom Raumtemperatur-regler 1 Bit oder 8 Bit (stetig) US/U x.2 ER/U 1.1 (1 pro Kanal) Elektrothermischer Stellantrieb

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Thermische Heizungsstellantriebe ansteuern Ansteuerung durch Raumtemperaturregler über 1-Bit- oder 8-Bit-Objekt („Stetigregelung“) Automatische Ventilspülung Zyklische Überwachung des Reglers – bei Ausfall Störbetrieb und Störmeldung Zwangsführung (z.B. alle Ventile auf zum Entlüften der Heizkörper)

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail LEDs ansteuern LED schalten oder blinken Blinkfunktion ist einstellbar Zeitbegrenzung der Ausgangssignale, kann über „Dauer-EIN“ gesperrt werden interessante Anwendungsfälle: - Blinken der LED warnt (z.B. scharfes Sicherheitssystem) - Warnung vor Ablauf des Treppenhauslichtes - Bestätigung nach Speicherung einer Lichtszene

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Mehrere Aktorgruppen über „Schaltfolgen“ bedienen Ein Taster steuert mehrere Aktorgruppen in einstellbarer Abfolge Bis zu 5 Aktorgruppen möglich

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail normale Schaltfolge „Gray-Code“ Ausgangszustand 1x drücken 2x drücken 3x drücken 4x drücken

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Mehrere Aktorgruppen über „Mehrfachbetätigung“ bedienen Anzahl der Betätigungen kurz nacheinander wird gezählt Je nach Anzahl kann ein Objekt gesendet werden 4 getrennte Objekte sind möglich Bei langer Betätigung kann ein weiteres Objekt gesendet werden. Anwendungsbeispiel: 1x drücken: halbes Leuchtenband schaltet ein 2x drücken: volles Leuchtenband schaltet ein 3x drücken: alle Leuchten aus

Universal-Schnittstellen US/U 4.2 und US/U 2.2 Funktionen im Detail Impulse zählen Datenbreiten des Zählers: 1, 2 oder 4 Byte Kompatibel zu S0-Impulsausgang Faktor / Teiler Zählerwerte zyklisch oder auf Anforderung senden zusätzlicher Zwischenzähler, z.B. zur Tageswerterfassung