Bildungs- und Fachsprache: Beispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Grundregeln des Zitierens
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Das Galvanische Element
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
HÖrverstehen.
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Heute lernen wir: Wiederholung Lektionen 17/18. Der, die, oder das? Hebt eure Cusinairestäbe hoch!
Der Imperativ.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Interpretation Gedichte.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Gold aus Meerwasser? Elektrolyse von Zinkiodid Stand
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Sprachbildung im Fach – Fortbildungsbaustein 5
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Fachsprache im Chemieunterricht
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sprachübungen im sprachsensiblen Fachunterricht
Rechtschreibstrategien
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Stolpersteine der deutschen Sprache
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Eine Präsentation von Maximilian Swoboda und Bastian Waluscheck
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Fachdidaktik Deutsch Dezember 2017.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Partizpialkonstruktionen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Bildungs- und Fachsprache: Beispiele Nominalisierung Konditionalsätze (auch ohne „wenn“) trennbare Verben Verknüpfung von Bild und Text Bedeutungsverschiebung komplexes Attribut Markierung von Textzusammenhang Fachwörter (oft Komposita) unpersönliche Ausdrucksweise Merkmale von Bildungs- und Fachsprache in einem Textauszug aus der Chemie zum Thema „Zerlegung von Salzlösungen mit elektrischem Strom“ … auf Wortebene: fachspezifische Abkürzungen (hier: Zn für ‚Zink‘); alltagssprachliche Wörter, die fachsprachlich eine Bedeutungsverschiebung erfahren (hier z. B. Reaktion); Nominalisierungen, d. h. die Bildung eines Nomens aus einer anderen Wortart (hier: aus dem Verb zerlegen wird das Nomen Zerlegung); Fachwörter, bei denen es sich oft um Komposita, d. h. Zusammensetzungen, handelt (hier z. B. Kohlestabelektrode, das sich aus den Nomen Kohle, Stab und Elektrode zusammensetzt). … auf Satzebene: unpersönliche Ausdrucksweise (hier: Passiv werden […] entladen und unpersönliches man); komplexe Attribute, d. h. Beifügungen, zu Nomen (hier: die Beifügung zum Nomen Zink-Ionen lautet zweifach positiv geladenen. Dem Nomen Zink-Ionen gehen also drei Wörter voraus, die seine Bedeutung genauer abgrenzen und den Satz komplexer machen.); trennbare Verben, bei denen die einzelnen Bestandteile voneinander getrennt sind (hier: das Verb abscheiden ist getrennt in die Bausteine scheidet und ab); Konditionalsätze, d. h. Sätze, die eine Bedingung (wenn → dann) angeben, jedoch kein einleitendes wenn haben (hier: Taucht man zwei Elektroden, […], in eine Zinkiodidlösung, scheidet sich nach kurzer Zeit an einer Elektrode ein dunkelgrauer Belag ab, […]. Der erste Teil des Satzes ist dabei die Bedingung. Mit einleitendem wenn würde der Satz lauten: Wenn man zwei Elektroden […] in eine Zinkiodidlösung taucht, scheidet sich nach kurzer Zeit ein dunkelgrauer Belag ab, […].). … auf Textebene: Orientierung an Konventionen der geschriebenen Sprache (konzeptionelle Schriftlichkeit); Verknüpfung mit anderen Darstellungsformen verschiedener Abstraktionsgrade (hier: eine Abbildung); Herstellung von Textzusammenhang (Kohärenz) durch Wörter wie also etc. Quelle: Arndt, Barbara et al. (2009): Fokus Chemie. Gymnasium. Ausgabe N. Band 2, Berlin: Cornelsen, 78. fachspezifische Abkürzungen (vgl. Bickes 2016: 11 ff.) Sprache im Fach

Kommentare (Merkmale 1/3) Merkmale von Bildungs- und Fachsprache in einem Textauszug aus der Che­mie zum Thema „Zerlegung von Salzlösungen mit elektrischem Strom“ … auf Wortebene: fachspezifische Abkürzungen (hier: Zn für ‚Zink‘); alltagssprachliche Wörter, die fachsprachlich eine Be­deu­tungs­ver­schie­bung erfahren (hier z. B. Reaktion); Nominalisierungen, d. h. die Bildung eines Nomens aus einer anderen Wortart (hier: aus dem Verb zerlegen wird das Nomen Zerlegung); Fachwörter, bei denen es sich oft um Komposita, d. h. Zu­sam­men­set­zun­gen, handelt (hier z. B. Kohlestabelektrode, das sich aus den Nomen Kohle, Stab und Elektrode zusammensetzt). Sprache im Fach

Kommentare (Merkmale 2/3) … auf Satzebene: unpersönliche Ausdrucksweise (hier: Passiv werden […] entladen und un­per­sön­li­ ches man); komplexe Attribute, d. h. Beifügungen, zu Nomen (hier: die Beifügung zum No­ men Zink-Ionen lautet zweifach positiv geladenen. Dem Nomen Zink-Ionen gehen also drei Wörter voraus, die seine Bedeutung genauer abgrenzen und den Satz komplexer machen.); trennbare Verben, bei denen die einzelnen Bestandteile voneinander ge­trennt sind (hier: das Verb abscheiden ist getrennt in die Bausteine scheidet und ab); Konditionalsätze, d. h. Sätze, die eine Bedingung (wenn → dann) angeben, jedoch kein einleitendes wenn haben (hier: Taucht man zwei Elektroden, […], in eine Zink­iodid­lö­sung, scheidet sich nach kurzer Zeit an einer Elektrode ein dunkel­grau­ er Belag ab, […]. Der erste Teil des Satzes ist dabei die Bedingung. Mit ein­lei­ten­ dem wenn würde der Satz lauten: Wenn man zwei Elektroden […] in eine Zink­ iodid­lö­sung taucht, scheidet sich nach kurzer Zeit ein dunkelgrauer Belag ab, […].). Sprache im Fach

Kommentare (Merkmale 3/3) … auf Textebene: Orientierung an Konventionen der geschriebenen Sprache (konzeptionelle Schriftlichkeit); Verknüpfung mit anderen Darstellungsformen verschiedener Abstraktionsgrade (hier: eine Abbildung); Herstellung von Textzusammenhang (Kohärenz) durch Wörter wie also etc. Sprache im Fach