Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Qualitätstableau des Landes NRW
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Attraktivität. Was macht Gesundheitsberufe unattraktiv? Warum steigen viele wieder aus?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
 Der eigene Hamsterkäfig?  Fehlendes Miteinander?  Was bedeutet Zufriedenheit?
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Gesundheits- und Krankenpflege im Spannungsfeld der Reformen
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
HR-Consulting gesucht
2. Netzkonferenz „Pflege“
Selbstbestimmung © ISL e.V.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Lebenskompetenzen für
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
Verstehen – Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Lebenskompetenzen für
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einführung in die Sonderpädagogik
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fundament einer tragfähigen Beziehung:
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Wie soll die Republik aussehen?
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
mit einer Lehre nach der Matura
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Inklusion als Chance für Alle
Erfahrungen aus der Praxis
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Input der Geschäftsleitung
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW

Zentrale Leitgedanken in der Arbeitswelt Menschen bewegen Zukunft gestalten Teilhabe an Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten. 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Veränderungen zukünftiger Arbeitswelten Veränderung der Berufs- und Beschäftigungsaussichten, Arbeitseinkommen unterschreiten den Lebensunterhalt, Abhängigkeit von Transferzahlungen Androhende Altersarmut 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Leitgedanken für die Gestaltung der Zukunft Auseinandersetzung mit Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt zur Unterstützung des sozialen und kulturellen Zusammenhalts sowie der sozialen Inklusion in unserer Gesellschaft. Gestaltung von Arbeit und Arbeitsleben um individuellen Lebensentwürfen Rechnung zu tragen im Einklang mit Bemühungen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Innovative Angebote fördern eine gesellschaftliche Teilhabe im Beruf, bei Gesundheit und Bildung, bei politischen Entscheidungsprozessen sowie sozialem Engagement. Moderation der Mitarbeiter zur Stärkung ihrer Eigenverantwortung um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu stärken und sie befähigen persönliche Entwicklungschancen wahrzunehmen. 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Krankenhaus gestern und heute 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Fallzahlentwicklung und Altersverteilung 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Bevölkerungsvorausberechnung 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Altersentwicklung in der Pflege Quelle: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., Pflegethermometer 2009, http://www.dip.de/materialien/berichte-dokumente/ 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Aus dem Alltag 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Lösungsansätze Das Ziel: hoch qualifizierte Pflegekräfte anzuwerben und zu halten.   Der Weg: der Pflege die Rolle im Genesungsprozess der Patienten zu geben, die ihr zusteht. Die Folgen: bessere Ergebnisse für Patienten und zufriedenere Pflegende. 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Die 14 Kräfte des Magneten Profil der Pflegedienstleitung Organisationsstruktur Managementstil Personalpolitik Professionelle Pflegemodelle Pflegequalität Qualitätsverbesserung Beratung und Ressourcen Autonomie Interdisziplinäres Arbeiten Pflegende als Lehrer Professionelle Entwicklung Bild der Pflege Gemeindeorientiert 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Das Erfolgsrezept der Magnetkrankenhäuser besteht aus einer Kombination aus folgenden drei Strategien: „Engagement des Managements für Pflege und Pflegekräfte“, „Gute Führung in der Pflege“ und „Angemessene Gehälter und Vergünstigungen“. 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem, was wir für unmöglich halten. Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker 04. Juni 2014 Pflegeforum 2014, Erkelenz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Vossen, MBA, MSC, Diplom Pflegewirt FH Pflegedirektor Tenholter Straße 43 41812 Erkelenz Telefon 2431 – 89 2800