Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Externe Unterstützung für die
Advertisements

Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Inklusoin – ohne Korrektur geht es nicht
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Ehe- Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg Was geschah 2008?
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“
§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
„In der Stadt.... Wer wohnt hier?“. „ DIE STADTBEWOHNER“
Integration/Inklusion
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Schulische Inklusion als Problem !
Unterstützungsnetzwerk für Schulen im Prozess des Gemeinsamen Lernens im Kreis Borken Inklusion SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN.
Vorstellung des Inklusionsberichts
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Konjunkturumfrage Tourismus
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Gesundheitsversorgung Südtirol Heute die Weichen für morgen stellen
HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Präsentation "Geschäftsplan"
Unterstützungsnetzwerk für Schulen im Prozess des Gemeinsamen Lernens im Kreis Borken Inklusion SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand: Oktober 2017.
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
Eine für Schule.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen? Diskussionspunkte IV: Ressourcen - Personal Wie erfolgt die Verteilung des LES-Budgets auf die Schulen (FÖS, GS, SI, SII)? Wer entscheidet die erforderlichen Personalmaßnahmen? Versetzungsentscheidungen Vergabe von Ausschreibungsmöglichkeiten Abordnungen von Sonderpädagogen Aus Förderschulen an GL-Schulen Zwischen GL-Schulen Welche Schwierigkeiten sind im Zusammenhang mit den Personalmaßnahmen zu meistern?

Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen? Schulträger Schulträger Rat Ausschüsse Verwaltung Rat Ausschüsse Verwaltung FöS FöS HS RS GE GY HS RS GE GY GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS Verteilung des LES-Budgets Obere Schulaufsicht Bezirksregierung FöS Untere Schulaufsicht Schulamt GS 46 FB FöS GS HS IKOs 47 Per-sonal HS RS 48 Recht IFAs GY QA GE SK GM Kompetenzteam Lehrerfortbildung K-Team-Leitung

Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen? Schulträger Schulträger Rat Ausschüsse Verwaltung Rat Ausschüsse Verwaltung FöS FöS HS RS GE GY HS RS GE GY GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS GS Personal- maßnahmen Obere Schulaufsicht Bezirksregierung FöS Untere Schulaufsicht Schulamt GS 46 FB FöS GS HS IKOs 47 Per-sonal HS RS 48 Recht IFAs GY QA GE SK GM Kompetenzteam Lehrerfortbildung K-Team-Leitung

Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase Wer definiert auf der Grundlage welcher Kriterien eine Schule des Gemeinsamen Lernens? Wie / Wann / Wodurch wird Schulaufsicht für die Aufgabe qualifiziert? Klare Vorgaben zur Verteilung des Stellenbudgets (für Schulaufsicht) Mehr Transparenz bei der Verteilung des Stellenbudgets (durch Schulaufsicht) Schulaufsicht muss darauf achten, dass Schulen Konzepte haben bzw. sie bei deren Entwicklung unterstützen

Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase Wichtig! Gute Kenntnis der Schulen erforderlich Besonderes Problem in der SI bei der jetzigen Struktur