Reform Altersvorsorge 2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Fragen des Alters und des Alterns
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Möglichkeiten Junge Leute
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Schützt unsere Altersvorsorge Zentrale Forderungen Lösungs- und Handlungsansätze für konkrete Massnahmen Entwurf „Schützt unsere Altersvorsorge“ Markus.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Präsentations-Training FGÖ-Seminar am ?? Referentin: Dr. Britta Fischill “With public sentiment on its side, everything succeeds, with public sentiment.
Volkswirtschaftslehre studieren
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Altersarmut und ihre Folgen

Und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Informationsveranstaltung PKWAL | Brig |
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Aktuelle Arbeiten zur administrativen Entlastung der Unternehmen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Gesundheitsdirektion Prämienverbilligung 2009 Regierungsrat Joachim Eder Gesundheitsdirektor des Kantons Zug Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Reform der Altersvorsorge 2020
Große Tarifkommission
Reform der Altersvorsorge 2020 Ausgangslage
Die Abstimmungsvorlage
Vorsorge-Info Renzo Priore Generalagent Mark Keller Hauptagent.
Die Vorlage des Parlaments
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Solidarisch und gerecht
Theoretische Grundlagen
Repetitionsfall Der 66-jährige, nicht mehr erwerbstätige A. wurde am 01. Juni 2010 als Fussgänger vom PkW des B. erfasst, als er innerorts die stark befahrene.
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
«Reform» Altersvorsorge 2020: 20:
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Business Service Mit welchen Maßnahmen reagiert das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen auf den demografischen Wandel? © Statista GmbH, Hamburg.
Reform Altersvorsorge 2020
Ökonomische Bedeutung ZNS
Es ist ein ORANGER KREIS
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Die Abstimmungsvorlage
Pensionskasse Kaminfeger
Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen
Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018.
«Reform» Altersvorsorge 2020: Was bringt sie wirklich?
Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Demographie und Finanzierung
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
Kongress Demokratie, Lebensqualität, Bildung 7. März 2019, Hoyerswerda
JA zur AHV-Steuervorlage
Entlastung Österreich
 Präsentation transkript:

Reform Altersvorsorge 2020 TK-Volkswirtschaftslehre Grundlagen Themen Basiswissen: Die Schweizerische Altersvorsorge Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Inhalt der Reform Argumentation der Contra-Seite

Basiswissen: Die Schweizerische Altersvorsorge Grafik 1: AHV Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Basiswissen: Die Schweizerische Altersvorsorge Grafik 2: BVG Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Basiswissen: Die Schweizerische Altersvorsorge Grafik 3: Individuelles Sparen Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Grafik 4: Treibende Faktoren für eine Reform Quelle: Prof. Dr. Roman Capaul

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Grafik 5: Die Lebenserwartung der 65-jährigen bis 2050 (Perspektive Bundesamt für Statistik) Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Grafik 6: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen: 20 bis 64 Jahre (orange) sowie 0 bis 20 Jahre und 64+ (blau) Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Ausgangslage: Warum ist eine Reform notwendig? Grafik 7: Rendite typischer Vorsorgeeinrichtungen 1989-2016 Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Grafik 8: Ziele der Reform Inhalt der Reform Grafik 8: Ziele der Reform Quelle: Prof. Dr. Roman Capaul

Grafik 9: Aufbau der Reform Inhalt der Reform Grafik 9: Aufbau der Reform Quelle: Prof. Dr. Roman Capaul

Inhalt der Reform Grafik 10: Massnahmen der Reform Quelle: Prof. Dr. Roman Capaul

Argumentation der Contra-Seite Grafik 11: Verhältnis Rentner - Erwerbstätige Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Argumentation der Contra-Seite Grafik 12: Differenz zwischen den Kosten des AHV-Ausbaus und der Zusatzfinanzierung von 0,3 Prozent Lohnbeiträgen (in Millionen Franken) Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Argumentation der Contra-Seite Grafik 13: Umlageergebnis der AHV infolge der Reform (in Millionen Franken) Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)