ein neues Unterrichtsfach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hallo aus Namibia! Hallo! Ich bin Naomi. Ich wohne auf dem Land in der Nähe von Windhoek in Namibia. Hallo! Ich heiße Mandume. Das ist meine Familie.
Advertisements

Mein Schultag Mein Schultag. Mein Schultag Mein Schultag.
ein neues Unterrichtsfach
Relativpronomen Relativsätze.
Der Spracherwerb des Kindes
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
Jeoparty UnterrichtGefühleZahlenUhrzeit ???
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
12.
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Was macht mich einzigartig?
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Wahlpflichtfach.
Was möchten Sie trinken?
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
(Gute Fahrt 1 - Kursbuch Seite 51)
Warum das denn? Antworte mit « ,weil ».
Kein und Nicht.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Deutsch August Was willst du am Wochenende machen? Was sollst du machen? im Restaurant essen in die Disco gehen Deutsch lernen! Computerspiele.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
Kleines Wortspiel mit Ortsnamen. Es ist schon eine…
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Die erste Liebe: unendliche Geschichte
Was Frauen sagen und wirklich meinen !!!
Healthy and Unhealthy Living
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Unser Hort im Haus der Familie
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Wir feiern Ostern.
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
LehrplanPLUS Organisation
Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Schlechte und gute Gewohnheiten.
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Да или нет?.
GUTE FAHRT3 Kapitel 1 - Übungen Kapitel 1 - Übungen.
Profilvorstellung Klasse 7
Männer haben es schwer:
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Wünsche für den guten Schulstart Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
MODAL-PARTIKELN.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Willkommen im WPU Unterricht
Ein neues Unterrichtsfach
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

ein neues Unterrichtsfach CHEMIE ein neues Unterrichtsfach

Chemie – was ist das? Um einen Eindruck davon zu erhalten, was Chemie überhaupt ist und welche große Rolle sie in unserem Leben spielt, stellen wir uns mal vor, wie ein Tag ohne Chemie aussehen würde:

Ein Tag ohne Chemie Am Tag ohne Chemie könntest du eigentlich länger schlafen, weil das Waschen schneller geht. Keine Seife, keine Zahnpasta, kein sauberes Wasser. Aber Pech gehabt, du musst doch eher aufstehen, weil es keinen Schulbus und kein Fahrrad gibt und das Auto deiner Eltern ist auch nicht da. Das heißt, du musst laufen.

Ein Tag ohne Chemie Das ist noch nicht alles: Am Tag ohne Chemie gibt es noch nicht mal so richtig was zum Frühstück. Das Essen ist schlecht geworden, weil es keinen Kühlschrank gibt. Essen willst du davon natürlich nichts. Nachher wirst du noch krank. Und das ohne Medikamente… Du denkst: Dann trink ich eben nur eine Cola und gehe los. Aber die gibt es natürlich auch nicht. Das macht schon ein wenig nachdenklich?!

Der neue Chemiekurs Wenn du mehr über Chemie erfahren, lernen und ausprobieren möchtest, bist du in unserem Kurs genau richtig!!!

Chemie - was lernst du da? welche Eigenschaften Stoffe haben wie Stoffe miteinander reagieren wie chemische Prozesse aus deinem Alltag, z.B. Verbrennungen, ablaufen wie Metalle, z.B. (Eisen), gewonnen werden wie man verantwortungsbewusst mit der Umwelt umgeht...und vieles mehr!

Chemie – wie lernst du da? Der Schwerpunkt liegt auf eigenem Handeln. Im Mittelpunkt steht das Schülerexperiment. Du arbeitest dabei im Team  Förderung sozialer Kompetenzen Du lernst naturwissenschaftlich zu arbeiten. (Hypothesen formulieren, dazu ein Experiment durchführen, Hypothese bestätigen oder verwerfen) Du stärkst deine sprachlichen Kompetenzen, indem du deine Ergebnisse in einem Protokoll festhältst.

Chemie – wer wählt das Fach? Jungen und Mädchen, die Freude am Entdecken und Erforschen mitbringen. gerne experimentieren. neugierig sind und „den Dingen auf den Grund gehen wollen“. gerne mit anderen zusammenarbeiten. „Angst vor Formeln haben!?“

Chemie – was nützt dir das Fach? 1.Im Chemieunterricht werden Voraussetzungen für die erfolgreiche Gestaltung von Arbeitsprozessen geschaffen, indem du Grundlagenwissen für viele Berufe erwirbst. du Fähigkeiten entwickelst, die dir im Berufsleben weiterhelfen (z.B. Lösungsstrategien entwickeln, Kommunizieren, Kooperationsfähigkeit, Sachverhalte bewerten usw.)