Der Artbegriff in verschiedenen Artkonzepten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Holger, Jan Martin, René, Alex und Philipp
Advertisements

Die Taxonomie in der Biologie
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Die moderne Evolutionstheorie
Überblick Nachtrag: „Ein langer, immer ruhiger werdender Fluss“
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
Was ist eigentlich Psychologie????
Artenvielfalt Seba Esma. Definition Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Die Evolution Präsentation von Heinz Ernst
Mutation und Selektion
Intelligent Design und Darwinismus
Der Prozess der Artbildung
Geschichte der Evolutionstheorie
Jean-Baptiste de Lamarck
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Einleiting, erster und zweiter Satz Amman Céline und Grisard Franck.
Вариативность имени концепта «Familie» в историческом плане. Ю.В. Щеголихина Политехнический университет. Томск.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
VOM AFFEN ZUM MENSCHEN. CHARLES DARWIN ( ) – VATER DER EVOLUTIONSTHEORIE Darwins Hauptwerk bildet als streng naturwissenschaftliche Erklärung.
Kapitel: Taxonomie und Grundprinzipien der Evolution.
Monophylie und Stammbaum
Kapitel: Cladistische Stammbaum-Einteilung Apomorphien Paraphylie.
Kapitel: Rasse und Morphe.
Kapitel: Konvergenz die taxonomische Problematik mit den Merkmalen.
Abiturprüfung.
Evolutionstheorien.
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Evolution.
Kapitel: Art-Definition und Barcode.
Kapitel: Homologie Vermischung der Hierarchien.
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Überblick 1.) Aspergillus - Charakterisierung der Gattung - Chemodiversität der Gattung 2.) Aspergillus Untergattungen und Sektionen - Gemeinsamkeiten.
Naturkatastrophen sind eine Antwort der Natur auf die Tätigkeit des Menschen. Naturkatastrophe ist ein natürliches Phänomen, das einen außerordentlichen.
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Eine Präsentation über Charles Darwin
Eine Präsentation über Charles Darwin
oder Vogelarten – Welche Taxonomie wird sich durchsetzen?
Wohin steuert die Taxonomie?
Kapitel 8: Stammbaum, Cladistik Apomorphien Paraphylie.
Kapitel 6: Reproduktionsgemeinschaft Sympatrie, Allopatrie.
Kapitel 9: Rasse-Begriff und das „out-of-Africa“ von Homo sapiens.
Kapitel 7: Haldane`sche Regel und hybridogene Artbildung.
Ich bin dazu da, Fragen zu beantworten und Sie zum Nachdenken anzuregen Das was Sie vor allem lernen müssen, ist Fragen zu haben und Fragen zu stellen.
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
LK BIOLOGIE ?!.
Prozessrekonstruktion
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
LK BIOLOGIE ?!.
Die Honigbiene – Biologie - Anatomie
Genetische Algorithmen
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
LK BIOLOGIE ?!.
Die einzelnen Schritte der Kernteilung
Elemente von Datenbanken
Funktionen und Schaubilder
Verkaufspunkte SBB. SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY
Universität Düsseldorf zwischen Merkmalsähnlichkeit und Verwandtschaft
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Übersicht Etwas Mathematik (ganz ohne geht es nicht).
Zusammengesetzte Ereignisse
Kapitel 11: Reproduktionsgemeinschaft.
Altruist gleich versteckter Egoist?
 Präsentation transkript:

Der Artbegriff in verschiedenen Artkonzepten

Was ist eine Art? Grundeinheit der biologischen Systematik? Resultat einer Artbildung? Bei unterschiedlichen Phänotypen: wo endet eine Art, wo fängt die nächste an? Keine allgemeine Definition einer Art, die für alle Teilbereiche passend ist Sturnella magna und Sturnella neglecta [Verhaltensisolation bei ähnlichen Arten]

Historischer Wandel des Artbegriffs bis ins 19.JH Aristoteles 350 vor Chr. grenzte Art und Gattung voneinander ab John Ray 1686: Arten der Pflanzen als Fortpflanzungsgemeinschaft mit beständigen Artkennzeichen Carl von Linné 1758: hierarchisch aufbauendes (enkaptisches) System Individuum gehört einer Art durch Merkmalskombination an Georges Louis Leclerc de Buffon: Konstanz der Arten Jean-Baptiste de Lamarck: Transformation von Arten Charles Darwin 1859: On the Origin of Species ohne Formulierung des Artbegriffs Alfred Russel Wallace 1856: Art als „lediglich stark gekennzeichnete Rassen oder Lokalformen“ Individuen unterschiedliche Arten können keine fertilen Nachkommen zeugen

Historischer Wandel des Artbegriffs 20.JH Erwin Stresemann 1919: Artbildung und genetische Isolation durch geographische Separation einer ursprünglichen Art „[…] im Laufe der geographischen Separation zum Rang von Spezies erhobene Formen physiologisch so weit voneinander entfernt haben, dass sie, wie die Natur beweist, wieder zusammenkommen können, ohne eine Vermischung einzugehen“ Theodosius Dobzhansky 1939: Artbegriff und Artbildung streng miteinander verknüpft Arten als „Stadium des Evolutionsvorgangs […] in dem Formengruppen, die sich bisher untereinander fortpflanzen oder jedenfalls dazu fähig waren, in zwei oder mehr gesonderte Gruppen aufteilen, die sich aus physiologischen Ursachen nicht untereinander fortpflanzen können“

Historischer Wandel des Artbegriffs Ernst Mayr 1942: Arten sind „Gruppen von natürlichen Populationen, die sich tatsächlich oder potentiell untereinander vermehren und fortpflanzungsmäßig von anderen derartigen Gruppen getrennt sind“ Ernst Mayr 2002: Einbezug der ökologischen Nische „ Eine Art ist eine Fortpflanzungsgemeinschaft von (fortpflanzungsmäßig von anderen isolierten) Populationen, die eine spezifische Nische der Natur einnimmt“

Typologisches (Morphologisches) Artkonzept „Der Abdruck jeder Art ist ein Typ, dessen wesentlichen Merkmale in unveränderlichen und beständigen Wesenszügen eingeprägt sind, doch alle Nebenmerkmale variieren: Kein Individuum gleicht vollkommen dem anderen.“ Arten als Gruppen von Organismen, die in der Regel nach morphologischen Merkmalen (oder Verhaltensweisen) unterschieden werden Pferd und Esel: morphologisch Löwe und Tiger: morphologisch und im Verhalten

Problematik Paläontologie: begrenzte Anzahl von Funden führt zur subjektiven Artabgrenzung: Variationsbreite einer Art? Sexualdimorphismen? Geeignet für Ökologie, Botanik, Zoologie; Nicht für Mikrobiologie Unveränderlicher Typus vs. Erkenntnisse der Evolutionsbiologie Kategorisierung der Verschiedenheit: Willkür und Interpretation Intraspezifische Polymorphismen, Zwillingsarten Sexualdimorphismen: Linnés Stockentenproblem Hohe phänotypische Plastizität: Blattform des Löwenzahns

Biologisches (Populationsgenetisches) Artkonzept Beruhend auf objektiv feststellbaren Kriterien Art durch Relation zu anderen Arten definiert Fortpflanzungskriterium: vollkommen fertile Nachkommen Reproduktive Isolation biologischer Natur Verhindern Kreuzung von Populationen verschiedener sympatrischer Arten Einheit, in der evolutionärer Wandel stattfindet Pferd und Esel: Maultier und Maulesel verschiedene Biospezies Löwe und Tiger: kreuzbar mit u.U. fruchtbaren Nachkommen

Isolationsmechanismen Präzygotische Barrieren Habitatsisolation Verhaltensisolation Zeitliche Isolation Mechanische Isolation Gametische Isolation Postzygotische Barrieren Bastardsterblichkeit Bastardsterilität Bastardzusammenbruch

Problematik Geographische Separation Kein Zeitbegriff Keine Erfassung bei sich ungeschlechtlich vermehrenden Arten Bakterien: bauliche und biochemische Merkmale Introgression: interspezifische Fortpflanzung Zusammenbrechen von vorhandenen Isolationsmechanismen führt zur introgressiven Hybridisierung Konzept versagt in der Paläontologie

Beispiel: Eschscholtz-Salamander [Ringart] Beispiel für Populationen, die sich an verschiedenen Stadien allmählicher Divergenz vom gemeinsamen Vorfahren befinden rund um eine geographische Barriere Kette untereinander bastardierenden Populationen Farbliche und genetische Divergenz entlang des Rings nimmt gen Süden zu, sodass die beiden südlichen Arten nicht kreuzbar sind

Phylogenetisches (evolutionäres) Artkonzept Art als monophyletische Abstammungsgemeinschaft aus einer bis vielen Populationen Beruhend auf Kladistik Kladen als konventionelle Hilfsmittel um Abstammungs- gemeinschaften eines bestimmten Niveaus zu bezeichnen Phylogenetische Anagenese: Veränderung einer Art während ihrer Existenz (u.U. morphologisch unterscheidbare Individuen)

Problematik Jede Art oder Artabspaltung muss zunächst nach dem typologischen oder dem biologischen Artkonzept definiert sein, mit derselben Problematik Monophylum nicht unbedingt erkennbar Man kann eine bereits erfolgte Aufspaltung nicht ausschließen Phylogenetische Aufspaltungen sind nicht symmetrisch Kaum nachvollziehbare Trennung von sich zu bestimmten Zeitpunkten fertil kreuzende und morphologisch einheitliche Populationen Geographische Separation einer Teilpopulation und Isolation mit starker Selektion

Alternative Artkonzepte Chronologisches Artkonzept Art durch die Sequenz zeitlich aufeinanderfolgender Populationen charakterisiert, deren Individuen innerhalt einer bestimmten morphologischen Variationsbreite liegen Statistisches Artkonzept Wahrscheinlichkeitstheoretische Zuordnung durch eine hohe Anzahl an unterschiedlichen morphometrischen Messpunkten Ökologisches Artkonzept Art definiert durch die einzigartige Anpassung derer an eine ökologische Nische, also den genutzten Umweltressourcen