Dilemma, Sinn + Komplexe Wirklichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Professionalität + Kompetenz ISB-Konzepte kompakt.
Advertisements

Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Verantwortung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr. Bernd.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch ISB-Konzepte kompakt – Systemische Konzepte nach Art des Hauses Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Biographie, Lebensentwürfe + seelische Bilder ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Meta-Konzepte + Methoden ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Wo gehen wir hin? Ich weiß es nicht, Aber wir müssen los. Kerouac.
Berufsfachschule für Altenpflege
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Dimensionen von Diversität
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Kommunikation + Beziehung
Systemic TA Oxford-Seminar
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Der systemische Ansatz + Steuerung
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Sich und anderen begegnen
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Welche Farbe wählen Sie?
Transformationskurve und Opportunitätskosten
ITAA conference Montreal 2010 Pre-conference-institute
Sich und anderen begegnen
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Künstliche Intelligenz und Robotik
Cape Cod-Seminar Dr. Bernd Schmid July 2013
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Weiterer Verlauf des Studiums
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Eine sehr interessante Lektüre.
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Systemische TA kompakt Persönlichkeit I Leitung: Dr. Bernd Schmid
Widerstand gegen Entwicklung
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Künstliche Intelligenz und Robotik
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Triade in der §219 StGB- Beratung
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Systemische TA kompakt Beziehungen III Leitung: Dr. Bernd Schmid
Thema 2: Basiswissen Spiritualität:
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Systemic TA Oxford-Seminar
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Eine sehr interessante Lektüre.
DESIGN THINKING.
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Inklusion – Eine Schule für alle?
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Interkulturelle Kunst im Alltag
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

Dilemma, Sinn + Komplexe Wirklichkeiten ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid 20.-22.11.2008 Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Definition Dilemma Dilemmata sind: Herausforderungen, in deren Logik Unlösbarkeiten eingebaut sind. Innerhalb dieser Logik gibt es keine oder nur unbefriedigende Lösungen. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Dominanzverzicht = Schwächling Dilemma-Gleichungen Beispiel Dominanz = Unmensch Dominanzverzicht = Schwächling Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Dilemma-Inszenierungen Auf derselben Bühne soll zur gleichen Zeit eine Inszenierung nach unverträglichen Gesichtspunkten gestaltet werden mit denselben Ressourcen Verschiedenes inszeniert werden Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Dilemma-Zirkel

Chancenreiche Haltungen Verzweiflung annehmen Distanz gewinnen + in Beziehung bleiben möglichen Verlust akzeptieren Örtlich + Zeitlich entzerren Zum Wesentlichen und zum menschlichen Maß zurückfinden Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Zweifel + Zuversicht Man soll nicht hoffen, ohne zu zweifeln und nicht zweifeln, ohne zu hoffen Seneca Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Verzweifelung eine professionelle Kompetenz Mit Verzweifelung ist nicht immer eine intensive Emotion gemeint, sonder auch das schleichende Gefühl von Sinnlosigkeit bei gegenwärtigen Lösungsversuchen, die nur mangels Eingeständnis oder Alternativen weiterverfolgt werden. Dies gilt es zu entdecken. „Verzweifelung eine professionelle Kompetenz“ Dialog mit Matthias Varga von Kibed ISB-Schrift 316 in LO 26/2005 Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Geh ich zeitig in die Leere Komm ich aus der Leere voll bei Zeiten Loslassen Geh ich zeitig in die Leere Komm ich aus der Leere voll Wenn ich mit dem Nichts verkehre Weiß ich wieder was ich soll ...... Bert Brecht Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Der Sinnzirkel

Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

In jeder Phase des Dilemmazirkel kann man durch positive Prozesse auch in entsprechende Phasen des Sinnzirkels „aufsteigen“, bzw. umkehrt vom Sinnzirkel durch Verfangen in negative Prozesse in den Dilemma-Zirkel absteigen „absteigen“. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Dilemma- und Sinnzirkel ringen Sinnzirkel Sinn finden sich erholen loslassen strampeln vermeiden erschöpft abschalten Dilemmazirkel verzweifeln

Dilemmata entstehen auch durch nicht bewältigte Komplexität Dilemma + Komplexität Dilemmata entstehen auch durch nicht bewältigte Komplexität z.B. durch die Überlagerungen von mehreren Inszenierungsanforderungen, die unterschiedliche Logiken, Verantwortlichkeiten, Zeit- und Rhytmusbedarfe, Abläufe und Rollenverteilungen haben. Sinn + Wirtschaftlichkeit entstehen durch bewältigte Komplexität

In diesem Sinn ist das Streben nach Gewinn allein kein Wirtschaften. Wirtschaften meint intelligente Ressourcenkombination zur Herstellung eines Mehrwertes. Insofern gilt Wirtschaften als zentrale Tätigkeit überall. Siehe Luhmann-Titel: „Die Wirtschaft der Gesellschaft“. In diesem Sinn ist das Streben nach Gewinn allein kein Wirtschaften.

Widersprüchlichkeit Zunächst Widersprüchliche Anforderungen gehören zu jeder komplexen Aufgabe und müssen nicht zu Dilemmata führen. Paradoxien können durch Perspektiven, aus denen sich die scheinbare Widersprüchlichkeiten auflösen lassen gehandhabt werden. Dennoch gibt es „objektive“ Unlösbarkeiten. Die Kunst liegt in der Unterscheidung

Dilemma + Widersprüchlichkeit Öfter entstehen Dilemmata durch die Unmöglichkeit oder Unfähigkeit durch Verschiebungen, Neukombinationen oder durch Herstellen von Viel-Sinnhaftigkeit Widersprüchlichkeit aufzulösen oder durch Kompromisse oder intelligente Lösungen 2. Grades zu beantworten.

Kontrolldynamik, „Treibsand“ + fiktive Wirklichkeiten dysfunktionale Kontrolle der Kommunikation oder des Partners Treibsand Wirklichkeitsstil, mit geringer Festigkeit der Wirklichkeiten Fiktive Wirklichkeiten Fakten, Visionen und Fiktionen werden nicht angemessen unterschieden Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

In Kultur der Fiktionen, blinken keine Warnlampen, wenn Innovationsszenarien nicht mit Realitäten zu vereinbaren sind, führt die Nichterreichung von Zielen und die Nichteinhaltung von Zeitplänen nicht zu Lernvorgängen, sondern zu neuen fiktiven Vorgaben. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de