Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themenorientiertes Projekt
Advertisements

Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Justizfachangestellter/ Justizfachangestellte
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
Staatlich geprüfter Betriebswirt. Vorstellung Gerald Schneider Besuch der FOS Ausbildung als Industriekaufmann Suchen nach Möglichkeiten Angebot von RWB-ESSEN.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand: 06. Mai Neuaufnahmen 2.Aktualisierung von RAK-Daten 3.Bestandsangaben 4.Datenmaske für
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung.
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Supportstelle Weiterbildung
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Jugendhilfe und Justiz – wer beeinflusst wen und wie?
Eckdaten des Konzeptes Für WS Qualifizierung am
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Vorbereitung Meister für Schutz und Sicherheit via Fernlehrgang
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Aachener Dialog zum Praxissemester
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
zur Kursleiterqualifizierung
„Evaluation und Methoden“
Studienseminar Aurich
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Sexualstraftätern.
Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
ÜBUNG BEWÄLTIGUNG EINES NUKLEAREN NOTFALLS
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Abschlussevaluation Professionalisierung der Studiendekanate
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, 19
13. IG Metall Fachtagung
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Herzlich Willkommen.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
“Prozessverbesserung”
Netzwerk Schülerforschungszentren
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
für Steuerfachangestellte
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Arbeitstagung mit den Vereins-SR-Warten 2013
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Informationen zum VD StS Aurich.
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Schulabschluss 2020.
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Studienseminar Aurich
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
 Präsentation transkript:

Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle August 2017

Informationen Eckpunkte Aufgaben Strukturen Ausblick

Eckpunkte der Ausbildung einheitliche Beamtenausbildung für SE unter Übernahme bewährter Elemente der Justizfachangestelltenausbildung: Dauer: 2 ½-Jahre Beginn: jährlich zum 1. September Zwischenprüfung nach 8 Monaten Beurteilungswesen (15-Punkte-System)

Grundlagen Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des allgemeinen Justizdienstes (APVO- Justiz-aJD) Durchführungsbestimmungen Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsmappe für die Ausbildung im allgemeinen Justizdienst

Errichtung der ZAS Erlass des MJ vom 4.3.2005: „…Eine zentrale Ausbildungsstelle ermöglicht eine bezirksübergreifende und inhaltliche Verzahnung von Theorie, Praxis und Prüfung, bündelt die Erkenntnisse und ermöglicht zielgerichtete Aus- und Fortbildungsmaßnahmen…“ Bildung der Zentralen Ausbildungsstelle (ZAS) beim OLG Celle (= Zuständige Stelle i.S. des BBG der früheren Justizfachangestelltenausbildung)

Zuständigkeiten MJ Mittelbehörden ZAS Prüfungsamt Ausbildungs- betreuer(innen) Landgerichte Amtsgerichte generelle Vorgaben; Erlass der APVO und des ARP

Zuständigkeiten MJ Mittelbehörden ZAS Prüfungsamt Ausbildungs- betreuer(innen) Landgerichte Amtsgerichte beim LG Hannover: landesweit zentrale Organisation der Prüfungen

Zuständigkeiten MJ Mittelbehörden ZAS Prüfungsamt Ausbildungs- betreuer(innen) Landgerichte Amtsgerichte Einstellung/Übernahme von Anwärtern; Bestellung der Ausbildungsgerichte, Lehrkräfte, Arbeitsge- meinschafts- und Lehrgangsleitungen

Zuständigkeiten MJ Mittelbehörden ZAS Prüfungsamt Ausbildungs- betreuer(innen) Landgerichte Amtsgerichte Durchführung der Lehrgangsblöcke sowie teilweise der praxisbegleitenden AG‘s

Zuständigkeiten MJ Mittelbehörden ZAS Prüfungsamt Ausbildungs- betreuer(innen) Landgerichte Amtsgerichte Koordination der praktischen Ausbildung, ggfs. in Abstimmung und unter Einbeziehung benachbarter Amtsgerichte

Zuständigkeiten MJ Mittelbehörden ZAS Prüfungsamt 4 Ausbildungs- betreuerinnen Landgerichte Amtsgerichte Bindeglied zwischen Anw./Ausbildungs-gerichten und ZAS

Zuständigkeiten MJ Mittelbehörden ZAS Prüfungsamt Ausbildungs- betreuer Landgerichte Amtsgerichte

Aufgaben der ZAS Evaluation des Ausbildungsrahmenplans Verwaltung der Ausbildungsmaterialien Betreuung der Ausbildungs-, Lehrgangs- und Arbeitsgemeinschaftsleitungen Bestellung von Ausbildungsbetreuerinnen und Ausbildungsbetreuern sowie Überwachung von deren Tätigkeit Einrichtung und Unterhaltung eines elektronischen Ausbildungsforums

Kontinuierliche Evaluation und Anpassung des Ausbildungsplans strukturierte Evaluation Befragungen aller Beteiligten Teamgespräche Änderung in Absprache aller Beteiligten Umsetzung zentral (Änderung der APVO-Justiz-aJD etc.) dezentral bei lokalen Problemen

Verwaltung von Ausbildungsmaterialien Suche nach Erstellern von Skripten (ggfls. in Arbeitsgruppen) für die einzelnen Fachgebiete Überwachung der Aktualisierung Koordination von Arbeitstreffen Aufarbeitung der Skripten und Verteilung an die Ausbildungsbehörden Einstellung der Unterlagen in das elektronische Forum der ZAS

Personelle Besetzung der ZAS (8/17) in der Serviceeinheit: JOS‘in Eichner Fortbildung JI‘in Korn (Sachbearbeiterin) im übrigen ORR Dommel (Präsidialrat) JAR‘in Reißmann (Sachgebietsleiterin) JOI‘in Ebel (Sachbearbeiterin)

Besprechungskultur November/Dezember: Besprechung im MJ vor den Sommerferien: Besprechung in Celle Inhalte: Vorstellung von Evaluationsergebnissen, Einzelfragen, Änderungsbedarfe für APVO und Ausbildungsrahmenplan Jährliche Prüfertagung Jährliche Besprechung zwischen MJ, ZAS und Prüfungsamt

Fortbildung der Ausbilder Fortbildungskonzept seit 2009 Fortbildungen aller an der Ausbildung Beteiligten (Ausbilder am Arbeitsplatz, Lehrkräfte, Prüfer, Ausbildungsleitungen) auch übergreifend für andere Dienstzweige Fachspezifischer Ausbildertag/umfassender Erfahrungsaustausch

Zuständigkeit für Anwärter/innen in folgender Anzahl: 2014 2015 2016 2017 Celle 43 51 52 Braunschweig 16 18 23 30 Oldenburg 17 22 20 31 76 83 94 113 Summe: 366

Ausblick Derzeitige Betreuungsstrukturen können grundsätzlich beibehalten werden Gute Zusammenarbeit muss kontinuierlich gepflegt werden Herausforderung: Anreize für Lehrkräfte, Prüfer und Skriptersteller schaffen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !