Trends der Verwaltungsmodernisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Controller Leitbild 2002  2013.
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Soziale Innovationen auf dem Lande? Was sind eigentlich Social Entrepreneurs?
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Von Unternehmen und Unternehmern
Dozentenfolien zum Buch
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
IT-Strategieworkshop Land Berlin "Bürgerdienste“
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Das Parkhaus: Die Visitenkarte ihrer Immobilie
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Medienentwicklungsplanung
Wieviel Informationsmanagement braucht die öffentliche Verwaltung
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.
Lebenskompetenzen für
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Firmenname Geschäftsplan.
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
HERBSTKONGRESS 2017.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Weiterer Verlauf des Studiums
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Herzlich Willkommen zur 3
Herausforderungen für den Spediteur beim Schienengüterverkehr
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Geschäftsplanpräsentation
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Service-Design in SEPA
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Trends der Verwaltungsmodernisierung Prof. Peter Schilling Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen - Ludwigsburg Digitale Welt - Trends und Herausforderungen für das Electronic Public Management 23.-24.04.2009 – Ludwigsburg Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist vernachlässigt wird. Allerdings gilt auch hier, dort wo Chancen bestehen, lauern auch Risiken. Weiter mit ENTER Folie 1 – Trends © 2009

Ausgangsüberlegungen Trends in der Vergangenheit Schlussfolgerungen Inhalt Ausgangsüberlegungen Trends in der Vergangenheit Schlussfolgerungen Folie 2 – Trends © 2009

Zielgrößen & Erfolgsfaktoren Bürgerfreundlichkeit Rechtmäßigkeit Förderung der Wirtschaft Optimaler Mitteleinsatz Wahlen gewinnen Erfolgsfaktoren: Richtige Strategie Richtige Produkte Optimale Produktionsverfahren Folie 3 – Trends © 2009

Verwaltung organisiert die (Interne) Verwaltung organisiert die Was tut Verwaltung Privatwirtschaft Verwaltung Verwaltung organisiert die Produktion Öffentl. Verwaltung (Interne) Verwaltung (Interne) Verwaltung organisiert die Produktion Ö. Verwaltung organisiert durch ihre Produkte die Gesellschaft Folie 4 – Trends © 2009

Verwaltungsprodukte (1) Produktansatz wurde durch weitgehend unstrukturierten Kataloge mit hunderten von Einzelprodukten unter Wert realisiert . Es fehlt eine Systematisierung aus Produktionssicht. Bisher sind die Sichten „Zuständigkeit“ oder „Rechtsmaterie“ vorherrschend. Folie 5 – Trends © 2009

Verwaltungsprodukte (2) Jede Verwaltung erstellt selbst nur Information Einzelfallentscheidung Norm Einziges Produktionsverfahren hierfür ist Informationsverarbeitung Folie 6 – Trends © 2009

Verwaltungsprodukte (3) Viele ö. Verwaltungen produzieren direkt für den Endkunden, d.h. Informationsverarbeitung ist das einzige Produktionsverfahren Einige ö. Verwaltungen organisieren eine nachgelagerte Produktion – durch Informationsverarbeitung. In jedem Fall ist Informationsverarbeitung das Kerngeschäft der ö. Verwaltung. Folie 7 – Trends © 2009

Einige Trends der letzten 25 Jahre Kooperative Führung Kooperative Führung Bürgerservice-Büros Bürgerservice-Büros Privatisierung Leistungabh. Bezahlung Privatisierung Outsourcing Leistungabh. Bezahlung Outsourcing Gender Mainstream Organisationsentwicklung Gender Mainstream Organisationsentwicklung Vergleichsring Barrierefreiheit Vergleichsring Budgetierung Barrierefreiheit e-Partizipation Budgetierung Produkt-Orientierung e-Partizipation Produkt-Orientierung Controlling Controlling Prozess-Orientierung Prozess-Orientierung Schlanker Staat Schlanker Staat Cross Border Leasing Cross Border Leasing Folie 8 – Trends © 2009

Trendtypen und -auslöser Die Trends der Vergangenheit sind extrem heterogen. Antriebskräfte sind oft Politische Korrektheit Problem-Flucht Pseudo-Problemlösung Management (Organisation der Produktion) Modernisierung der Verfahren Modernisierung der Organisation Modernisierung des Personals (der Ausbildung?) Das Unternehmen hat das Recht, dass er alle erforderlichen Verfahren über eine einzige Stelle abwickeln kann. Dies gilt nicht nur für die Unternehmensgründung, Filialeröffnung oder auch nur einer Außenstelle, sondern auch für die laufenden Aktivitäten des Unternehmens bis hin zur Schießung. Der EAP handelt als Intermediär. Es ist unsinnig, einerseits einen reinen Webservice als in Deutschland politisch nicht gewollt auszuschließen, andererseits aber, wie vielfach diskutiert, den EAP zum toten Briefkasten zu degradieren, wie dies ebenfalls diskutiert wird. Die DLRL verlangt nicht, dass für alle Regionen oder Branchen die Anlaufstelle dieselbe ist. Sinn der RL und auch der Wortlaut in anderen Sprachen stellen klar, dass es um die eine Anlaufstelle für ein bestimmtes Unternehmen geht. Im Prinzip ist auch eine Wahlmöglichkeit zwischen konkurrierenden PSC von der RL nicht ausgeschlossen. Es wäre eine Chance, wenn erstmalig der Betroffene an Hand von Preis und Service-Umfang selbst bestimmen könnte, von welcher Stelle er Leistungen von Verwaltungen bezieht. Wie von der RL bestätigt, geht es dabei nur um die Service- und Bündelungsfunktion des EAP, nicht um die als Back-Office tätigen Behörden. Der EAP hat auch die Aufgabe, vorhandene Daten ggf. weiterzugeben, um Mehrfachanträge und –nachweise unnötig zu machen. Er kann von dieser Aufgabe aber vdurch technische Konzepte wie den Dokumentensafe beim Unternehmen oder einem Service-Unternehmen sinnvoll entlastet werden. Die Umsetzung des Dokumentensafes ist ebenfalls eine große Chance, die sich positiv auf die Verwaltungseffizienz insgesamt auswirkt. Dies gilt insbesondere deshalb, weil sich nicht nur die Effizienzsteigerung positiv auswirkt, sondern das Konzept des Dokumentensafes gleichzeitig den Anforderung des Datenschutzes besser gerecht wird als bestehende Ansätze. Dies dürfte auch die Akzeptanz elektronischer Verfahren insgesamt verbessern. Folie 9 – Trends © 2009

Trendbewertung (1) Viele Führungskräfte unterstützen nur Entwicklungen, die sie kennen/verstehen und damit kontrollieren können. Viele Führungskräfte haben keine ausreichenden Kenntnisse des Informationsmanagements (aber keine Technik-Detailkenntnisse nötig!!) Viele Trends beschäftigen sich mit peripheren Problemen bzw. deren Lösung Folie 10 – Trends © 2009

Trendbewertung (2) Trends, die nicht die Verbesserung der Produktionsverfahren als wesentlichen Bestandteil haben, bewirken keine nachhaltige Modernisierung So lange die Führungskräfte kein aus-reichendes EIGENES Wissen über Informationsmanagement aufbauen, werden „falsche“ Trends unnötig Mittel und Personal binden. Folie 11 – Trends © 2009

Förderliche aktuelle Trends (1) Prozessorientierung Produktorientierung One-Stop-Government Front-Office-Back-Office Konzepte Fachgetriebene Service-Entwicklung Föderatives Wissensmanagement Service Level Konzepte Mehrkanal-Zugang Folie 12 – Trends © 2009

Förderliche aktuelle Trends (2) Service-Orientierte Architektur Webservices SaaS (Software as a Service) XML-Formate Standardisierung e-Learning e-Partizipation Folie 13 – Trends © 2009

Notwendige Randbedingungen Auch nutzenstiftende Trends entstehen und vergehen ohne „Sponsoren“ in der Führungsebene, ohne aufeinander aufzubauen bzw. zusammen zu wirken, ohne schlüssige Strategie-Konzepte, ohne ausreichende Reifezeit. Folie 14 – Trends © 2009

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fazit Ohne grundlegende Änderung der Einstellung der Führungskräfte zur Informationsverarbeitung als einzigem Produktionsmittel ist eine durchgreifende Modernisierung der öffentlichen Verwaltung nicht möglich. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Folie 15 – Trends © 2009