Projektarbeit: «Mein natur- und kulturnahes Tourismusangebot»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Impulsreferat Tourismus 2020
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Der Reisende - Positionierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit Dr. Harald Keck – Gmunden,
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
Die Zukunft gehört uns jungen Reisenden
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Frühjahrstagung der Parlamentarier-Konferenz Bodensee vom 30. März 2012 Pscht... Weitersagen!...aber einen Einblick in unseren Zwischenraum.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Was ist nachhaltiger Konsum?
BRANCHE: MODE & VERSANDHANDEL
Atempo Zur Gleichstellung von Menschen Wer? Was? Wozu?
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Thomas Buergenthal – Ein Glückskind ?! Inhaltsverzeichnis Vorwort Umzug der Familie Buergenthal Leben im Ghetto Leben in Auschwitz Der Todesmarsch von.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
1DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Advanced Queuing Anwendung in der DEICHMANN Bestandsführung.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Unsere Erfahrungen:
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Zukunftsausblicke
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Tourismus & Marketing 2 Jahrgang HLT
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Wirtschaftsinformatik
CSG Methodenkompetenz:
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Ökologischer Fußabdruck
CSG Methodenkompetenz:
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 0: Grundlegendes Vorgehen zur Erstellung einer Roadmap 1.
Thema: Bindung.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
RUNGIS express Produktübersicht & Exklusivmarken
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Tourismus Forum Schweiz 15. November 2012
Formen und Angebote im Tourismus
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
Kids Training ganzjähriges Training
Formen und Angebote im Tourismus
Intensivklasse Keramik
Projektkurse.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Interkulturelle Kunst im Alltag
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Projektarbeit: «Mein natur- und kulturnahes Tourismusangebot»

Gesellschaftlicher Wertewandel LOHAS = Bevölkerungsgruppe /Lebensstil (Lifestyle of health and sustianability) = generationenübergreifendes Phänomen, ohne Zuordnung einer sozialen Schicht (Einkommen) = neues Tourismussegement

Beispiel «Iglus» Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/Igloo#/media/File:Iglu_1999-04-02.jpg

Intensive Erlebnisse = weg von der Spass und hin zur Sinngesellschaft oder Erlebnisgesellschaft

Die Wenigverdienenden Wer sind die LOHAS? Best Agers Familien mit Kindern DINKS (Double income no kids) Gruppen, Schulen Die Sportlichen Die Regionalen Die Ethischen Die Wenigverdienenden Die Gemütlichen Quelle: Forster, Stefan; Gruber, Simone; Göpfert, Rebecca (2011). Zugriff auf https://www.naturkultur-erlebnis.ch/uploads/downloads/sanu_HandbuchTourismus_Buch_D_low.pdf

Potential Mehr als 30% der Konsumenten in Europa werden diesem Typ zugerechnet (Wenzel et al.2007) Ökologische, ethische und soziale Werte beim Reisen werden wichtiger (Bosshart & Frick 2006). Die reine Natur wird knapp und dadurch wertvoller (Bosshart & Frick 2006). Klimaänderung bewirkt starke Umsatzeinbussen im Winter – mögliche Kompensation durch Sommertourismus (Müller & Weber 2007).  Wiederentdeckung des regional Einzigartigen (Bosshart & Frick 2006). Quelle: Forster, Stefan; Gruber, Simone; Göpfert, Rebecca (2011). Zugriff auf https://www.naturkultur-erlebnis.ch/uploads/downloads/sanu_HandbuchTourismus_Buch_D_low.pdf

Trends im Tourismus Steigendes Gesundheitsbewusstsein Information, Buchung und Austausch übers Internet Intensive Erlebnisse Differenzierte Ansprüche Nachhaltigkeit und Fairness Tourismus im Alter Qualität auf allen Ebenen Trends zeigen die Richtung an, in der sich der Tourismus wahrscheinlich entwickeln wird Trends knüpfen an bereits vorhandenen Entwicklungen an Mittel- bis langfristiger Charakter (also keine kurzlebige Mode) Quelle: Forster, Stefan; Gruber, Simone; Göpfert, Rebecca (2011). Zugriff auf https://www.naturkultur-erlebnis.ch/uploads/downloads/sanu_HandbuchTourismus_Buch_D_low.pdf

Projektarbeit Tourismus Auftrag: Gestalten Sie ein erfolgsversprechendes Touristisches Angebot Zeit: 14 Lektionen + Hausaufgaben Leitungsnachweis: Vortrag (10 Minuten) und Handout ( 10 Seiten), je 50% der Note Leitfaden: Verwenden Sie dazu das Handbuch von Sanu

Projektarbeit Tourismus Schriftart: Calibri oder Times Schriftgrösse: 12 Zeilenabstand: 1.15 Zitierweise: Fussnoten

Projektarbeit Tourismus 1. Einführung Ziel der Arbeit Definitionen z.B. natur- und kulturnaher Tourismus Methoden Ist-Zustand und Situation im Umfeld 2. Resultate 2.1 Angebotsskizze Kernthema Zielgruppe Gestaltung und Inszenierung Angesprochene Erlebnisformen und Sinne Besucherlenkung Wohlbefinden Gästerückmeldung 2.2 Vermarktung (4Ps) Produkt Preise Distribution Kommunikation 3. Fazit und Ausblick Probleme und Chancen Methodenreflexion Schlusswort

Vorgehen nach dem Handbuch von Sanu Quelle: Forster, Stefan; Gruber, Simone; Göpfert, Rebecca (2011). Zugriff auf https://www.naturkultur-erlebnis.ch/uploads/downloads/sanu_HandbuchTourismus_Buch_D_low.pdf