Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Projektmanagement für die International Mathematical Union (IMU) Wolfgang Dalitz Zuse-Institut Berlin (ZIB) Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Grundlagen von Kooperation und Koordination
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Strategien beim kooperativen Lernen
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
QuellenGruppenarbeitWerkzeugeEinsatzZusammenfassung Spielt Entfernung heute noch eine Rolle für die Arbeit in Gruppen? Arbeit über Distanzen Seminar Mensch-
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
How do students organize their work?
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
- Probleme heutiger Büroabläufe CSCW Workflowmanagementsysteme
Marktübersicht für Content Management Systeme
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
ROS – Robot Operating System
Web-Business Communities 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Thorsten Hampel CSCW - Begriffe - Historie - Klassifikation.
Blogs Lernziele: Was sind Blogs? Schlüsselbegriffe Ideen fürs eigene Bloggen.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Abteilung Produktionssysteme
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
 Präsentation transkript:

Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“ 03.12.2007 Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“ Seminar: Wissenspsychologie Team: Dirk Bartnik, Boo Young Chung, Damila Karačić, Jakob Ziegler Dozentin: Dr. Nikol Rummel

Computer Supported Cooperative Work Wissenspsychologie  CSCW Computer Supported Cooperative Work Rechnergestützte Gruppenarbeit CSCW Forschung beschäftigt sich damit, technische Systeme zur Unterstützung von sozialer Interaktion zu entwickeln, implementieren und evaluieren. Grundlage hierzu bildet der sozio-technische Systemansatz.

Übersicht der CSCW-relevanten Konzepte Wissenspsychologie  CSCW Übersicht der CSCW-relevanten Konzepte Gruppe Team Community Netzwerke Organisation Dyade Soziale Entitäten Koexistenz Kommunikation Koordination Gemeinsame Artefakte Soziale Interaktionen Awareness- Unterstütz. Kommunikat.- Koordinations- Team- Unterstützung Community- CSCW- Gruppen- kalender Desktop/ Video- Konferenzen editoren Blogs Gemeinsame Informations- systeme WikiWikis Content Management- Virtual Communities Workflow CSCW- Tool- Klassen

Gliederung des Wiki-Artikels: Wissenspsychologie  CSCW Gliederung des Wiki-Artikels: Definition und Begriffklärung CSCW Historische Entwicklung von CSCW- Systemen Gestaltung & Klassifikation von Groupware Anforderungen an CSCW-Systeme: Awareness-Unterstützung Kommunikationsunterstützung Kooperations-/Koordinationsunterstützung Entscheidungsunterstützung