Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Fit for fire fighting eine Aktion zur Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins bei den Feuerwehren.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Dunantissimo Das große JRK Quiz.
Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg
Gesundheitsrisiko ländlicher Raum?
Kooperation Ambulante ärztliche Versorgung Versorgungsgesetz Gesundheitsausschuss Landkreistag am Freitag, 18. Februar 2011, Landkreistag Baden-Württemberg,
Die Organisation des eGo-Saar
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
Informationsveranstaltung im DRK LV Badisches Rotes Kreuz
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Träger der Behindertenhilfe
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Vielfalt im JRK.
PROJEKT EUREGIO VOLLEY TIROL SÜDTIROL TRENTINO. EUREGIO VOLLEY ORGANE PRÄSIDENT: HANS KOTEK TIROLER VOLLEYBALL VERBAND PRÄSIDENT: PAOLO FLORIO SÜDTIROLER.
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Workshop Modul HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein, NäPa.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
PR-Kooperationsprojekt zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Projektgruppe - Projektrollen
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Erstellt von Rudi Stadler im Auftrag des Bundesverbandes 2017
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Erstellt von Rudi Stadler im Auftrag des Bundesverbandes 2017
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Neuordnung der Organstruktur und der Arbeitsbereiche
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Bericht des Projektträgers DESY
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Ziele der Machbarkeitsstudie
Malteser Kinderhospizarbeit in der Diözese Würzburg
Malteser Kinderhospizarbeit in der Diözese Würzburg
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Isabell Behnke, Projektberaterin
Die Einigungsstelle Vortrag am
Was ist der Dynamische Europapool?
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Strategie 2030.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Studienseminar GHRF Frankfurt am Main
 Präsentation transkript:

Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg - Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe - 5. Dezember 2016 ,

Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg

Zielsetzung des Projekts Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Zielsetzung des Projekts Ergebnisoffene Überprüfung der vorhandenen Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg. Transparente Prozessentwicklung im Dialog mit den beteiligten Organisationen. Fortentwicklung der Leitstellenstruktur auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten Aufgabenbeschreibung. ,

Aufbauorganisation Lenkungsgruppe Geschäftsstelle Fachgruppe(n) Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Aufbauorganisation Lenkungsgruppe Geschäftsstelle Fachgruppe(n)

Zusammensetzung der Lenkungsgruppe Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Zusammensetzung der Lenkungsgruppe IM Abteilung 6 CIO SM Abteilung 5 DRK LV BW Landkreis-tag BW AGKBM DRK LV Baden Lenkungsgruppe Städtetag BW AOK AGBF IKK classic LFV vdek ASB JUH MHD SQR-BW ,

Zusammensetzung der Lenkungsgruppe Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration: Ministerialdirektor Stefan Krebs (CIO), Ministerialdirigent Hermann Schröder, Vorsitz der Lenkungsgruppe Vertreter der Referate Feuerwehr, Rettungsdienst, Krisenmanagement. Ministerium für Soziales und Integration Vertreter der Abteilung 5 Organisationen und Verbände: Landkreistag Baden-Württemberg, Städtetag Baden-Württemberg, DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz DRK Landesverband Baden-Württemberg, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst AOK, IKK Classic, SQR-BW Verband der Ersatzkassen (vdek) und der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

erteilt Arbeitsaufträge an die Fachgruppe(n), Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Lenkungsgruppe Die Lenkungsgruppe: steuert das Projekt, setzt Schwerpunkte und legt Grundsätze des Projektverlaufs fest, erteilt Arbeitsaufträge an die Fachgruppe(n), bewertet und bespricht die Ergebnisse der Fachgruppe(n) und erarbeitet eine Empfehlung für die Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg. begleitet das Projekt über die gesamte Laufzeit. ,

Derzeit eingesetzte Fachgruppen: „Aufgaben einer Leitstelle“ Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Fachgruppen Die Fachgruppen… werden von der Lenkungsgruppe zu den gesetzten Schwerpunkten eingesetzt und erarbeiten auf der Fachebene Lösungsvorschläge und stellen diese der Lenkungsgruppe vor. Derzeit eingesetzte Fachgruppen: „Aufgaben einer Leitstelle“

Ergebnisse und Beschlüsse Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg Ergebnisse und Beschlüsse Die Lenkungsgruppe nimmt die vorgeschlagene Aufbauorganisation des Projekts (Lenkungsgruppe, Fachgruppen, Geschäftsstelle) zur Kenntnis. Die Lenkungsgruppe bittet die SQR BW und das Ministerium für Soziales und Integration in der Lenkungsgruppe mitzuwirken. Der KV BW wird bei Bedarf als Gast eingeladen. Die Lenkungsgruppe setzt zur Erstellung einer fundierten Aufgabenbeschreibung als Grundlage für die weiteren Konzeptionen die Fachgruppe „Aufgaben einer Leitstelle“ ein. Die Fachgruppe „Aufgaben einer Leitstelle“ wird am 07. und 08. Februar 2017 zu einem Workshop an der Landesfeuerwehrschule eingeladen Die Mitglieder der Lenkgruppe benennen der Geschäftsstelle bis in zwei Wochen je ein bis zwei Vertreter für die Teilnahme an der Fachgruppe „Aufgaben einer Leitstelle“.

Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg ,