Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welthandelsorganisation WTO Focus: Agrarhandel
Advertisements

Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die asiatische Herausforderung:
Globalisierung.
Die Welthandelsordnung
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
GATS Das Dienstleistungsabkommen der Welthandelsorganisation.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Anwendung: Internationaler Handel
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Einheit 10 Handel 1: Handel und Entwicklung
Globale Institutionen und Vereinigungen
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Globalisierung Fluch oder Segen?. Jenny Lenk Globalisierung transnationale Vernetzung der Systeme, Gesellschaften und Märkte vollständige Ausbildung eines.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Freihandel: Entwicklung
Internationale Menschenrechtskooperation
EU & der INTERNATIONALE HANDEL
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
LEGENDE : DIE GUT INTEGRIERTE RÄUME, TREIBENDE KRAFT DER GLOBALISIERUNG . Hoch industrialisierte und entwickelte Länder, die dank ihrer Netzwerke weiter.
TTIP – Chancen und Probleme
Globalisierung, Globale Außen- und Sicherheitspolitik, Internationale Organisationen PhDr. M.Polčicová, PhD.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Veränderungen im Umfeld der Branche
Fächer der Sozialwissenschaft
Stoppt die geplanten Handelsabkommen!
Politik/ Ökonomische Grundbildung
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Deutschland in der Welt
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
„Unsere Landwirtschaft“
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Einführung in die Wirtschaft 1
USA und UdSSR: das Scheitern einer Zusammenarbeit
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Freihandel: Entwicklung
Kapitel 4 Entwicklungsunterschiede und internationaler Handel
Definition, Gegenstand und Probleme
Sicherheitskooperation im Bündnis, die NATO
Über Einzelmitglieder in 50 Staaten
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
GK/LK Sozialwissenschaften
CHINA UND DIE WELTWIRTSCHAFT
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wirtschaften in der Kriese Änderungen im Devisenrecht
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
NACHHALTIGKEIT UND GLOBALISIERUNG Nachhaltiges WTO-Agrarabkommen?
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
GK/LK Sozialwissenschaften
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung PhDr.M.Polčicová, PhD.

Deutschland und multilatelare Organisationen IWF 1952 NATO 1955 EU 1957 VN 1973 OSZE 1957 G7 1975 (internationale Koordinierungsgruppe) WTO 1995 G20 1999 (internationale Koordinierungsgruppe)

Handel – als traditionelle Form grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Austauschs, altes Thema der Internationalen Politik für Klassiker des Institutionalismus, Transnationalismus und Liberalismus – die internationalen Handelsbeziehungen ein zentraler Gegenstand für Theorien internationaler Ordnungen

Freihandel und Protektionismus als außenhandelspolitische Leitbilder zwei gegensätzliche Pole, zwischen denen sie Außenhandelspolitik von Staaten ausgestaltet werden kann

Freihandel Grundannahme Ein Weltmarkt als optimale Verteilung von Ressourcen aller auf der Welt verfügbaren Güter - Tausch, Arbeitsteilung, Ziel: Wohlstand für alle Beteiligte Maßnahmen Abbau tarifärer und nichttarifärer Handelsbeschränkungen Instrumente zur Kontrolle des Freihandels Freihandelszonen und integrierte Wirtschaftsräume

Protektionismus Grundannahme Florierende Wirtschaft als Ergebnis der einheimischen Produktion von Gütern bei gleichzeitig möglichst geringen Importquoten Arbeit für die Bevölkerung, angemessene Steuereinnahmen für Staat Gründe fur wirtschaftspolitische Umsetzung Schutz von im globalen Wettbewerb unterlegenen Industriezweige Sicherung von Arbeitsplätzen

Entwicklung der Welthandelsordnung 1948 – 23 Staaten – General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen – die vertragliche Grundlage für aktuelle Welthandelsordnung GATT mit anderen Welthandelsverträgen – unter Welthandelsorganisation – WTO, 160 Mitglieder

Entwicklung der Welthandelsordnung Welthandelsordnung als Teil des Bretton-Woods-Systems 1944 GB und USA Grundzüge einer Weltwirtschaftsordnung für die Nachkriegszeit 3 Pfeiler mit 3 internationalen Organisationen: Weltfinanzordnung mit IWF Weltentwicklungsordnung mit Weltbank Welthandelsordnung mit ITO

Entwicklung der Welthandelsordnung 1948 Havanna Charta - mehrere Kompetenzen und breitere Bandbreite für ITO geplant keine Ratifizierung in USA - Scheitern der ITO GATT als Algemeines Zoll- und Handelsabkommen (schmalere Bandbreite als ITO – nur staatliche Zölle für Industriegüter)

GATT - Prinzipien 1. Multilateralismus - ein multilaterales Regime (wie NATO) 2. Nichtdiskriminierung – Kontingentenverbot (für alle Vertragsstaaten – Waren aus dem Ausland dürfen auf dem heimischen Märkten nicht gegenüber inländischen Erzeugnissen diskriminiert werden. Waren aus einem Land dürfen nicht gegenüber Waren aus einem anderen Land bevorzugt werden)

GATT – Aufgaben die Liberalisierung der Märkte /durch Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen/ die Senkung von Zöllen die Schaffung einer Welthandelsordnung Verhandlungsrunden im Rahmen des GATT – Tokyo-, Kennedy-, Uruguay-Runde (Zölle um 40% gesenkt – Zölle im internationalen Handel praktisch keine Rolle) ab Tokio-Runde – Abbau von nicht-tarifären Handelshemmnissen im Vordergrund, Einführung von Produktsicherheitsnormen, Hygienesicherheitsnormen

GATT - Erfolge Ausweitung der Mitgliedschaft - die meisten Entwicklungsländer und ehemalige kommunistische Staaten dynamische Entwicklung des Welthandels – 3x so schnell wie das Weltsozialprodukt

Wandel der Welthandelsordnung nach Uruguay-Runde 1986/1994 1995 Internationale Handelsorganisation WTO unter Dach der WTO – neben Handel mit Industriegütern auch Handel mit Dienstleistungen (GATS), Schutz geistiger Eigentumsrechte (TRIPS) geringere Flexibilität – Handelsregeln als einheitliches Paket (single undertaking) Schlichtungsverfahren bei Handelsstreitigkeiten

Wandel Altes GATT Neues GATT-WTO Mitgliedschaft exklusiv, intergouvernemental Bandbreite gering (Industriegüter, Zölle, Quoten und nicht-tarifäre Handelshemmnisse) erweitert (um Dienstleistungen, Investitionen, Eigentumsrechte) Mandat regulativ Entscheidung konsensual Flexibilität hoch - Plurilateralismus gering Zentralisierung gering (schwache Überwachungs- und Sanktionsbefugnisse) hoch (starke Überwachungs- und Sanktionskompetenzen)

Doha-Runde Seit 1995 – Wachstum der Mitgliedschaft - 2001 China weitere Verhandlungen zur Liberalisierung des Welthandels unter massive Spannungen und Blockade (Ministerkonferenz in Seattle 1999 gescheitert, massive Straßendemonstrationen) 2001 Doha kein Erfolg 2013 Bali-Pakt - ein Teil der Doha-Verhandlungsgegenstände erzielt (Vereinfachung der Zollabwicklung und Nahrungsmittelsicherheit, bessere wirtschaftliche Bedingungen fur Entwicklungsländer) Indien – Ausnahme – Recht - Nahrungsmittel weiterhin durch staatliche Garantiepreise zu subventionieren

Kontrollfragen Warum kam es zur Gründung der WTO mit größerer thematischer Bandbreite? Warum sind die Verhandlungsprobleme in der Doha-Runde entstanden? Welche aktuelle Konflikte bei WTO sind Ihnen bekannt?

F. Schimmelfennig – Internationale Politik. Ferdinand Schöningh Verlag J. Hartmann – Internationale Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009 M.List- Internationale Politik studieren. Grundwissen Politik . VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2006 V. Rittberger, B. Zangl- Internationale Organisationen. Politik und Geschichte. 2008.