Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ASSESSMENT CENTER (AC)
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Sabine Osvatic, Andrea Simon
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Schullaufbahnempfehlung
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Erprobungsphase: 2012 – 2014 Planungsstand November 2012
Bewegungswissenschaft
2. Neuköllner Präventionstag
Vorstellung des BERUFE-Universums
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Allgemeine Informationen
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
Der individuelle Förderplan
Kompetenzen - Hintergrund
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
zur Sammlung von Berufserfahrung
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Ergebnisse der Elternbefragung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Willkommen zum Infoabend in der Dreienkampschule
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.

Die Realschule in Baden-Württemberg.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Stellwerk 8 Fächer Deutsch Französisch Englisch Mathematik
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Pädagogik II.
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Klassenraumgestaltung
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
„Kein Abschluss ohne Anschluss“
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Bildungs- und Berufsberatung im WIFI-BIZ
Elterninformation 22. Oktober 2018
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Beginn der Berufs- und Studienorientierung
BerufsOrientierung an der Limesschule
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Kurzvorstellung für Kollegien
 Präsentation transkript:

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau feststellen, damit sie bzw. er noch besser individuell auf dem Weg der Berufs- und Bildungswegeplanung gefördert werden kann. 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen bedeutet… AC steht für Assessment Center Dies sind systematische und flexible Verfahren zur kontrollierten und qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen. Mehrere Beobachterinnen und Beobachter beobachten mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vorher festgelegten Aufgaben bzw. Beobachtungssituationen. Das beobachtete Verhalten wird dann beurteilt. Im Verfahren integriert sind auch Tests, die von jeder Schülerin/jedem Schüler am Computer durchgeführt werden und zeigen, wie sehr sich jemand konzentrieren oder sich etwas merken kann und in welchen Bereichen Stärken bei jeder Schülerin/jedem Schüler vorhanden ist, z.B. im kaufmännisch-verwalterischen, gewerblich-technischen, sozialpflegerischen, gastronomisch-hauswirtschaftlichen Bereich 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Die Lehrkräfte wollen die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich unterstützen bei der Entfaltung ihrer Stärken. auf dem Weg in eine selbstständige Zukunft. beim Erlernen der notwendigen Fertigkeiten, damit sie in einer Ausbildung bestehen können. bei der Wahl eines passenden Berufsfeldes. Die Kompetenzanalyse gibt den Lehrkräften noch genauere Hinweise, wo jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler steht. 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Grundlagen der Kompetenzanalyse Personale Kompetenz Methoden- kompetenz Kognitive Basiskompetenz Sozial- Berufsfeld- spezifische mit seiner Werteorientierung mit seinem Potenzial (physischen, psychischen und emotionalen Voraussetzungen) Der Mensch Handlungskompetenz 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzfelder und ihre Merkmale Bei der Kompetenzanalyse Profil AC wird in den folgenden Kompetenzfeldern beobachtet, welche Stärken und Talente jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besitzt. Bei der Lösung der Aufgaben können sie diese Stärken zeigen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Aussagen zu den Stärken der Schülerinnen und Schüler in den folgenden Bereichen gemacht werden können: Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit – Kritikfähigkeit – Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit – Problemlösefähigkeit – Präsentationsfähigkeit – Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen – Selbstständigkeit – Ordentlichkeit – Verantwortungsfähigkeit 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Die Kompetenzanalyse besteht aus 4 Beobachtungsaufgaben, bei deren Lösung die Schülerinnen und Schüler beobachtet werden. Dies sind Einzel- und Gruppenaufgaben. Jede Aufgabe dauert ca. 45 Minuten. Die Schülerin bzw. der Schüler soll z.B. etwas planen. 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Beobachtung: 3-schrittiges Vorgehen beurteilen zuordnen beschreiben 26.01.2018

Aufgaben = Beobachtungssituationen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Der Weg zum Kompetenzprofil Aufgaben = Beobachtungssituationen 2 Lehrkräfte beobachten, beurteilen und kommen in der anschließenden Beobachterkonferenz zu einem gemeinsamen Ergebnis Die Schülerin bzw. der Schüler schätzt sich selbst ein Teilergebnis des Kompetenzprofils 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzfelder und ihre Merkmale Bei der Kompetenzanalyse Profil AC wird in den folgenden Kompetenzfeldern zusätzlich zu den Beobachtungsaufgaben über Tests erhoben, welche Stärken und Talente jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besitzt. Bei der Lösung der Aufgaben können sie diese Stärken zeigen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Aussagen zu den Stärken der Schülerinnen und Schüler in den folgenden Bereichen gemacht werden können: Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit – räumliches Vorstellungsvermögen – Merkfähigkeit – Verantwortungsfähigkeit Berufsfeldspezifische Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit – sozial-pflegerische Fähigkeit – kaufmännisch-verwalterische Fähigkeit – hauswirtschaftlich-gastronomische Fähigkeit Diese Aufgaben werden von jeder Schülerin/jedem Schüler am Computer gemacht. Der Computer wertet die Eingaben automatisch aus und überführt sie als zweiten Teil in das Kompetenzprofil. 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzprofil Das Kompetenzprofil stellt die Ergebnisse der Aufgaben und der Tests anschaulich dar: Kompetenzen und Stärken in den einzelnen Merkmalsbereichen werden so sichtbar. Die Einschätzung der Lehrkräfte und die der jeweiligen Schülerin / des jeweiligen Schülers werden dabei nebeneinander gestellt. Damit bietet das Kompetenzprofil eine sehr gute Grundlage, um über Stärken der Schülerin / des Schülers ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu überlegen, welche Lernschritte als nächstes beschritten werden sollen. Das Gesprächsergebnis wird in einer Lernvereinbarung dokumentiert. 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Lernvereinbarung In der Lernvereinbarung wird ebenfalls festgehalten, welches Ziel die Schülerin bzw. der Schüler bis zu einem festgelegten Zeitpunkt erreichen will. Die Mitarbeit der Erziehungsberechtigten ist wichtig und notwendig, um die Schülerin / den Schüler beim Erreichen ihrer / seiner Ziele zu unterstützen. 26.01.2018

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Das Verfahren aus Beobachtungsaufgaben und Tests wird durch einen Fragebogen zu den Berufs- und Studieninteressen der jeweiligen Schülerin / des jeweiligen Schülers ergänzt. Anhand dieses ergänzenden Fragebogens können Berufs- und Studienwünsche der Jugendlichen / des Jugendlichen diskutiert und ein Weg zur Erreichung der Ziele und Wünsche zwischen Lehrkraft und Schülerin / Schüler besprochen und auf dem Hintergrund des Kompetenzprofils beleuchtet werden. 26.01.2018