Fachdidaktik Geographie – Wirtschaftskunde unter besonderer Berücksichtigung der NMS Sommersemester 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Advertisements

Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Integration/Inklusion
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Projektbänder Mathematik
Rohstoffe 3 – Vorkommen.
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
Sich orientieren mittels…
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Möchten Sie das Logo ändern?
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Wasserkreislauf.
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Drillingsberichte (ergänzende PPT 1) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese erste ergänzende PowerPoint Präsentation.
Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Wir sind eine QUIMS-Schule
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Der Webseiten-Generator für den inklusiven Unterricht
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Didaktische Jahresplanung
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Titel der Schulungspräsentation
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Weizenanbau auf großen Flächen
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
? Warum eigentlich Reli ???.
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Europarekorde.
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.
Wohin nach der Grundschule?
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik Geographie – Wirtschaftskunde unter besonderer Berücksichtigung der NMS Sommersemester 2017

Grundlegende Gedanken Wortidenter Lehrplan für NMS und AHS-Unterstufe (= Sekundarstufe I) Was bringen die Schüler/innen an Wissen und Fertigkeiten aus der Volksschule mit? Stadt – Land – Gefälle? Gefälle innerhalb einer Stadt? „Restschule“?

Wer sind die Schüler/innen in der NMS im Vergleich zur AHS-Unterstufe? Fehlende AHS-Reife Teilleistungsschwächen (sonderpädagogischer Förderbedarf) z.B. Deutsch Elternhaus (Migrationshintergrund?) Flüchtlingskinder …………………….

Unterrichtsmaterialien im GW - Unterricht Bei Schüler/innen Schulbuch Atlas Heft / Mappe In der Klasse Wandkarte PC Globus? Zusätzliche Bücher / Schulbücher / Bilder

Medien im GW - Unterricht Im Unter­richt ent­ste­hende Medien Für wieder­holten unter­richt­lichen Ein­satz vor­gefer­tigte Medien Nicht für den Unter­richt ent­wickel­te Medien Tafel­bild Merk­text Zu­sammen­fas­sung Unter­richts­filme OH-Folien Schul­bücher Schul­atlan­ten Arbeits­blät­ter Video­filme Stra­ßen­karten Zei­tungs­arti­kel Bücher (all­ge­meine) all­ge­meine Atlan­ten

Form und Gestaltung von Arbeitsblättern Format A-4 (Kopierkosten!) Heft oder Mappe Schriftgröße der Schüler/innen beachten Layout: Schulschrift oder getippt Titel = Thema Seitenränder / Zeilenabstand Zeich­nungen ein­fach, klar, über­sicht­lich, nur Wesent­liches Quali­tät der Ab­bil­dung von Fotos be­achten

Ge­stal­tungs­krite­rien Gleich blei­bende Be­zeich­nungen fest­legen z.B. Groß­buch­staben für Ge­birge, Klein­buch­staben für Flüsse etc. Namen, die ein­zu­tragen sind werden am Rand an­ge­führt. Schü­ler setzt Nummer aus der Skizze vor den rich­tigen Namen. Be­schrif­tungs­raum ab­gren­zen Zu­tref­fendes an­kreu­zen lassen An­zahl der rich­tigen Ant­worten an­geben, Schü­ler nicht durch nahe­zu idente Formulie­rungen ver­wirren. Ab­bil­dungen (Karten) an­färben lassen (gleiche Farben wie Atlas) Ver­glei­chen von Tabel­len Texte ana­lysie­ren lassen Zu­ord­nungs­auf­gaben: welche Be­zeich­nung ge­hört zu wel­chem Bild Vor- und Nach­teile zu­ordnen lassen

Arbeitsblätter Das Arbeits­blatt ist ein struktu­riertes Hilfs­mittel für die Eigen­tätig­keit der Schü­ler/innen. Gute Arbeits­blät­ter - stei­gern die Aktivi­tät der Lernenden er­mög­lichen ein indivi­duelles Lern­tempo er­mög­lichen eine innere Differen­zierung dienen zur Lern­ziel­kon­trolle dienen der Stoff­siche­rung (W.Sitte)

Inhalt eines Arbeits­blat­tes Informa­tionen: Text, Skiz­zen, Tabel­len, Ab­bil­dungen Arbeits­auf­träge Frei­räume für Arbeits­aus­füh­rungen: Schrift­größe der Schü­ler be­achten! Nur das ver­langen, was ge­lernt wurde oder aus dem Informa­tions­teil er­sicht­li­ch ist!

Lite­ratur Bram­eier, Ulrich (1990): Größe und Gliede­rung der Ozeane. Arbeits­blät­ter für die 5./6.Klasse Praxis Geo­gra­phie, H.10, S.15 ff. Bru­cker, Ambros (1991): Süd­ost­europa - natur­räum­liche und politi­sche Über­sicht. Ein Informa­tions- und Arbeits­blatt. Praxis Geo­gra­phie, H.5, S.12f. Brett­schnei­der, Volker (1993): Arbeits­blät­ter und Schü­ler­arbeits­mappen im Unter­richt über Ökono­mie a+l/Wirt­schaft, Nr.12, S.33ff Brink, Heinz-Joseph / Wertenbroch Wolf­gang (o.J.): Erdkundemappe Welt (Bergedorfer Kopier­vor­lagen 23) Haubrich, Hart­wig et al. Didak­tik der Geo­gra­phie kon­kret: ….. (8.6.4 Arbeits­heft - Arbeits­blatt - Informa­tions­blatt) Oldenbourg, S.268f. Hirsch Anton (1994): Zins­rech­nung. 5-10 Schul­maga­zin, H 2, S.53 Klippert, Heinz (1993): Produk­tive Arbeits­blät­ter zu aus­gewähl­ten Wirt­schaftsthemen , a+l/Wirt­schaft, Nr.9, S.39 ff.