PRÄVENTIONSPROJEKTE STARKE AM GUTENBERG-GYMNASIUM SCHÜLER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht über die Thementage des NKG
Advertisements

Jeden Dienstag 1. Pause Raum 053 SPRECHSTUNDE. Hallo, wir sind eure Medienscouts Wir helfen euch bei Fragen zu oder Problemen mit: der Anmeldung und den.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Die LfM hat als Zulassungs- und Aufsichtsinstitution für den privaten.
Schüler ElternLehrer Wege zu mehr Lernerfolg. Engagement der SchülerInnen Engagement der SchülerInnen Zeigen Sie immer Interesse am Schulleben Ihres Kindes.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Methodenhandbuch DFU Basis der Fortbildung Rolf Kruczinna Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Informationsveranstaltung über den Ganztag in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) und über die Wahlen für den Wahlpflichtbereich in Klasse 7 Detmold,
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe

GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Suchtpräventionskonzept der Graf-Engelbert-Schule
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Jahrgang 5: Soziale Kompetenz
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Geschichten Werkstatt
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herzlich willkommen.
Sozialindizierte Lehrerzuweisung – Der Weg zu einer gerechten Bildung?
Märchenerzählen in der Brüder-Grimm-Schule
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Alumni * Liebe Abiturientin, lieber Abiturient,
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
... Eine kleine übersicht.
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Projektpräsentation 2017/18
Regionale Schule „Am Rugard“
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Kinderakademie Gesundheit 2017 in Mainz
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Den Abschluss in der Tasche und auf dem Weg ins Ausland!
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Studien- und Berufswahlorientierung
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
„Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ „Bewegungsphasen an der CSS“
Lassen Sie uns gemeinsam auf Schatzsuche gehen!
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
NwT Naturwissenschaft und Technik
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Elternabend digitale Medien
 Präsentation transkript:

PRÄVENTIONSPROJEKTE STARKE AM GUTENBERG-GYMNASIUM SCHÜLER „Rauchzeichen“ doppelstündige Informationsveranstaltung zum Herz-Kreislauf-System und den Auswirkungen des Rauchens auf unseren Körper, durchgeführt von Ärzten der Uniklinik organisiert von der Deutschen Herzstiftung „Be smart - don‘t start“ schuljahrbegleitender bundesweiter Wettbewerb, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren, nicht mit dem Rauchen anzufangen, durchgeführt von Klassenleitungen im Rahmen der Klassenstunde „medien.kompetenz.tag “ vierstündige Veranstaltung zu „Fairplay mit dem Handy“ (Kl.5) und „Verhalten in Sozialen Netzwerken“ (Kl.6), durchgeführt von Klassenleitungen, Jugendmedienschutz sowie zu Medienscouts ausgebildeten Schülerinnen und Schülern PRÄVENTIONSPROJEKTE AM GUTENBERG-GYMNASIUM „AlltagsheldInnen – gemeinsam stark!“ dreitägiges Projekt zur Reflexion des Umgangs miteinander und zur Auseinandersetzung mit „Zivilcourage“ und „Mobbing“ , durchgeführt von Klassenleitungen und Präventionsteam im Rahmen der Methodentage „Sucht-Sehnsucht“ dreitägiges Projekt zur Gesundheitsförderung und der Ausein-andersetzung mit dem Thema „Sucht“ und deren Ursachen, „körperl-ICH“ eintägige Veranstaltung zur Anregung der Auseinandersetzung mit sich und der eigenen Körperlichkeit in verschiedenen Stationen wie z.B. “ Schönheitsideale“, durchgeführt von Fachkräften von pro familia Mainz Klasse 5/6 Klasse 9 Klasse 6 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 10 STARKE SCHÜLER „Seelisch fit – in der Schule“ eintägiges Seminar zur Gesundheitsförderung zum Thema der „psychischen Gesundheit“ vor Ort im Beratungscafé „unplugged“ Mainz-Neustadt durchgeführt von MitarbeiterInnen des „unplugged“