(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

NOKIS Stand des Projekts
Neuerungen in der Datenbank PFS 3000 Uwe Spadaccini, Online Recherchen
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
… und was man damit machen kann.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Service-orientierter Gazetteer für die Küste
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Datenaustausch und Interoperabilität
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Abschluss-Workshop für das Projekt
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Offshore in der Nordsee
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Archivierung und Umgestaltung projekt.mdi-de.org
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
 Präsentation transkript:

(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) Das Portal der MDI-DE Mathias Lücker (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)

Die Kernfunktionen Recherche Datenvisualisierung Datenzugang

Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel

Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel

Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel

Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel

Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel

Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel

Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel

Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel Die Kernfunktionen Beispielworkflow: Windparks vs. Seevögel Weitere Dienste einbinden Karte Drucken In der Karte Messen und Zeichnen Karte als Permalink verschicken Als angemeldeter Benutzer: Karte speichern Einbinden der gefundenen Daten in z.B. ein Desktop-GIS

WFS-Download Über das Kontextmenü eines WMS im Mapviewer Standardmäßig wird der zum WMS zugehörige WFS abgerufen. Es können vom Administrator auch andere WFS angebunden werden

WFS-Download Test, ob ein WFS verfügbar ist Auswahl des gewünschten Feature-Types Auswahl eines vom Server angebotenen Formats

WFS-Download WFS Client auf der Projektseite Es können Filter gesetzt werden Es können auch eigene WFS abgefragt werden Für erfahrene Benutzer! Zu finden unter: Projekt-Homepage  Services  Daten-Download

Themenbeschreibung

Neue Inhalte Folgende Infrastrukturknoten sind eingebunden: Projektpartner BSH BAW LKN / LLUR NLWKN / NLPV BfN WSV Kooperationspartner COSYNA TI Neu hinzu gekommene Dienste und Themen: Überarbeiteter Hintergrunddienst MSRL D8 Schadstoffe WRRL Bewertungen

Coming soon Hinzuladen von Themen im Mapviewer Erweiterung der Recherchemöglichkeiten Kleinere Verbesserungen an der Oberfläche dataDIVER  Heute 17:10 Uhr Wozniak (XControl) (NOKIS-Profil) (Thesaurus)  Morgen 9:30 Uhr Korduan Fazit: Einige angekündigte Funktionen wurden umgesetzt Neue Inhalte sind verfügbar Es gibt immer noch offene, wichtige Punkte  Morgen 9:10 Uhr T.Wojaczek (con terra)

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! www.mdi-de.org - projekt.mdi-de.org Herzlichen Dank für Ihr Interesse! mathias.luecker@bsh.de, 040 3190 - 3487 17

Einstiegspunkte auf der Startseite Die Kernfunktionen Einstiegspunkte auf der Startseite Geodatensuche: Mit nur einem Klick erhält man eine Liste der gesuchten Inhalte Themeneinstieg: Mit nur einem Klick erhält man eine vorkonfigurierte Kartenzusammenstellung

Die Kernfunktionen Themen Themenbrowser: Alle Themen mit Beschreibung Gruppiert nach Oberthema

Die Kernfunktionen Metadatensuche Erweiterte Suche: Räumlicher Filter Typ Zeitlicher Filter

Die Kernfunktionen Mapviewer Abfrage von Informationen Messen Zeichnen Hinzuladen externer Dienste Drucken

Karten / Suchanfragen speichern Die Kernfunktionen Karten / Suchanfragen speichern Kostenlose Registrierung für jeden Benutzer Angemeldete Benutzer können Karten/Suchen speichern

Ausblick – geplante Funktionen Bis Ende 2012 geplante Funktionserweiterungen: Download von Daten via WFS im Mapviewer Zentrale Verwaltung von SLDs für Themen im Portal Ausbau der Themeninformationen Einbindung des dataDIVERs zum Plotten von Zeitserien und Profilen (Bereitstellung und Einbinden eines neuen Thesaurus) Was noch getan werden muss: Bessere Performance der Portalanwendung und Dienste Vollständiges Harvesting der Infrastrukturknoten Übertragung des NOKIS-Profils in den zentralen Katalog Einbindung des Gazetteers

SLDs Für das Erstellen von Themen können Diensten SLDs zugeordnet werden Zentrale Verwaltung der SLDs auf dem Portalserver

Gazetteer Basisversion des vom LKN entwickelten Gazetteer im Portal eingebunden Ein Client für eine erweiterte Abfrage befindet sich in Entwicklung  Morgen 10 Uhr Kohlus, Alcacer-Labrador, Sellerhoff

Durchschnittl. Antwortzeit [s] Performance Anfrage Durchschnittl. Antwortzeit [s] Startseite 4,4 Thema Eutrophierung 21,4 Thema Windparks 18,4 Erweiterte Suche 9,2 Metadatensuche 12,4 Karten Caching Antwortzeiten Serverausstattung Beim Aufruf der Karte / Themen sehr lange Antwortzeiten Metadatensuche performant (9 Kataloge, davon 7 gecachet) Virtueller Server: 2 CPU 2-16 GB RAM Windows Server 2008