Klartext statt Kauderwelsch: verständliche Verwaltungssprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haben Sie heute schon etwas gelesen? Bitte aufschreiben!
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Unser Gehirn – echt irre, ...
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Lesen – Lernen- Leben Wir sind nur ein Tropfen im Meer . ABER „Tropfen für Tropfen formt das Meer“ (Polen)
Grundbildung – ein Plus für Ihr Unternehmen ?
Image Processing and Analysis Introduction. How do we see things ?
Grammatik- und Wortschatzvermittlung
Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben!
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Kopfschmerz-Syndrome
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Workshop Geschichte(n) schreiben
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Einfacher und verständlich formulieren
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Was die Schoolgames® leisten können
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
 Klicken Sie sich durch …
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Na, geht doch! Ich lese mit.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bereich U (Unterricht): Einen Lehrervortrag sinnvoll nutzen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft Wie lässt sich die kontroverse Wahrnehmung der Landwirtschaft.
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Präsentation für Eltern
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
Dr. Birgitta Reddig-Korn PH Karlsruhe
RUSSISCH.
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Textrezeption
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Mantren zur Königsdisziplin Pressetext
RUSSISCH.
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Präsentieren mit digitalen Medien
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
Das Internationale Buchstabieralphabet
 Präsentation transkript:

Klartext statt Kauderwelsch: verständliche Verwaltungssprache Symposium Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Stuttgart 27. März 2017 Prof. Dr. Frank Brettschneider www.komm.uni-hohenheim.de

Kommunikation ist für Verwaltungen von zentraler Bedeutung - (Ober)Bürgermeister - Pressesprecher - Amtsleiter Verständlichkeit Massenmedien Selektion und Interpretation durch Journalisten Briefe, Bescheide, Broschüren, Internet ... Berichterstattung Verständlichkeit Bevölkerung

Verständlich? Post – § 49 der Allgemeinen Dienstanordnung (ADA): Der Unterschied zwischen Wertsack und Wertbeutel: „Der Wertsack ist ein Beutel, der auf Grund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in dem Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden.“ * erfunden von Wolf Wondratschek

Verständlich? Arbeitsfassung des neuen Bildungsplans für die Hauptschule (Fach Englisch) in Baden-Württemberg: „Die Schülerinnen und Schüler können aufgrund ihres sozio-kulturellen Orientierungswissens sowie ihres Wissens um zielkulturelle Kommunikationskonventionen in vertrauten direkten und medial vermittelten Kommunikationssituationen kulturell angemessen agieren.“ * leider nicht erfunden; zitiert nach FAZ vom 20.11.2014

Fragen 1. Warum ist Verständlichkeit wichtig? 2. Wie verständlich ist Parteien- und Verwaltungs-Sprache? 3. Klartext: Was sollte beachtet werden?

Warum ist Verständlichkeit wichtig? eins

Verständlichkeit und journalistische Nachrichtenauswahl Pro Tag treffen 1.500 bis 3.000 Meldungen aus Agenturen plus direkt versendete Pressemitteilungen in den Redaktionen ein. Ob eine Pressemittei- lung verwendet wird, entscheidet sich inner- halb von 10 Sekunden. Kriterien: Thema, Absender, Bilder, Verständlichkeit

Verständlichkeit und das Verstehen der Leserinnen und Leser Pro Tag werden Menschen mit zahlreichen Botschaften konfrontiert. Dies übersteigt ihre Aufnahmekapazität. Ob eine Botschaft wahr-genommen wird, entscheidet sich in wenigen Sekunden. Kriterien: Thema, Absender, Bilder, Verständlichkeit

Die Sicht der Bürger: Bürger wollen verstehen Wachsendes Selbstbewusstsein der Bürger. Höhere Qualitätsansprüche an Kommunikation. Erst recht bei komplexer werdenden Themen. Verstehen hängt ab von .... Verstehen führt zu .... Bildung, Alter, Interesse, Vorwissen... Verständlichkeit der Kommunikation Akzeptanz Reputation, Vertrauen sinkenden Kosten 

Ziel: Verstehen und Verständigung Verständigung erreichen durch ... Inhalt: Themen, Transparenz, Ehrlichkeit Form / Lesbarkeit: präzise, einfach, kurz, gegliedert Form / Lesbarkeit: präzise, einfach, kurz, gegliedert Fokus: Kommunikation aus Sicht der Bürger betrachten 

Verständlichkeit von Kommunikation zwei

Der „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“ 0 (überhaupt nicht verständlich) bis 20 (maximal verständlich) Lesbarkeitsformeln  Amstad-Formel  1. Wiener Sachtextformel  SMOG-Index  Lix Lesbarkeitsindex Verständlichkeitsparameter  durchschnittliche Satzlänge  Anteil Sätze über 20 Wörter  Anteil Schachtelsätze  durchschnittliche Wortlänge  Anteil Wörter mit mehr als sechs Zeichen

Beispiel: Bundestagswahl 2013 Die formale Verständlichkeit der Wahlprogramme  politikwiss. Doktorarbeiten Politik-Beiträge Bild-Zeitung sehr unverständlich sehr verständlich

Wahlprogramm-Check 2009: Bundestagswahl Beispiele „britische Stempelsteuer“ (SPD)   „energetische Sanierung“ (Die GRÜNEN) „Agroenergie-Importe“ (Die Linke) „Abflachung des Mittelstandsbauches“ (CDU/CSU) 14

Fachbegriffe übersetzen – Verständlichkeit erhöhen Überwerfungsbauwerk Brücke

Die häufigsten Verständlichkeits-Hürden Fremdwörter Abkürzungen Passiv-Formulierungen zu lange Sätze Fachsprache Anglizismen Schachtelsätze komplexe Wörter Wort-Zusammensetzungen

Lange Wörter verbessern Schon ein Bindestrich zwischen den einzelnen Wort- Bestandteilen macht es den Lesern einfacher, die Wörter zu scannen: Nachhaltigkeits-Prinzipien Abnahme-Protokoll Betriebsanlagen-Genehmigung Feinstaub-Belastung Problemstoff-Sammlung

Meiden Sie unbedingt Floskeln Beispiele für typische Floskeln/Amtssprache: zur Kenntnis nehmen anliegend übersenden wir Ihnen heute um Rückantwort wird gebeten bitte übermitteln Sie uns wie Sie bestimmt schon gelesen haben kann dieses Schreiben als gegenstandslos betrachtet werden für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung

Struktur und Gliederung Original Sehr geehrter Herr Müller, auf Ihren Antrag vom 20.06.2013 zur Nutzung von Erdwärme mittels Sonden ergeht aufgrund der §§ 2 Abs. 1 Nr. 3, 8 Abs. 1, 9 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 Nr. 2, 49 Abs. 1 S. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit § 108 Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) sowie den Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS, Stand 01.07.2012) des Umweltministeriums Baden-Württemberg folgende Entscheidung:

Struktur und Gliederung Optimiert Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihren Antrag vom 20.06.2013 für die Nutzung von Erdwärme. Wir haben Ihren Antrag geprüft und folgendes entschieden: (...)  Grundlage dieses Bescheids sind folgende Gesetze und Richtlinien: Wasserhaushaltsgesetz (WHG) (§ 2 Absatz 1 Nummer 3, § 8 Absatz 1, § 9 Absatz 1 Nummer 4 und Absatz 2 Nummer 2, § 49 Absatz 1 Seite 2) Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) (§ 108, Absatz 3) Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmsonden (LQA EWS) des Umweltministeriums Baden-Württemberg (Stand 01.07.2012).

Beispiel Original Optimiert Verbesserungsvorschläge, Kritik und Anregungen zu den Broschüren dürfen gerne unter adresse@musterstadt.de eingereicht werden. Optimiert Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu den Broschüren? Dann freuen wir uns auf Ihren Hinweis an adresse@musterstadt.de.

Klartext: Was sollte beachtet werden? drei

Uni-Rundschreiben 2010: Hohenheimer Verständlichkeitsindex Durchschnitt = 7,07 schwer verständlich leicht verständlich

Klartext - Initiativ e der Univers ität Hohenh eim I. Klartext-Botschafter II. Klartext-Beirat III. Klartext-Regeln IV. Klartext-Siegel Elemente: Bilder, Farben etc.

Verständlichkeit: Empfehlungen 1. Regel: konkret statt abstrakt formulieren („Brücke“ statt „Überwerfungsbauwerk“) 2. Regel: übersichtliche Sätze, keine Schachtelsätze, nicht länger als 12 Wörter 3. Regel: vertraute Wörter verwenden – wiederholt und einheitlich 25

Verständlichkeit: zu Regel 3 „Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisteriät ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstabchuebn in eniem Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sein, tedztrom knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin lseen, snderon das Wrot als gseatems.“ Innovationsinvestitionsentscheidung (ist nicht in unserem Bildgedächtnis abgelegt) (Reiter 2008: 45) 26

Verständlichkeit: Empfehlungen 1. Regel: konkret statt abstrakt formulieren („Brücke“ statt „Überwerfungsbauwerk“) 2. Regel: übersichtliche Sätze, keine Schachtelsätze, nicht länger als 17-20 Wörter 3. Regel: vertraute Wörter verwenden – wiederholt und einheitlich 4. Regel: aktiv statt passiv; kraftvolle Verben statt abstrakte Substantive 5. Regel: bildhaft und anschaulich formulieren 27

Fachbegriffe übersetzen – Verständlichkeit erhöhen Pressemitteilung des Münchener Verkehrsverbundes „Der MVV hat seine Pläne zur Optimierung und Beschleunigung in allen Systembereichen vorgelegt.“ Deutung Systembereiche = Busse und Bahnen Beschleunigung = sie sollen schneller werden Optimierung = es soll besser werden = komfortabler Alternative „Der MVV plant, dass Busse und Bahnen schneller und komfortabler werden.“ (Reiter 2008: 61) 28

Ansprechpartner Verständlichkeitsforschung Prof. Dr. Frank Brettschneider Universität Hohenheim Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Fruwirthstraße 46 70599 Stuttgart Tel. 0711-459-24030 frank.brettschneider@uni-hohenheim.de www.uni-hohenheim.de/komm/