Langzeitstabile kalte Elektronenemitter für den Einsatz in kryogener Vakuummesstechnik im SIS100 bei FAIR Helmut F. Schlaak, Johannes Bieker Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Advertisements

Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Vakuumtechnik Praktikum – 20.04
Vakuumtechnik Praktikum:
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Pet-Watch Florian Ettemeyer, Johannes Kugele, Ralf Süss, (Daniel Eiringhausen)
Messgeräte Schieblehre z.B.: Schieblehre Außenmaß Innenmaß Tiefenmaß.
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Operators Workshop 2016 Stephan Reimann.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Projekt : Gesundes Leben Thema der Präsentation : Wasser – eine Lebenskraft.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
PET-C Computer in einer Pet-Flasche. Unsere Idee.
Herzlich Willkommen bei Ihrem IT-Experten im Handwerk Hier erhalten Sie einen Überblick was das Branchenprogramm HAPAK XE6 bietet. 1 Zimmermann EDV-Systeme.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
P1- Expedition Hummelrain
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Der Schwerbehindertenausweis
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
ZUMTOBEL TECTON 2/35W T16 NF1 WH Beschreibung
**** Schwarz ****.
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
DELTALIGHT MONO G G Beschreibung
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
Automatische Schlauchwaage
TRILUX Solvan C2-L RAX 135/49/80 E Beschreibung
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Nimbus AIR MAXX LED Beschreibung
Occhio Più piano in LED S40 1P CB S Beschreibung
Heckhalle Aufbauplanung
Vergrößerung x Objektiv Durchmesser:
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Louis Poulsen AJ Tischleuchte Beschreibung
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Undulatorkammern PETRAIII, sFLASH, XFEL Torsten Wohlenberg MVS DESY
USV – Anlagen von Alpha.
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Die haftenden Becher (10)
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Wieviele Säulen siehst du?
Regelkreise mit Valvis
ZUMTOBEL FEL2 B 3/14W T16 M600 WT3 F Beschreibung
9. Vererbung und Polymorphie
VIVO-P M 1/35W HIT G8,5 WFL-S SRM
Masiero 6010 TL1 G 6010 TL1 G Beschreibung - Leuchtenart
Zweck der Isolierstoffe
ZUMTOBEL SCUBA CH 1/54W T16 EVG V2A Beschreibung
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
Mit der richtigen Verpackung Transportschäden vermeiden & Kundenzufriedenheit steigern May 7, 2019.
Nimbus AIR MAXX LED Beschreibung
L-FIELDS ADV ID 2/49W T16 LDB ASH500
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet
Förderschule Annweiler
ZUMTOBEL FEC2 B 2/28W T16 M600 KA F Beschreibung
Skot Maxi Pollerleuchte
 Präsentation transkript:

Langzeitstabile kalte Elektronenemitter für den Einsatz in kryogener Vakuummesstechnik im SIS100 bei FAIR Helmut F. Schlaak, Johannes Bieker Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK) KfB-Workshop 31.08.2017

Stand der Technik Vakuummesstechnik an Teilchenbeschleunigern Ziel: UHV-Messgerät für den Einsatz in kryogenen Vakuumabschnitten im Beschleuniger SIS100 am FAIR (82% der gesamten Strahlführung) Bayard-Alpert-Vakuummeter nicht geeignet Hohe Wärmeabstrahlung Störung des thermischen Gleichgewichts Thermisches Ausgasen der Kathode und umliegender Oberflächen Kein tieftemperaturtaugliches UHV-Messgerät erhältlich (bisher Verzicht auf Vakuum- messtechnik in diesen Bereichen) dynamische Vakuumeffekte im Betrieb des SIS100 erfordern jedoch ein Monitoring der Druckverhältnisse in den kryogenen Bereichen Ansatz: Feldemission statt Glühemission p < 1∙10-12 mbar, T = 5…15 K Penning Vakuummeter beinhalten ebenfalls kalte Kathoden, aber Penning-Vakuummeter sind nicht für UHV geeignet! Außerdem zusätzliches Magnetfeld, schlechte Genauigkeit und Instabilität (siehe Fibel der Vakuum Druckmessung, VACOM) [1]

Stand der Forschung Kalte Kathoden in Extraktoren Senkt Temperatureintrag erheblich Extraktions- gitter FE-Kathode Carbon-Nanotubes (CNTs) Marcel Lotz, GSI

Feldemitterherstellung am Institut EMK Erste Messungen sehr vielversprechend (stabil 14,7 µA bei 470 V) Goldkonen, 106 Konen/cm² Kontrolle über Emitterdichte, -geometrie und -material Elektrodengeometrie und -größe

Vision für das Projekt Robuste und kompakte on-chip Elektronenquelle (Feldemitter + Extraktionsgitter) Langzeitstabile Emissionsströme (im Bereich von 200 µA) bei moderaten Extraktionsspannungen (500 V) (Chipoberfläche < 1 cm²) Elektronische Regelstrecke (PI-Regler) zur Emissionsstromstabilisierung