der X-RF mobilen Datenerfassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungssystem im Intranet mit Ankopplung an SAP R/3
Advertisements

Seite Dr. J. Winkler jw Entwicklungen von jw Consulting Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
× Anne E. Connelly, Geschäftsführerin, Morningstar Deutschland GmbH Mannheim, 2. Februar 2006 Fondsratings, Fondsanalysen und mehr…
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
eXtreme Programming (XP)
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Finanzen & Controlling
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Electronic Business BOMAG
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
18. August 2006 Seite 1 Medienkonferenz 21. August 2006.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
VDS.Lager-Profi Lagerverwaltung für die SelectLine-Warenwirtschaft.
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
Kurs M050 - Erstellen von Code-Listen für IFI-BarIn
EZPACK Übersicht.
Wir schaffen Kontakt zu den Erfolgsmenschen, die Sie suchen.
Marketingkonzept Impulse.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
VIEBROCK DatenService GmbH – Schulstrasse 28 – Heeslingen – Tel.: – Fax: VDS.Lager-Profi Lagerverwaltung für die SelectLine-
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Vorlagen Analysethemen Unternehmen erstellt für Firma Straße/Nr. PLZ/Stadt Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Seite Dr. J. Winkler jw jweb Entwicklungen und Projekte Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Lagerverwaltung Warenbewegungen
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht Studiengang | 2015SS | Vorlesung Mobile Endgeräte und deren Anwendung in der Logistik im Studiengang „Global Logistics“
Journalbuchungen vornehmen SAP Business One Version 9.0
Artikel Artikelstammdaten
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Bestandsprozess Lager
Lagerverwaltung Inventur
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Unternehmensberatung

Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
MBS Material Barcode System
Koldeleder: Angenehmes Einkaufserlebnis mit SAP® Customer Checkout
Fremdbearbeitung in der Produktion
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Projekt: Unternehmensgruppe Schlau/Hammer
AUTOINDEX erfassen – scannen
Hardware in der Praxis Hardware in der Praxis
Fremdbearbeitung in der Produktion
Fremdbearbeitung in der Produktion
Projekt: Dänisches Bettenlager
Geld verdienen mit Content-Sharing.
IT Logistik / Materialmanagement
Daten als Basis für Entscheidungen
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
X-NetMES – Projektumsetzung
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
Masterplanung der strategischen Produktion
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

der X-RF mobilen Datenerfassung Prozessoptimierung durch Einführung der X-RF mobilen Datenerfassung IGH Kundeninfotag 22.06.2017 Christian Zoschke

Agenda 1. Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Projektumsetzung 4. Optimierungen 5. Erfolgskontrolle 6. Masterplan Scannen

Subsidaries Utility, Construction, Mining

Business Unit: Mining

PC 7000 auf der Messe BAUM in München 2016

Größenverhältnis der Produkte

Agenda 1. Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Projektumsetzung 4. Optimierungen 5. Erfolgskontrolle 6. Masterplan Scannen

Historie – Einsatz von Scannern

Ist-Situation: Lieferungsbearbeitung – Verpacken im Logistik-Zenturm

Ist-Situation: Manuelle Eingabe Verpackungsdaten im SAP-System …

Agenda 1. Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Projektumsetzung 4. Optimierungen 5. Erfolgskontrolle 6. Masterplan Scannen

Projekt-Ziele (Prozess-Optimierung mit X-RF) Strategisch: Basis schaffen zum werksweiten Scanner-Einsatz Abschaffung der täglichen Papierberge (Kommissionier-Listen aus Lager in Vertrieb bringen) Weitestgehende Reduzierung des manuellen Verpacken in der SAP-Lieferung Aufwandsreduzierung im Vertrieb durch Scannen der Packdaten im Lager Reduzierung von Fehlern durch Scannen der Packdaten statt manueller Eingaben

Analyse Lagerkennzahlen als Projektvorbereitung

Projektplan

Führen einer ‚Offenen Punkte Liste‘ vor und nach Go-Live macht Sinn !

Anmelden am Scanner: Nur per Barcode (Übersicht für Kartenerstellung) IGH-Benutzerverwaltng: /XIGH/PA_PROFILES

Erstellung einer Packliste mit versetzten Barcodes

Prozess-Design mit X-Browser – Scannen Verpacken (1) Scannen Lieferung Prozess auswählen

Prozess-Design mit X-Browser – Scannen Verpacken (2) Scannen Packmittel Scannen Lieferschein- Position von Kommi-Liste Mengen-Korrektur

Prozess-Design mit X-Browser – Scannen Verpacken (3) Gesamtgewicht Eingeben und Sichern Verlassen

Prozess-Design mit X-Browser – Scannen Verpacken (4) 2 von 3 verpackt = B

Performance-Probleme: Wartezeiten am Scanner

Agenda 1. Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Projektumsetzung 4. Optimierungen 5. Erfolgskontrolle 6. Masterplan Scannen

Optimierungen (2) – Monitoring Wareneingang ohne Gewicht

Optimierungen (3) – Monitoring Pack-Leistung

Agenda 1. Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Projektumsetzung 4. Optimierungen 5. Erfolgskontrolle 6. Masterplan Scannen

Kennzahl: Lieferpositionen (gescannt / manuell) - 9 Monate nach GoLive 3 Wo.

Erfolgsmessung nach Einführung ‚Scannen Verpacken‘

Wurden die Projekt-Ziele (Prozess-Optimierung mit X-RF) erreicht? Strategisch: Basis schaffen zum werksweiten Scanner-Einsatz  Know-How, Infrastruktur, neue Technologie Abschaffung der täglichen Papierberge (Kommissionier-Listen aus Lager in Vertrieb bringen)  Aufwandsreduzierung an mehreren Stellen Weitestgehende Reduzierung des manuellen Verpacken in der SAP-Lieferung  Rest-Potenzial: Prozess-Anpassungen (Set-Bildung in Dispo, etc.) Aufwandsreduzierung im Vertrieb durch Scannen der Packdaten im Lager  Real: 75% Aufwandsreduzierung bzw. 16 Tage/Monat auf 16 MA Reduzierung von Fehlern durch Scannen der Packdaten statt manueller Eingaben  Durch Kontrollen bestätigt

Ziel erreicht !

Agenda 1. Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Projektumsetzung 4. Optimierungen 5. Erfolgskontrolle 6. Masterplan Scannen

Masterplan Scannen - Übersicht Projekte Verpacken Behälterumlauf (mit Serial-Nummer) Kommissionieren (Teil 1: DLZ / Teil 2: IGH) Umbuchungen (in der Produktion) Wareneingang (Bündelung für Fremd-Konfektionierung) Rücklauf aus Produktion RFID (Component-Tracking)

Master-Plan-Scannen: Kommissionieren Teil 1 (SOLL) I n A r b e i t

Master-Plan-Scannen: Umbuchungen (Behälterabwicklung - Lieferanten) I n K o n z e p t i o n

Master-Plan-Scannen: Wareneingang – Bündelung für Fremd-Konfektionierung I S T – A u f n a h m e

Christian Zoschke