Wie funktioniert ein Flugzeug?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flugzeuge.
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Flugzeuge.
Mobile Endgeräte (MG).
Nomografisches Diagramm
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Can Bus Diagnose.
Fernseher LCD- Bildschirme.
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
H1.
Modul 7 Manöver im Luftkampf
Modul 7 Manöver im Luftkampf
Das Stahltriebwerk Von Christopher, Lukas und Simon.
Technik A Flugzeugkunde B3 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Dr. András Jancsó Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
By Mischni. Nach jedem Flug füllen Piloten ein Formular aus, auf dem sie die Mechaniker über Probleme informieren, die während des Flugs aufgetreten sind,
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
Flugzeug Berichte P = Problem des Piloten A = Antwort des Mechanikers
By Matz der Bruchpilot - 05 ANTWORTEN ZUM DAVON FLIEGEN ! Nach jedem Flug füllen Piloten ein Formular aus, auf dem sie die Mechaniker über Probleme informieren,
Download von Funny-Powerpoints.de
Advanced PPL-Guide Band 2
Biomechanische Prinzipien II
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor
Berner Fachhochschule für
TRAININGSCENTER START.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“
Freitagvormittag, 17. September 2014 auf dem Flugplatz Meiringen-Unterbach. Wiederum starten die F/A-18's auf der Piste 28. Wenn Sie noch einmal.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Oktober 2014 Air Base Meiringen Das erinnert an die super Spotterferien in Unterbach. Hier im Bild jedoch findet ein Bezug zur Realität in unserer virtuellen.
Warum fliegen Flugzeuge?
Binärbäume.
Airbus A
Ist das größte Passagierflugzeug der Welt!
OTTO.
Boeing 787.
Airbus A 380 Hersteller: Airbus S.A.S
Alternative Antriebsarten und Umwelt
DIE SYMETRIE Ziele : Den Flug symetrisch halten zwecks Sicherheit,
Funktionselemente in Maschinen
Die Rolle des ‘Synthetic Environment’ in der virtuellen Flugsimulation Seminarvortrag Tobias Vollberg.
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter Verwendung von.
Das Flugzeug.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Wie fliegen Vögel und Insekten?
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
Zeitreise Einstein hat nicht recht.
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
Venom DH 112 von Leo Gmür.
Arbeitsschritt 1 Abgase entweichen und werden mit Druckluft ausgeblasen Benzingemisch ist am stärksten Komprimiert und bremst den Kolben ab.
CPU Furkan Dogan.
Elemente pneumatischer Systeme
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
Anwendung von hydraulischen Systemen
Die Komponenten Von einem PC.
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
Flugzeugkonstruktion
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Implementieren von Klassen
DIE MENSCHEN HABEN DIE VÖGEL SCHON IMMER GENAU BEOBACHTET, UM ZU ERFORSCHEN WARUM SIE FLIEGEN KÖNNEN UND WIE SIE FLIEGEN Dokumentation – Die fantastische.
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Wie funktioniert ein Flugzeug? Das Flugzeug Wie funktioniert ein Flugzeug?

Das Flugzeug wird in drei Konstruktionshauptgruppen unterteilt: Aufbau des Flugzeuges Das Flugzeug wird in drei Konstruktionshauptgruppen unterteilt: Flugwerk Triebwerk Ausrüstung

C) das Fahrwerk (Räder) 1. Gruppe: Das Flugwerk Hier die wichtigen Bestandteile des Flugwerks: A) das Tragwerk (Flügel) B) das Leitwerk E) Steuerwerk (innerhalb) Die Räder sind eingefahren. Das Leitwerk dient der Richtungssteuerung und Stabilisierung des Flugzeugs. Zum Leitwerk gehören: das Seitenruder (mit Schweizerkreuz) das Höhenruder (unter Schweizerkreuz) das Querruder (hinterer Teil der Flügel) D) der Rumpf C) das Fahrwerk (Räder)

A) Das Tragwerk Beim Tragwerk eines Flugzeuges handelt es sich um sämtliche Auftrieb liefernden Komponenten. Flügel Vorflügel Querruder Landeklappe Landeklappen, Querruder wo???

B) Das Leitwerk Mit dem Begriff Leitwerk bezeichnet man die bei Flugzeugen zur Steuerung erforderlichen Bauteile. Allgemein bestehen Höhen- und Seitenleitwerke aus einer fest montierten Flosse, an der die beweglichen Ruder mit Scharnieren angebracht sind. Landeklappe Seitenruder Höhenruder Querruder Mit dem Steuergriff wird das Quer- und Höhenruder betätigt. Mit den Seitenruderpedadelen wird das Seitenruder betätigt. Wie die Landeklappen betätigt werden, ist nicht klar.

E) Das Steuerwerk Kopilot der Steuergriff für das Quer- und Höhenruder 2 Seitenruderpedale für das Seitenruder Das Steuerwerk besteht beim Flugzeug einerseits aus dem Steuerknüppel oder Steuerhorn und andererseits aus den Seitensteuerpedalen, mit denen die Steuerbefehle gegeben werden. Für die Übertragung der Steuerkräfte oder -signale können Gestänge, Seilzüge oder eine Steuerhydraulik, elektrische Signale (Fly-by-Wire) oder Lichtsignale (Fly-by-Light) eingesetzt werden. Die Steuersäule wird bei einigen modernen Flugzeugen durch den Sidestick (eine Art Joystick) ersetzt. Wikipedia „Querruder“, Animation anklicken „Animierte Darstellung der Flugzeugsteuerung“ Das Handrad wird auch oder Handrad, Steuerknüppel, Sidestick genannt. Das Cockpit der Boeing 747-300 beinhaltet beispielsweise 971 Bedienelemente und Anzeigen.[1] Mit dem Fortschreiten der Computertechnik ist die Anzahl immer kleiner geworden, sie liegt heute bei Grossraumflugzeugen etwa bei 300. Es lassen sich heute mehr Informationen abrufen, jedoch werden nicht mehr alle gleichzeitig angezeigt. Viele Funktionen werden jetzt über die Menüstruktur der Flight Management Systeme bedient.

D) Der Rumpf Der Rumpf ist das zentrale Konstruktionselement der meisten Flugzeuge. Er verbindet alle anderen Bauteile eines Flugzeuges wie Fahrwerk, Tragwerk und Leitwerk. Der Flugzeugrumpf beinhaltet das Cockpit und den Raum für Passagiere und Nutzlast. In der Regel sind auch Teile des Kraftstoffes, die Schmierstoffe sowie Lüftung und Klimatisierung im Rumpf untergebracht. Man unterscheidet verschiedene Rumpfformen. Heute sind runde Rumpfquerschnitte die Regel, wenn die Maschine eine Druckkabine besitzt. Frachtmaschinen besitzen oft einen rechteckigen Rumpfquerschnitt, um das Beladevolumen zu optimieren. Bei Flugbooten ist der untere Teil des Rumpfes in einer Bootsform für die Wasserung ausgeführt. Bild: Rumpf einer Boeing 747 in Halbschalenbauweise mit Aluminium-Aussenhaut, gebogenen Spanten und in Längsrichtung verlaufenden Stringern Rumpf einer Boeing 747 mit Aluminium-Aussenhaut, gebogenen Spanten und in Längsrichtung verlaufenden Stringern für eine zusätzliche Verstärkung

C) Das Fahrwerk / die Räder Das Fahrwerk ermöglicht einem Flugzeug, sich am Boden zu bewegen, die erforderliche Abhebegeschwindigkeit zu erreichen, die Landestösse zu absorbieren und Stösse von Bodenwellen zu dämpfen.

2. Gruppe: das Triebwerk Ein Triebwerk ist die Gesamtheit der Antriebselemente motorkraftgetriebener Fahrzeuge. Es umfasst einen oder mehrere Motoren (i.A. gleicher Bauart) mit Zubehör. Die häufigsten Bauweisen sind: Kolbenmotor oder Gasturbine (Turboprop) mit Propeller und Strahltriebwerke wie der Turbofan. Zum Zubehör gehören das Kraftstoffsystem und die -leitungen, ggf. eine Schmieranlage, die Motorkühlung, die Triebwerksträger und die Triebwerksverkleidung.

Ausrüstung Die Betriebsausrüstung eines Flugzeuges umfasst alle bordseitigen Komponenten, die nicht zu Flugwerk und Triebwerk gehören und die zur sicheren Durchführung eines Fluges erforderlich sind. Sie besteht aus den Komponenten zur Überwachung von Fluglage, Flug- und Triebwerkszustand, zur Navigation, zur Kommunikation, aus Versorgungssystemen, Warnsystemen, Sicherheitsausrüstung und gegebenenfalls Sonderausrüstung. Der elektronische Teil der Betriebsausrüstung wird auch Avionik genannt.

Steuerung: Achsen Die Flugsteuerung (engl. flight control) umfasst das gesamte System zur Steuerung von Flugzeugen um alle drei Raumachsen. Dazu gehört neben den Steuerflächen und den Steuerelementen in der Pilotenkanzel auch die Übertragung der Steuereingaben. Zur Beschreibung der Steuerung werden Achsen benannt: Querachse (engl. pitch), Längsachse (engl. roll), und Hochachse (engl. yaw). Jeder Achse sind bei einem dreiachsig gesteuerten Starrflügelflugzeug eine oder mehrere Steuerflächen zugeordnet.

Die Steuerung erfolgt beim Flugzeug meistens durch Ruder Die Querruder am hinteren Ende der Tragflächen steuern – immer zugleich und entgegengesetzt – die Querlage des Flugzeugs, also die Drehung um die Längsachse, das Rollen. Die Höhenruder am hinteren Ende des Flugzeugs regulieren die Längsneigung, auch Nicken oder Kippen genannt, indem der Anstellwinkel verändert wird. Das Seitenruder – beim konventionellen Starrflügelflugzeug am hinteren Ende des Flugzeugs – dient der Seitensteuerung, auch Wenden oder Gieren genannt. Trimmruder am Höhenruder dienen der Höhentrimmung. Grössere Flugzeuge haben auch Trimmruder für Quer- und Seitenruder. Spoiler dienen der Begrenzung der Geschwindigkeit im Sinkflug und der Verminderung des Auftriebs. Landeklappe Seitenruder Höhenruder Querruder

Zusammenfassung Das Flugzeug kann simultan um eine oder mehrere dieser Achsen drehen. Alle Arten von Trimmrudern dienen der Stabilisierung der Flugzeuglage und erleichtern dem Piloten die Flugsteuerung. Bei modernen Flugzeugen übernimmt der Autopilot die Kontrolle der Trimmruder. Leitwerk Steuerelemente Wirkung Achsensystem Höhenleitwerk Höhenruder Drehung um die Querachse y-Achse Seitenleitwerk Seitenruder Drehung am die Hochachse z-Achse Flächenleitwerk Querruder und Spoiler Drehung um die Längsachse x-Achse

Düsentriebwerk: Funktion Heutige Strahltriebwerke funktionieren nach dem Turbofan- oder Zweistrom-Prinzip. Weist das Triebwerk ein besonders hohes Nebenstromverhältnis auf, so spricht man vom einem Fan- (englisch für Gebläse) oder Bläsertriebwerk. Im Vergleich zu anderen Strahltriebwerksarten hat es einen grösseren Durchmesser. Grund dafür ist der Fan, der sich ganz vorn befindet. Ein Grossteil des Schubes, der das Flugzeug antreibt, wird vom Fan erzeugt.

Aufbau Der Fan (Propeller) saugt vorn Luft an. Diese wird vom Nieder– und Hochdruck-Verdichter komprimiert und in die Brennkammer gedrückt. Hier wird Kraftstoff eingespritzt und das entstandene Brennstoff–Luftgemisch kontinuierlich verbrannt. Die Erhitzung dehnt das Gas auf ein vielfaches Volumen aus, sodass es mit hoher Energie aus der Brennkammer entweicht. Es schiesst durch die Hoch- und die Niederdruckturbine, versetzt sie in Drehbewegung und liefert dabei die Energie für den Antrieb der Verdichter und des Fans.

Tragfläche Die Tragfläche (auch als Flügel bezeichnet) ist der Bauteil eines Flugzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von Auftrieb besteht. Dazu wird eine Vorrichtung (Auftriebshilfe) verwendet, die dazu dient, in bestimmten Flugsituationen den Auftriebsbeiwert der Tragflächen zu vergrössern. Auftriebshilfen werden insbesondere während der Landung und des Starts benutzt und ermöglichen dadurch das Absenken der Lande– bzw. die Steigerung der Startgeschwindigkeit. Bei einem Jumbojet beträgt die Landege-schwindigkeit etwa 270 km/h. Ohne Hilfsmittel müsste der Riesenvogel mit fast 400 km/h aufsetzen.

Funktionen Tragflächen moderner Flugzeuge erfüllen noch eine Reihe weiterer Funktionen: Sie enthalten grosse Kraftstofftanks. Sie tragen eine Vielzahl von Klappen zur Steuerung, z.B. Querruder, Spoiler, Trimmruder. Durch eine elastische Bauweise sind die Tragflächen gleichzeitig die „Federung“ des Flugzeugs und fangen vertikale Kräfte wie zum Beispiel Luftwirbel ab. Sie bilden bei vielen Grossflugzeugen die Aufhängung für die Triebwerke (meistens in Gondeln darunter). Sie dienen bei einigen Flugzeugen mit einziehbarem Fahrwerk der Aufnahme des Fahrwerks. 1. Winglet 2. Low-Speed-Querruder 3. High-speed-Querruder 4. Landeklappenverkleidung 5. Krügerklappe 6. Vorflügel 7. innere Landeklappe 8. äussere Landeklappe 9. Spoilers 10. Luftbremse

Jetzt weisst du alles übers Flugzeug! Abschluss Jetzt weisst du alles übers Flugzeug!