Wohnungsstand und Wohnungsnot

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Advertisements

Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Wien, Andreas Schieder Wohnraumfinanzierung der öffentlichen Hand – Aspekte & Perspektiven.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Wohnen von oben bis unten Unter drei Gesichtspunkten steht das Recht auf Wohnen in Österreich zunehmend in Frage: * Verfügbarkeit * Leistbarkeit.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Mobilität und Arbeitsmarkt
Digitale Revolution oder Digitale Evolution?
WOHNOPOLY Armutspolitische Herausforderungen an die Wohnpolitik in Österreich Wohnungsmarkt am Ende? Wohnpolitik im Zeichen der Mangelverwaltung? Heinz.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Staatliche Umverteilung in Österreich
Migration und Integration
Bauwirtschaft Einführung
SE Wirtschaftskunde – Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Bauwirtschaft Einführung
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Die Idee vom genügsamen leben
Informationsstand der KMU
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Ökonomik der Verteilung
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Ausschuss der Regionen
Einführung in die Wirtschaft 2
Konsum: Wachstumsmotor
Ökonomie 1 Einführung.
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Migration und Integration
Herzlich Willkommen Präsentation des BAWO Positionspapiers
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Verschuldungsbedarf und Sparüberschuss
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
GK/LK Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Erfahrungen aus der Praxis
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Wohnungsstand und Wohnungsnot 290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2017S) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Mag. Dr. Thomas Url

Inhalt Heutiger Stand Probleme und Aufgaben Eingliederung in die Wirtschaftspolitik

Quelle: OECD: Better Life Index Austria Housing Beinhaltet: Rooms per Person Housing with basic facilities Housing expenditure Quelle: OECD: Better Life Index Austria

Quelle: OECD: Better Life Index Austria housing Quelle: OECD: Better Life Index Austria

Heutiger Stand Bevölkerungswachstum der letzten 10 Jahre um 400 000 Personen 2030 voraussichtlich 2 Mio. Marke erreicht Wanderungen Polarisierung in den Ballungsräumen Wohnungsnot in Ballungsräumen

Probleme und Aufgaben Wohnungsgrößen Wohnkosten Gentrifizierung Verbesserung der Erreichbarkeit

Wohnungsgrößen Anstieg der Einpersonenhaushalte und Haushalte von Paaren ohne Kinder Erwartung: 2030 – 39% der Haushalte – Einpersonenhaushalte Veränderung der Altersstruktur Quelle: Klien, 2016, S. 806; Oberhuber, Denk, 2014, S. 34; Amann und Lugger, 2016, S. 21; Statistik Austria

Quelle: Lugger 2016 S. 33 die Presse, 2017; Klien, 2016, S.802, 804 Wohnkosten Steigerung über der Inflationsrate Auch der Betriebskosten Durch Erreichbarkeit, Nachfrage,… Quelle: Lugger 2016 S. 33 die Presse, 2017; Klien, 2016, S.802, 804

Quelle: Hammer, Wittrich , 2016, S.9f Gentrifizierung Kunst und Kulturschaffende, aber auch Studieren ziehen in preisgünstige Nachbarschaften Investitionen in bauliche Strukturen Quelle: Hammer, Wittrich , 2016, S.9f

Verbesserung der Erreichbarkeit Wichtig für Wohnungssuche Täglich zurückgelegte Distanzen haben sich seit 1960er verdoppelt Wien U-Bahn Ausbau Deutlicher Anstieg der Wohnkosten Quelle: Klien, 2016, S. 802; die Presse, 2017; Schönefelder, et. al., 2016, S. 22

Mittel der Wirtschaftspolitik Ablaufpolitische Instrumente Indirekte Mittel Monetäre Mittel (Zinssatz, Geldmenge, …) Fiskalische Mittel (Steuern, öffentliche Investitionen) Direkte Mittel Preiskontrollen Mengenkontrollen

Gliederung der Wirtschaftspolitik Wettbewerbspolitik Handelspolitik Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik Finanzmarktpolitik Umweltpolitik Wachstums- und Standortpolitik Öffentliche Finanzen Verteilungs- und Sozialpolitik Stabilisierungspolitik Geldpolitik Preisniveaustabilität

Gliederung der Wirtschaftspolitik Wettbewerbspolitik Handelspolitik Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik Finanzmarktpolitik Umweltpolitik Wachstums- und Standortpolitik Öffentliche Finanzen Verteilungs- und Sozialpolitik Stabilisierungspolitik Geldpolitik Preisniveaustabilität Quelle: Kronberger, Hofer, 2012

Träger der Wohnungspolitik Ist in Österreich sehr komplex! Auf Bundesebene: Zivilrecht (Mietrechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz) Gesetzgebung für die Wohnungsgemeinnützigkeit (WGG) Auf Länderebene: Wohnbauförderung (Gesetzgebung und Umsetzung) Auf Gemeindeebene: Örtliche Raumplanung Baupolizeiliche Kompetenz. Mithilfe bei der Umsetzung der Wohnbauförderung Quelle: Kunnert und Baumgartner, 2012, S. 54f

zusammenfassend Bevölkerungszunahme in Österreich Ausreichend Wohnraum in Ballungsräume Großer Bereich fällt auf Sozialpolitik Leistbarer Wohnraum

Quellen: Amann W. und Lugger K. (2016): Österreichisches Wohn- Handbuch 2016. – Innsbruck, Wien, Bozen; auch online unter: http://iibw.at/documents/2016%20Amann_Lugger%20%C3%96sterreichisches%20Wohnhandbuch.pdf (11.03.2017). Better Life Index (2016): Austria, - In: OECD. Paris; online unter: http://www.oecdbetterlifeindex.org/countries/austria/ (09.03. 2017). Die Presse (2017): Mit neuen U-Bahnen kommen neue Trendviertel; online unter: http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5179950/Mit-neuen-UBahnen-kommen-neue-Trendviertel (11. 03.2017). Geld Boerse (o.a.): Kreditzinsen in Österreich – Entwicklung und aktuelle Lage – Graz, online unter http://www.geld-boerse.at/kreditzinsen-in-oesterreich/ (13.3.2017). Hammer K. und Wittrich J. (2016): Tschäntri Wås? Das internationale Phänomen der Gentrifizierung ist nun auch offiziell in Wien angekommen. Trotz sozialem Wohnbau und „Sanfter Stadterneuerung“ muss etwas getan werden. – In. AK Stadt Wien (Hrsg.): Gentrifizierung, Wie die richtige Mischung finden?. Wien. Klien M (2016): Österreich 2025 – Perspektiven einer regional differenzierten Wohnungs- und Verkehrspolitik vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Österreich. – In: WIFO-Monatsberichte, 2016, 89(11), S.799-808. Kronberger R. und Hofer R. (2012) Österreichische Wirtschaftspolitik - Wien Kunnert A. und Baumgartner J. (2012): Instrumente und Wirkungen der österreichischen Wohnungspolitik. WIFO-Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung. Wien.

Quellen: Oberhuber A. und Denk D. (2014): Zahlen, Daten, Fakten zu Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft in Österreich, Endbericht 2014. – Wien; auch online unter: https://www.bmwfw.gv.at/Wirtschaftspolitik/Wohnungspolitik/Documents/Zahlen%20Daten%20und%20Fakten%20-%20Endbericht.pdf (11.03.2017). ORF (Österreichischer Rundfunk)(Hrsg.) (2017): WK: 20.000 Gemeindewohnungen angeblich leer; online am 7.3.2017, http://wien.orf.at/news/stories/2829660/ (8.3.2017). Schönfelder St., Sommer M., Falk R., Kratena K., Molitor R., Clees L., Kigilcim B., Koch H., Lembke S., Obermayer C. und Schrögenauer R. (2016): COSTS-Leistbarkeit von Mobilität in Österreich. – Wien; auch online unter: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=58793&mime_type=application/pdf Schrotten M. (2016): Banken, Zinsen, Staat bei der Baufinanzierung – In: Van Suntum U., Gedaschko A. und Voigtländer M. (hrsg): Öffentliche Wohnraumförderung – auf dem richtigen Weg? Wirtschaftsdienst, Mai 2016, Volume 96, Issue 5, pp 307–325

Statistik Austria (2015): Bevölkerungsveränderung 2015: Wanderungsbilanz nach Gemeinden; online unter https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/wanderungen/wanderungen_insgesamt/index.html (12.3.2017) Theurl T. (2016): Wohnungsgenossenschaften für wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe – In: Van Suntum U., Gedaschko A. und Voigtländer M. (hrsg): Öffentliche Wohnraumförderung – auf dem richtigen Weg? Wirtschaftsdienst, Mai 2016, Volume 96, Issue 5, pp 307–325 Van Suntum U. (2016): Mehr Wohnraum für alle statt öffentliche Mangelwirtschaft – In: Van Suntum U., Gedaschko A. und Voigtländer M. (hrsg): Öffentliche Wohnraumförderung – auf dem richtigen Weg? Wirtschaftsdienst, Mai 2016, Volume 96, Issue 5, pp 307–325 Voigtländer M. (2016): Alternativen zur sozialen Wohnraumförderung – In: Van Suntum U., Gedaschko A. und Voigtländer M. (hrsg): Öffentliche Wohnraumförderung – auf dem richtigen Weg? Wirtschaftsdienst, Mai 2016, Volume 96, Issue 5, pp 307–325