Entlastungsprogramm 2015–2018 Informationen Stand 24

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Niederschläge in Afrika
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Versichertenkarte / eHealth
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Die Gemeindefinanzen Ausbildungsseminar des FGV für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Das Budget und seine Kontrolle, die Aufgabe der Finanzkommission.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Projekt „Leistungsüberprüfung“ Information Medien vom 17. Januar 2014
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Vorstellung der Rechnung 2007
Parteien/Wachten 30. Juni 2008" Einheitsgemeinde Meilen.
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Zuger Treuhändervereinigung 5
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Kantonsratswahlen Februar 2005
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
...ich seh´es kommen !.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Aktuelle Arbeiten zur administrativen Entlastung der Unternehmen.
Gemeinde Affoltern am Albis Susanne Leuenberger, Finanzvorstand Jahresrechnung 2015 der Politischen Gemeinde.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Finanzdirektion, 6. Oktober 2016 Grüezi Die folgende Präsentation gibt Ihnen Informationen zum Entlastungsprogramm 2015–2018, Paket 2. Wir freuen uns,
Mitgliederversammlung IG Lilienthal e.V. Oberndorf 11. März 2016.
Entlastungsprogramm 2015–2018
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung.
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Totalrevision Gemeindeordnung
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Pressekonferenz 26. Oktober 2016
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
aktueller energiepoltischer überblick
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
Jahresrechnung 2015 der.
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Eckwerte der künftigen Finanzierung der BVK und deren Auswirkungen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Rechnung 2018 der Stadt Bern Finanzieller Ausblick (IAFP 2020 – 2023)
Strategie 2030.
PRESSEKONFERENZ 25. MAI 2009 VORSTELLUNG DES KANTONALEN STABILISIERUNGSPLANS ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON.
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
Urversammlung vom 17. Juni 2019 Traktanden:
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
 Präsentation transkript:

Entlastungsprogramm 2015–2018 Informationen Stand 24 Entlastungsprogramm 2015–2018 Informationen Stand 24. April 2015 Musterpräsentation: FD FDS 9.4.2 / 7 / 73723 Aktenzeichen: FD FDS 9.4.2 / 7 / 7372 Excelfile mit Massnahmenliste und Analysen: FD FDS 9.4.2 / 4 / 73149

Agenda Ausgangslage/Organisation/ Eckwerte/Spielregeln Terminplan Finanzdirektion 28. April 2015 Agenda Ausgangslage/Organisation/ Eckwerte/Spielregeln Terminplan Massnahmenpaket gemäss RRB vom 17. März 2015 Spezifische Folien für/Reaktionen von Interessengruppen Weiteres Vorgehen Kommunikation

1. Ausgangslage / Organisation / Eckwerte / Spielregeln

Ausgangslage des Entlastungsprogramms Finanzdirektion 28. April 2015 Ausgangslage des Entlastungsprogramms Finanzielle Situation hat sich verschlechtert Gründe: Nationaler Finanzausgleich (NFA), anstehende Investitionen, sinkende Steuereinnahmen, konjunkturelle Lage Kanton Zug muss 80 bis 100 Millionen Franken einsparen für Finanzhaushalt im Gleichgewicht Sofortmassnahmen mit Budget 2015, weitere Massnahmen nötig Noch ist der Finanzhaushalt des Kantons Zug gesund. Doch die finanzielle Situation hat sich in den letzten Jahren negativ verändert. Gründe dafür sind auf der Aufwandseite unter anderem die steigende Belastung durch den Nationalen Finanzausgleich (NFA) und die hohen Abschreibungen wegen der grossen anstehenden Investitionen. Auf der Ertragsseite wirken sich neben den sinkenden Steuereinnahmen auch die konjunkturelle Lage sowie die ausbleibenden Gewinnausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank aus. Um seine Finanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, muss der Kanton Zug jährlich 80 bis 100 Millionen Franken einsparen. Mit dem Budget 2015 werden Sofortmassnahmen umgesetzt. Diese sind Teil des Gesamtpakets und zählen also selbstverständlich auch zu den 100 Mio. Entlastungsmassnahmen, die wir uns als Ziel gesetzt haben. Heute diskutieren wir die mittel- und langfristigen Massnahmen. Sofortmassnahmen und mittel- und langfristige Massnahmen sollen ein ausgewogenes Entlastungspaket ergeben.

Projektorganisation (Organe) Finanzdirektion Finanzdirektion 28. April 2015 Projektorganisation (Organe) Projektleitung Leiterin Abteilung Projekte FD Stv. durch Generalsekretär FD Teilprojekt Direktion 2 - Generalsekretär/in (Leitung) - Amtsleitende - Fachpersonen Regierungsrats-Delegation Finanzdirektor (Leitung), Landammann, Statthalter/in Einbezug Kantonsrat, Gemeinden, Verbände Auftraggeber Regierungsrat Austausch / Information der Teilprojektleitenden über KGS Projektteam KFV, PA, FDS, themenbezogen Teilprojekt Direktion 1 Teilprojekt Direktion 3 Begleitgr. Kommunikation KomB (RR, RR Stv, DI und BD)  

Eckwerte Entlastungsprogramm 2015–2018 Finanzdirektion 28. April 2015 Eckwerte Entlastungsprogramm 2015–2018 Alle müssen sparen, BAK Bericht: Fallkosten maximal bei 110 Prozent «Notwendiges» von «Wünschbarem» trennen Es sind zurzeit keine Steuererhöhungen vorgesehen. Gebührenerhöhungen sind denkbar Bundesvorgaben oder -leistungen als Referenzgrössen Der Personalaufwand ist zu senken, die Investitionsausgaben sind zu beschränken Gemeinden sind bei Erarbeitung einzubeziehen RRB vom 8. Juli 2014, Ziffer 2.2 Eckwerte Notwendiges/Wesentliches ist vom Wünschbaren/Unwesentlichen zu trennen: Was wollen wir, was wollen wir nicht (mehr)? Alle müssen sparen. Um die definierte Entlastung erreichen zu können, wurde das Referenzniveau für die Fallkostendifferentiale auf 110 % festgelegt. Es sind keine Steuererhöhungen vorgesehen. Gebührenerhöhungen sind denkbar. Bundesvorgaben oder -leistungen gelten für das kantonale Handeln als Referenzgrössen. Der Personalaufwand ist zu senken. Die Investitionsausgaben sind zu senken. Die Gemeinden sind bei der Erarbeitung des Entlastungsprogramms einzubeziehen. Die Legislaturziele 2015–2018 sind bei der Umsetzung der Eckwerte zu berücksichtigen.

Spielregeln bei Vertiefung / Auswahl Massnahmen Finanzdirektion 28. April 2015 Spielregeln bei Vertiefung / Auswahl Massnahmen Grundsätzlich sind alle Aufwandpositionen beeinflussbar (Ausnahme: Einlagen in Spezialfinanzierungen, Durchlaufende Beiträge und Interne Verrechnungen) Sach- und Personalkosten aus Leistungsvereinbarungen analog behandeln wie Sach- und Personalaufwand der Verwaltung Der BAK-Bericht ist ein Instrument, das Anhaltspunkte zur Identifikation von Massnahmen gibt Basis Entlastungwirkung: Eingaben 1. Lesung Budget 2015 Alle Aufwandpositionen gelten als beeinflussbar mit Ausnahme der Kontogruppen 33 Abschreibungen (werden über die Investitionsrechnung gesteuert), 35 Einlagen in Spezialfinanzierungen, 37 Durchlaufende Beiträge und 39 Interne Verrechnungen (Abteilungen 5022 Allgemeiner Finanzbereich (Abschreibungen), 5029 Nationaler Finanzausgleich und 5069 Zuger Finanzausgleich) Sach- und Personalkosten aus Leistungsvereinbarungen sind analog zu behandeln wie Sach- und Personalaufwand der Verwaltung. Der BAK-Bericht ist ein Instrument, das Anhaltspunkte zur Identifikation von Massnahmen gibt.

2. Terminplan

Finanzdirektion 28. April 2015 Terminplan 30. Okt 14 RR: Auftrag an Direktionen zur Vertiefung von über 200 Massnahmen 16. Jan 15 Termin Rückmeldungen Direktionen 24. Feb 15 1. Lesung Massnahmenpaket 17. Mär 15 2. Lesung Massnahmenpaket April, Mai 15 Erarbeitung Budget Finanzplan 2016–2019 Mai 15 Verordnungsänderungen per 1. Januar 2016 Juni 15 Gesetzesänderungen per 1. Januar 2017

3. Massnahmenpaket gemäss RRB vom 17. März 2015

Massnahmen: Mengengerüst Finanzdirektion 28. April 2015 Massnahmen: Mengengerüst 295 Massnahmen beschlossen (258 LR, 37 IR) Massnahmen im Umfang von insgesamt 111 Mio. Franken Kompetenz der Umsetzung - 33 Mio. Franken in Kompetenz des RR oder tiefer (Budget 2016) - 25 Mio. Franken in Kompetenz des RR (Verordnungsänderung, Auswirkung 2016 oder später) - 53 Mio. Franken in Kompetenz des KR (Gesetzesänderungen, Auswirkung 2017 oder später) Daten aus Beilage für RR Zusätzliche Punkte? (zu Themen, Charakterisierung, Umfang der verschiedenen Umsetzungspakete?)

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015 Variante 1: in % vom Aufwand, die übergreifenden Massnahmen sind nicht berücksichtigt. Diese Grafik wurde bei den Präsentationen zum RRB vom 17. März 2015 verwendet. Variante 1: in % vom Aufwand, die übergreifenden Massnahmen sind nicht berücksichtigt. Diese Grafik wurde bei den Präsentationen zum RRB vom 17. März 2015 verwendet.

Finanzdirektion 28. April 2015 Variante 2: in % vom Saldo, inkl. Anteil an übergreifenden Massnahmen. Diese Grafik soll zeigen, dass die Verwaltung auch 10 % spart. Neue Folie ab 28.4.15.

Finanzdirektion 28. April 2015

Finanzdirektion 28. April 2015

4. Spezifische Folien für / Reaktionen von Interessengruppen

Finanzdirektion 28. April 2015 Personalverbände Entlastung in allen Bereichen, quer durch die Verwaltung Vertretbares Paket an Personalmassnahmen Alle müssen zu diesem Programm beitragen, wir zählen auf Ihr Verständnis und auf Ihre wertvolle Unterstützung! Alle müssen zu diesem Programm beitragen, wir zählen auf Ihr Verständnis! Liste der Personalmassnahmen beachten

Gemeinden Massnahmen zu allen Bereichen der Verwaltung Finanzdirektion 28. April 2015 Gemeinden Massnahmen zu allen Bereichen der Verwaltung Verschiebung von Aufgaben und Lasten zwischen den Gemeinden und dem Kanton bleibt im Fokus Bilanz der Lastenverschiebungen neu 15 Millionen Mehrbelastung durch NFA nur beim Kanton Steuersenkungen in den Gemeinden Alle müssen zu diesem Programm beitragen, wir zählen auf Ihr Verständnis! Auszug aus Stellungnahme der Gemeindepräsidentenkonferenz vom 28. Januar 2015: ..wir befürchten bereits heute, dass die Sparmassnahmen zu Lasten des Service public und der Gemeindehaushalte gehen. Damit sich die Gemeinden einen Überblick über die Massnahmen verschaffen können, ersuchen wir den Regierungsrat, ein koordiniertes Vorgehen zu wählen, ein Gesamtpaket zu schnüren und den Gmeinden dsas weitere, angedachte Vorgehen mitzuteilen. Antwort von Heinz Tännler (30. Januar 2015) … Das Entlastungsprogramm ist für alle Akteure eine grosse Herausforderung. Dass damit Angebotseinschränkungen einhergehen, wird wohl unumgänglich sein. Eine langfristige und nachhaltige Entlastung .. wird nur möglich sein, wenn alle Dienstleistungen und Aufwendungen des Kantons hinterfragt werden dürfen. Dank für bisherige Mitwirkung - in Einzelgesprächen und offiziellen Stellungnahmen Wir nehmen Ihr Anliegen ernst: in unseren Überlegungen beziehen wir die Auswirkungen der Massnahmen auf die Gemeinden ein. Wichtige Themen für die Gemeinden: Angebotsreduktionen im öffentlichen Verkehr: möglichst dort, wo es am wenigsten weh tut. Zur Diskussion steht auch der Bereich Bildung (Normpauschale) und Soziale Sicherheit: Ergänzungsleistungen Möglich ist aber auch eine Entlastung der Gemeinden durch die Reduktion / Abschaffung der Kantonalen Arbeitslosenhilfe Alle müssen zu diesem Programm beitragen, wir zählen auf Ihr Verständnis!

Partnerorganisationen Finanzdirektion 28. April 2015 Partnerorganisationen Massnahmen zu allen Bereichen der Verwaltung Überprüfung der Vereinbarungen durch die zuständige Direktionen: Leistungen und Abgeltungen Grundsatz: Entlastungsmassnahmen sind auch auf Partnerorganisationen anzuwenden (Personal, Sachaufwand) Alle müssen zu diesem Programm beitragen, wir zählen auf Ihr Verständnis! Projekt unter der Leitung der Gesundheitsdirektion: Alle Vereinbarungen mit Partnerorganisationen anschauen und auf Entlastungspotential analysieren. Sie wurden von uns im Anfangs November darüber informiert. Im Rahmen dieses Projekts haben einige von Ihnen bereits Gespräche mit der zuständigen Direktion geführt. Danke für Ihre Mitwirkung - in Einzelgesprächen und offiziellen Stellungnahmen. Finanzielle Auswirkungen der Massnahmen Der Kanton muss 80-100 Millionen sparen. Das macht - nach Abzug von NFA und ZFA- 10 % der Ausgaben der Verwaltung aus. Ziel ist es, auch bei den Vereinbarungen mit Partnerorganisationen in gleicher Grössenordnung zu sparen. Wir rechnen dabei mit Effizienzgewinnen die realisiert werden können, aber auch mit Leistungsabbau. Das Entlastungsprogramm ist für alle Akteure eine grosse Herausforderung. Aber in Zukunft stehen uns nicht mehr die gleichen Mittel zur Verfügung, wie bisher. Alle müssen zu diesem Programm beitragen, wir zählen auf Ihr Verständnis!

Stawiko Ausgewogenes Paket: Finanzdirektion 28. April 2015 Stawiko Ausgewogenes Paket: Massnahmen zu allen Bereichen der Verwaltung, zu allen politischen Interessensgebieten Verwaltung spart bei sich selber, aber auch die Gemeinden und die Bevölkerung tragen ihren Teil bei Das Entlastungsprogramm ist notwendig, wir zählen auf Ihre Unterstützung! Hinweis auf die Grafik: Charakter -> alle Teile des Kreises sind etwa gleich gross. Hinweis auf die erwarteten Zahlen der Rechnung 2014, die keine Entwarnung heissen.

Parteien Ausgewogenes Paket: Finanzdirektion 28. April 2015 Parteien Ausgewogenes Paket: Massnahmen zu allen Bereichen der Verwaltung, zu allen politischen Interessensgebieten Verwaltung spart bei sich selber, aber auch die Gemeinden und die Bevölkerung tragen ihren Teil Alle müssen zu diesem Programm beitragen, wir zählen auf Ihr Verständnis! Hinweis auf die Grafik: Charakter -> alle Teile des Kreises sind etwa gleich gross. Auf nächste Folie sind die bisherigen Voten der Parteien aufgelistet.

Reaktionen Parteien auf Medienkonferenzen Finanzdirektion 28. April 2015 Reaktionen Parteien auf Medienkonferenzen Partei Reaktionen und Forderungen nach Ankündigung der Prüfung von 200 Entlastungsmassnahmen (6.11.14) Reaktionen und Forderungen nach Beschluss des EP 2015 – 2018 durch den Regierungsrat (24.3.15) SP Steuererhöhungen Keine Reduktion der Staatsleistungen gegenüber schwächeren & mittleren Einkommen (z. B. Sozialhilfe) Fordern Erhöhung des Steuerfusses von 82 % auf 84 % Gegen Reduktion der Staatsleistungen gegenüber schwächeren & mittleren Einkommen (z. B. Sozialhilfe) Gegen Lastenverschiebung zu den Gemeinden Rezepte der SP: Reduktion von Investitionen, Anpassungen bei den Einnahmen, Beachtung der Sozialverträglichkeit des Sparpakets Basis: Medienspiegel vom 12.11.2014 Hinweis: CVP ist einverstanden mit Sparvorhaben

Reaktionen Parteien auf Medienkonferenzen Finanzdirektion 28. April 2015 Reaktionen Parteien auf Medienkonferenzen Partei Reaktionen und Forderungen nach Ankündigung der Prüfung von 200 Entlastungsmassnahmen (6.11.14) Reaktionen und Forderungen nach Beschluss des EP 2015 – 2018 durch den Regierungsrat (24.3.15) SVP Keine Gebührenerhöhungen Keine Reduktion Polizeipräsenz Keine Reduktion im Strassenunterhalt Keine Verschiebung zu Lasten der Gemeinden Keine Einschränkung demokratischer Rechte Begrüsst substantielles Entlastungspaket Gegen Steuer- und Gebührenerhöhungen Gegen Lastenverschiebung zu den Gemeinden Fordern in erster Linie verwaltungsinternes Sparen, sehen mehr Sparpotential im Personalbereich FDP Keine Steuererhöhungen Effizienzsteigerungen Vorsicht / Augenmass bei Einsparungen bei Bildung und Infrastruktur Wachstum Wirtschaftsstandort nicht gefährden Notwendiges von Wünschbarem trennen ist richtiger Weg Gegen eine allgemeine Anhebung der Steuersätze Sehen zusätzliches Sparpotential im Personalbereich Basis: Medienspiegel vom 12.11.2014 Hinweis: CVP ist einverstanden mit Sparvorhaben

Reaktionen Parteien auf Medienkonferenzen Finanzdirektion 28. April 2015 Reaktionen Parteien auf Medienkonferenzen Partei Reaktionen und Forderungen nach Ankündigung der Prüfung von 200 Entlastungsmassnahmen (6.11.14) Reaktionen und Forderungen nach Beschluss des EP 2015 – 2018 durch den Regierungsrat (24.3.15) Grüne Steuererhöhungen Keine Einsparungen bei Bildung Keine Einsparungen bei Umweltschutz Keine Einsparungen im Sozialbereich (Mutterschaftb., EL, Familienzulagen, …) Lehnen EP in dieser Form ab Fordern gezielte, massvolle Steuererhöhungen für privilegierte Firmen und Aktionäre Gegen Reduktion der Staatsleistungen gegenüber schwächeren & mittleren Einkommen (z. B. Sozialhilfe) Fordern von Regierungsrat 10 % des Lohns im Sinne der Opfersymmetrie CVP Einverstanden mit Sparvorhaben Stimmen mit Stossrichtung überein Gegen zu hohe Lastenverschiebung zu den Gemeinden Gegen zu hohe Mehreinnahmen nach angekündigtem Verzicht auf Steuererhöhungen Basis: Medienspiegel vom 12.11.2014 und vom 7.4.15 Hinweis: CVP ist einverstanden mit Sparvorhaben

Finanzdirektion 28. April 2015 Medienberichterstattung über den Zeitraum 25. März 2015 - 7. April 2015 Rund 25 Berichte Berichte nehmen Inhalte der Medienmitteilung auf; betonen die Opfersymmetrie und dass überall eingespart wird Verschiedene Aspekte werden hervorgehoben, insbesondere die geplanten Einsparungen beim Verwaltungspersonal und im sozialen Bereich sowie die Thematik der Tiefsteuerpolitik Im Vergleich mit dem Kanton Luzern wird die Kommunikation der Zuger Regierung gelobt

Fragen, Hinweise? Was ist Ihre Meinung zum Entlastungsprogramm? Finanzdirektion 28. April 2015 Fragen, Hinweise? Was ist Ihre Meinung zum Entlastungsprogramm? Haben wir etwas vergessen, in die Betrachtung mit einzubeziehen? Gibt es Hinweise, die Sie uns mitgeben wollen?

5. Weiteres Vorgehen

Finanzdirektion 28. April 2015 Wie geht’s weiter Wann können Sie sich wieder einbringen in den Prozess, welche Mitwirkungsrechte haben Sie? 5. Mai – 5. Juli 2015 Paket 1: Vernehmlassung zur Rahmenverordnung 23. Juni – 23. Sept. 2015 Paket 2: Vernehmlassung zum Rahmengesetz Meilensteine frühestens 2017 Inkrafttreten Rahmengesetz von Paket 2 bis Juni 2016 Kantonsrat beschliesst Rahmengesetz zur Umsetzung von Paket 2 1. Januar 2016 Inkrafttreten Rahmenverordnung von Paket 1 26. November 2015 Kantonsrat beschliesst Budget 2016 und Planjahre 2017–2019 27. Oktober 2015 Regierungsrat verabschiedet KR-Antrag für das Rahmengesetz zur Umsetzung von Paket 2 bis 23. September 2015 Vernehmlassung zum Rahmengesetz (Dauer 3 Monate) 8. September 2015 Regierungsrat beschliesst Budgetantrag 2016 23. Juni 2015 Regierungsrat legt Entwurf für ein Rahmengesetz vor und eröffnet externe Vernehmlassung. Rahmengesetz bildet die Grundlage für Massnahmen, die in die Kompetenz des Kantonsrates fallen (Paket 2) bis 5. Juli 2015 Vernehmlassung zur Rahmenverordnung (Dauer 2 Monate) 5. Mai 2015 Regierungsrat legt Entwurf einer Rahmenverordnung vor und eröffnet externe Vernehmlassung März bis Mai 2015 Regierungsrat erarbeitet Entwurf zu einer Rahmenverordnung Rahmenverordnung bildet die Grundlage zu Massnahmen, die in eigener Kompetenz umgesetzt werden können (Paket 1) 24. März 2015 Regierungsrat informiert Öffentlichkeit über den Beschluss der umzusetzenden Massnahmen (Medienmitteilung, Medienkonferenz) 17. März 2015 Regierungsrat beschliesst Massnahmenpaket zum Entlastungsprogramm Dezember 2014 bis März 2015 Regierungsrat prüft die verabschiedeten Massnahmen aus den Teilprojekten auf Umsetzbarkeit und effektives Sparpotenzial 9. Dezember 2014 Regierungsrat beschliesst, dass Kürzungen des Kantonsrats dem Entlastungsprogramm angerechnet werden 27. November 2014 Kantonsrat beschliesst das Budget 2015 mit verschiedenen Kürzungen 28. Oktober 2014 Regierungsrat beschliesst, über 200 Massnahmen vertieft prüfen zu lassen. Information und Publikation einer Übersicht zu den Massnahmen am 5./6. November 2014 16. September 2014 Regierungsrat verabschiedet Budget 2015 zuhanden Kantonsrat: Gegenüber den ersten Budgeteingaben führten Sofortmassnahmen zu Einsparungen in der Laufenden Rechnung von rund 36 Millionen Franken und Reduktionen in der Investitionsrechnung von rund 70 Millionen Franken

6. Kommunikation

Kommunikation Woche 10 Information über 1. Lesung Finanzdirektion 28. April 2015 Kommunikation Woche 10 Information über 1. Lesung 17. März 2015 RR-Beschluss Entlastungsprogramm 18. März 2015 Information GS und Gerichte 24. März 2015 Medienmitteilung mit Sperrfrist an: Mitarbeitende, Personalverbände, Stawiko, KR, Parteien, Institutionen mit LV/SV/BV 24. März 2017 Medienkonferenz

Webseite Entlastungsprogramm 2015–2018 Finanzdirektion 28. April 2015 Webseite Entlastungsprogramm 2015–2018 Diese Seite ist für alle zugänglich (Extern und iZug), zusätzlich sind im Thema "Dokumente" verwaltungsinterne Dokumente aufgeschaltet. Diese sind über das iZug abrufbar. Menu-Punkt Dokumente: nur auf iZug

Finanzdirektion 28. April 2015 Das Wagner'sche Gesetz Die Staatsausgaben steigen im Zeitablauf aufgrund zunehmender Staatsaufgaben überdurchschnittlich stark. Steigender Gemeinschaftsbedarf Steigende Forderung nach sozialer Sicherung Parkinson (Eigendynamik der öffentlichen Verwaltung) Beschränkte Effizienzsteigerungen bei Dienstleistungen Marktversagen Kostenillusion Politisches System Quelle: Urs Brasser, Finanzsekretär Kanton Graubünden: «Ausgabenseitige Ursachen von Haushaltsdefiziten», HTW Chur, 7. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik: Sparen beim Staat, 3.10.2014

Finanzdirektion 28. April 2015 Das Popitz'sche Gesetz Die Ausgaben des Bundes nehmen stärker zu als jene der Kantone und Gemeinden. Zunehmende Komplexität Steigende kantonale Unterschiede Druck auf einheitliche Regelungen Zunahme von grossflächigen Problemen Politisches System Quelle: Urs Brasser, Finanzsekretär Kanton Graubünden: «Ausgabenseitige Ursachen von Haushaltsdefiziten», HTW Chur, 7. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik: Sparen beim Staat, 3.10.2014

Finanzdirektion 28. April 2015 Das Brecht'sche Gesetz Die Staatsausgaben wachsen überproportional zur Bevölkerungszunahme. Sozialprobleme Infrastrukturprobleme Steigende Bodenpreise und Löhne Steigende Ansprüche Politisches System Quelle: Urs Brasser, Finanzsekretär Kanton Graubünden: «Ausgabenseitige Ursachen von Haushaltsdefiziten», HTW Chur, 7. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik: Sparen beim Staat, 3.10.2014

Finanzdirektion 28. April 2015