Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Hartz IV, prekäre Beschäftigung, Geschlecht
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Schwerpunkt Mindestlohn
Warum die Löhne steigen müssen!
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Diskussion zur Entgeltforderung
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Ergebnis der Verhandlungen
Bereich Wirtschaftspolitik
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Prekäre Arbeit (verdi)
Der gesetzliche Mindestlohn in der Praxis – erste Erfahrungen und Durchsetzung Veranstaltung der FES NRW am 22. Juni 2015 im Stadtmuseum in Siegburg Dr.
[ Kontakt-Zeitarbeit ]
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Licht und/oder Schatten am Arbeitsmarkt Gute Arbeit – Sichere Beschäftigung in Deutschland und in Thüringen Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 31. August.
Gut in Rente – für ein sorgenfreies Alter Für einen Neuen Generationenvertrag.
Nell-Breuning-Institut stolz, verletzt, bedroht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem 3. Weg.
SPD-Generalversammlung Markus Delnef, Birgit Groß Beschlüsse des Hamburger Parteitages.
Rainer Sauerwww.wahlalternative-bocholt.deWASG KV Borken Mindestlohn Rainer Sauer Mindestlohn Daten, Fakten, Diskussion Info zur Mindestlohnkampagne WASG.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und eine Abkehr von der Arbeitnehmergesellschaft CC-BY Boris Turovskiy.
Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./
Hamburger Parteitages
A-Typische Beschäftigungsverhältnisse
Bedingungsloses Grundeinkommen
Worum geht‘s? „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen
Entwicklung der Konjunkturlinie
Forschungsabteilung FLEX des IAQ
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Ökonomische Rahmenbedingungen der Tarifrunden 2018 Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung 1.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
(Alles) Anders als gedacht.
Regresspotential Invalidität 50 % - ohne Berücksichtigung der Ersatzquote AUF 100 % AUF 50 % hypothetische Lohnentwicklung (= Lohnausfall)
Metall-Tarifrunde 2012 Grafiken Argumente Rückblick Ausblick
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi
Regresspotential Invalidität 100 % - ohne Berücksichtigung der Ersatzquote hypothetische Lohnentwicklung (= Lohnausfall) PK-Renten 100 % versicherter.
- Teil IV - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume (für TarifpolitikerInnen und ÖkonomInnen) www.wipo.verdi.de Juni 2016 1

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik

Klassische Lohnformel (bezieht sich auf das Ergebnis auf 12 Monate tabellenwirksam) Ausgleich der Preisentwicklung + Produktivitätsanstieg (ex ante geschätzt, multipl.) = „Verteilungsneutraler Spielraum“ + Umverteilungskomponente

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume Darstellungen und Maße der (funktionellen) Einkommensverteilung Maßstab verteilungsneutraler Spielraum !? Fragen der Preisentwicklung bzw. Inflation Fragen der Produktivitätsentwicklung Probleme der Lohnentwicklung im Euroraum Bedeutung für die Praxis der Tarifpolitik

Gründe für schlechte Lohnentwicklung und Ausweitung von Niedriglöhnen anhaltend hohe Massenerwerbslosigkeit mehr prekäre Beschäftigung: Leiharbeit, Minijobs, Befristung, Solo-Selbstständige, Werkverträge Hartz IV: kürzer Arbeitslosengeld I, verstärkter Druck, Wegfall von Zumutbarkeitsschutz und Aufstockerei von Jobs unter Armutsgrenze abnehmende Tarifbindung und gewerkschaftliche Schwäche in vielen Branchen, Öffnungsklauseln Privatisierung, Deregulierung, Flexibilisierung Finanzielle Austrocknung des Sozialstaats erst kein, dann niedriger gesetzlicher Mindestlohn

Kräftige Lohnsteigerungen durchsetzen! Mehr Kaufkraft für die Beschäftigten und in der Folge höhere Renten u.a. Sozialleistungen Binnennachfrage, Konjunkturstabilisierung Rückumverteilung von oben nach unten Minderung der einseitigen Exportabhängigkeit Weniger Druck auf Löhne in anderen Ländern Verhinderung von Deflation und Depression