WasserBLIcK - Die Plattform für das Management von raumbezogenen Daten zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Dipl.-Geogr. Klaus Fretter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Geodaten im Internet ( II )
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Wasserrahmen-Richtlinie
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
Information + Kommunikation Internet + Bert Speetgens
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Umsetzung von Umweltinformationsrichtlinie und INSPIRE mit Hilfe von PortalU ® Dr. Fred Kruse AGIT-Workshop, AGIT Salzburg,
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
R.M. Hiemcke 1 State-of-play on GIS in the Elbe River Basins Ramon M. Hiemcke Workshop on Implementation of GIS requirements in the international River.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Datenaustausch und Interoperabilität
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Relationales Geodatenmanagement mit
Datenhaltungs – Konzept
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Datenhaltungs – Konzept
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
AURIS-MM Spezifikation
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Die Prinzen Deutschland
DAS INTERNET Wie kam es zum Internet? Welche Dienste gibt es?
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Fleet Management.
Vorstellung Seit 1995 Beratung Software Qualität Umwelt, Energie
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
[Produktname] Marketingplan
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Präsentation von Darleen und Michèle
Lions Clubs International
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

WasserBLIcK - Die Plattform für das Management von raumbezogenen Daten zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Dipl.-Geogr. Klaus Fretter Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz AGIT 7.- 9. Juli 2004

EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EU Water Framework Directive (WFD) 1 RICHTLINIE 2000/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss. (4) Die Nachfrage nach Wasser in ausreichender Menge und angemessener Güte steigt permanent in allen Anwendungsbereichen; dies bringt die Gewässer der Gemeinschaft unter wachsenden Druck. [...] (9) Es ist erforderlich, eine integrierte Wasserpolitik der Gemeinschaft zu entwickeln. (27) Das Endziel dieser Richtlinie besteht darin, die Eliminierung prioritärer gefährlicher Stoffe zu erreichen [...] HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:

EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EU Water Framework Directive (WFD) 2 Artikel 1 Ziel dieser Richtlinie ist die Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Schutz der Binnenoberflächengewässer, der Übergangsgewässer, der Küstengewässer und des Grundwassers zwecks a) Vermeidung einer weiteren Verschlechterung sowie Schutz und Verbesserung des Zustands der aquatischen Ökosysteme und der direkt von ihnen abhängenden Landökosysteme und Feuchtgebiete im Hinblick auf deren Wasserhaushalt c) Anstrebens eines stärkeren Schutzes [...] der aquatischen Umwelt, unter anderem durch spezifische Maßnahmen zur schrittweisen Reduzierung [...] und durch die Beendigung oder schrittweise Einstellung von Einleitungen [...]; d) Sicherstellung einer schrittweisen Reduzierung der Verschmutzung des Grundwassers und Verhinderung seiner weiteren Verschmutzung; und e) Beitrag zur Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren [...]

EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EU Water Framework Directive (WFD) 3 Das Ziel „guter ökologischer Zustand“ der Gewässer und des Grundwassers Die Herausforderung > nachhaltiges Management von Gewässern Bestandsaufnahme, Maßnahmenprogramme, Bewirtschaftungspläne > über sektorale und administrative Grenzen hinweg: „Flussgebietseinheit“ > neue Begriffe für die Fachwelt: z.B. „Wasserkörper“ > hoher internationaler Koordinationsbedarf n:m-Beziehung: Bearbeitungsgebiet - zuständige Behörde

Die Flussgebietseinheit Rhein Die Flussgebietseinheit Rhein und ihre 9 Bearbeitungsgebiete (N-S): - Deltarhein: NL + 2 Bundesländer - Niederrhein: 2 Bundesländer - Mittelrhein: 3 Bundesländer Mosel/Saar: BE, FR, LU + 2 Bundesländer - Main: 5 Bundesländer - Oberrhein: FR + 3 Bundesländer Neckar: 3 Bundesländer - Hochrhein: CH + 1 Bundesland Alpenrhein/Bodensee: AT, CH, IT, LI + 2 Bundesländer

WasserBLIcK - Anforderungen und Leistungen > EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert Karten, z.T. explizit im „GIS-Format“ Anhang II.1.1 Beschreibung der Typen der Oberflächenwasserkörper > EU empfiehlt GIS Implementierungsleitfaden EU GIS Guidance Document definiert Objektmodell > WasserBLIcK ... unterstützt die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durch eine homogenisierte, international abgestimmte Datenhaltung schafft Transparenz im WRRL-Berichtswesen durch webbasierte, kartengestützte Auskunft

WasserBLIcK – mapClient 1 Oberrhein: Trinkwasserschutzgebiete

WasserBLIcK - mapClient 2 mapClient inzwischen weiterentwickelt: + dynamische Legende + Kartentitel und Legende mehrsprachig

> WasserBLIcK - Das Internetportal der www.WasserBLIcK.net > WasserBLIcK - Das Internetportal der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im Auftrag von Bund und LAWA > Plattform zur Information, Kommunikation und zum Datenaustausch Web Content Management System, Benutzer erstellen Einträge dezentral, geschütztes Extranet im World Wide Web, Autorenumgebung > Schwerpunkt zur Zeit: Berichtswesen EU-Wasserrahmenrichtlinie zusätzlicher Auftrag von den internationalen Flussgebietseinheiten Rhein und Elbe (FGE Rhein, FGE Elbe)

Aufgabenspektrum der BfG > technischer Betrieb und Administration des Internet-Portals für den BMU und die LAWA > Bereitstellung nationaler und internationaler (D, IKSR, IKSE) WRRL-Berichtskarten (> 100!) via Web Map Service und z.T. als manuell aufbereitete Druckvorlagen > Aufbau und Verwaltung der Berichts-spezifischen Geodateninfrastruktur bestehend aus Web Content Management System, Web Map Server und OpenGIS-konformer Geo-DB

Meilensteine in 2003 seit Oktober 2002 operativ online ca. 16.000 Einträge dezentral erfasst ca. 2.400 Mitglieder der WW-Verwaltung angemeldet ca. 160 moderierte Nutzergruppen ca. 100.000 Einträge werden pro Monat, ca. 4.000 pro Tag abgerufen 4-sprachige Autorenumgebung (d, fr, nl, en) Aufbau einer WRRL-Geodatenverwaltung für u.a. FGE Rhein (Level A) und Elbe (Level A+B) WFD Report Navigator implementiert WFD SchemaMapper entwickelt

Stationen der Geodatenverarbeitung 1 Ziel: Dateninteroperabilität gemäß EU GIS Guidance Objektmodell 1. Modell-Spezifikation: Templates Objekte, Attribute und Wertebereiche WFD Template Document flach EU GIS Guidance Document objektorientiert

Stationen der Geodatenverarbeitung 2 Ziel: Dateninteroperabilität gemäß EU GIS Guidance 1. Modell-Spezifikation: Templates bisher etwa 20 Templates/Schablonen CompetentAuthority, WorkingArea, RiverSegment, ProtectedAreaBird, CoastalWaters, MonitoringStation, SurfaceWaterEmission, WaterlevelAlteration, ... außerdem: WFD codelist enthält Vorgaben für die Attributierung von Fachdaten z.B. CountryStateCode, WorkAreaCode, RiverBasinDistrictCode

Stationen der Geodatenverarbeitung 3 Ziel: Dateninteroperabilität gemäß GIS Guidance 1. Modell-Spezifikation: Templates Objekte, Attribute und Wertebereiche 2. Erfassung von Geodaten in shapes WRRL fordert Auflösung von 100m Ausschneiden mit EuroGlobalMap-Grenzen („clip“) Verschneidung mit Flussgebietseinheit und Bearbeitungsgebiet Attributierung der Fachdaten gemäß vorgegebener Wertebereiche WFD Data Provider SchemaMapper

Stationen der Geodatenverarbeitung 4 Ziel: Dateninteroperabilität gemäß GIS Guidance 1. Modell-Spezifikation: Templates Objekte, Attribute und Wertebereiche 2. Erfassung von Geodaten in shapes 3. Erfassung von Metadaten gemäß ISO 19115 Zuständigkeit, Nachnutzung („data security constraint“), Spatial Reference System etc. WFD Data Provider

Stationen der Geodatenverarbeitung 5 Ziel: Dateninteroperabilität gemäß GIS Guidance 1. Modell-Spezifikation: Templates 2. Erfassung von Geodaten in shapes 3. Erfassung von Metadaten gemäß ISO 19115 4. Homogenisierung Prüfung: formale, inhaltliche Korrektheit (Templates-Konformität), Transformation in ETRS98 SchemaMapper

Stationen der Geodatenverarbeitung (6/6) Ziel: Dateninteroperabilität gemäß GIS Guidance 1. Modell-Spezifikation: Templates 2. Erfassung von Geodaten in shapes 3. Erfassung von Metadaten gemäß ISO 19115 4. Homogenisierung 5. Verwaltung der Geodaten Import in OpenGIS-konforme Geo-DB, kartographische Aufbereitung via Web Map Service Export für die gesamte Flussgebietseinheit, z.B. Elbe

www.WasserBLIcK.net Navigationshilfe für das Thema Wasserrahmenrichtlinie WFD Report Navigator

www.WasserBLIcK.net WFD Report Navigator 3 Wo finde ich das Ergebnis meiner Übermittlung? 1 Woher bekomme ich die Schablonen und Referenzdaten? 2 Wie übermittle ich meine Daten an WasserBLIcK?

SchemaMapping Wann? Wo?

Raster-Dateien (TIF, JPEG, GIF) Java-Klassen für Import und Export Systemübersicht (6), (8) WFD Report Container Metadaten (1) (3) Nutzer (Web-Browser) (4), (5) (9)-(11) WebServer WasserBLIcK lokale Verbindung SQLNet-Verbindung http-Verbindung ftp-Verbindung geospatial data SHP-Datei WFD DataProvider (2) WebServer MapServer FTPServer SHP-Dateien mit einheitlichem SRS Raster-Dateien (TIF, JPEG, GIF) DBMS Oracle9i Extranet Intranet (7) Java-Klassen für Import und Export

GDI mit OGC Web Services Web Catalog Service Metadaten Nutzer (Web-Browser) WebServer WasserBLIcK lokale Verbindung SQLNet-Verbindung http-Verbindung ftp-Verbindung GML Web Map Service Raster-Dateien (TIF, JPEG, GIF) Coordinate Transformation Service Web Feature Service read only Extranet Intranet DBMS Oracle9i

Vielen Dank. Dipl. -Geogr. Klaus Fretter, BfG fretter@bafg Vielen Dank! Dipl.-Geogr. Klaus Fretter, BfG fretter@bafg.de http://www.wasserblick.net http://www.bafg.de AGIT 7.- 9. Juli 2004

II Funktionsübersicht 1 NEU: latest news 2 Was ist neu? 3 Suche/erweiterte Suche 4 Navigator(/Explorer)-Ansicht 5 interakative Pfadanzeige, Schaltflächen zum Baumdurchlauf (nach oben, nach links, nach rechts) 6 Terminkalender, Abonnement, Mitglieder-Kontakte 7 In welchen Gruppen bin ich Mitglied? 7.1 Benutzer-/Gruppen-Übersicht 7.1 Wie werde ich Mitglied einer Gruppe? moderierte Gruppen 8 Fragen? FAQ, Online-Hilfe, mailto:langstengel@bafg.de, busskamp@bafg.de, hils@bafg.de, fretter@bafg.de

III WRRL mit WasserBLIck 1 Wie komme ich an die benötigten Informationen? <- Download 1.1 Was sind Templates? 1.2 Wie mache ich meine raumbezogenen Daten "Template-konform"? 1.3 Was leistet der SchemaMapper (nicht)? 2 Wie übermittle ich meine Daten? <- Upload 2.1 Metadatenformular 2.2 Was passiert mit meinen Daten? 3 Wo sehe ich die Produkte? <- Maps in Zukunft: Metadatenrecherche und Zugriff auf Container-Export unter Berücksichtigung der "data security constraints"